Sind die Schulleistungen der Kinder mit einem Migrationshintergrund schlechter? Wie kann die Förderung der Schreibkompetenz erfolgen? Diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit analysiert werden. Am Anfang der wissenschaftlichen Arbeit wird die Schreibkompetenz mit einem passenden Modell erläutert. Daraufhin erfolgt die Definition des Schreibprozesses sowie die Entwicklung und die Vorstellung eines Modelles. Infolgedessen wird das Kapitel „Definition Deutsch als Zweitsprache“ näher erklärt. Der letzte Abschnitt handelt von der Messung, Beurteilung und der Förderung in der Zweitsprache Deutsch.
Das Beherrschen der Schrift wird in dem deutschen Kulturkreis spätestens nach Beendigung der Schule vorausgesetzt. Die Schriftsprache ist eine Art Mitteilung und beinhaltet gedankliche Prozesse. Der Schreiber konzipiert einen Schreibplan, sammelt und ordnet seine Gedanken für das Schreiben, um Reflexionen über ein Thema darzulegen. Einen Text auf Papier zu bringen ist viel mehr als Buchstaben auf das Papier zu schreiben, auch wenn sich das anfänglich als schwer erweist. Diese Schwierigkeiten machen sich oft bei Schülerinnen und Schülern bemerkbar, die einen Migrationshintergrund aufweisen. Mehr als ein Viertel der deutschen Bevölkerung besitzt nämlich einen Migrationshintergrund. Daher ist heute ein Klassenzimmer ohne ein Kind, welches einen Migrationshintergrund aufweist, kaum vorstellbar. Es komm immer wieder mal, dass Eltern ihren Kindern als erstes die eigene Muttersprache beibringen. Dadurch erwerben diese Kinder die deutsche Sprache erst mit Beginn des Kindergartens und sind daher den Erstsprachlern sprachlich unterlegen. Dieser Nachteil macht sich im Laufe der Schullaufbahn bemerkbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schreibkompetenz der Lernenden von Anfang an zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1. Einleitung
2. Schreibkompetenz
2.1. Ein Schreibkompetenzmodell
3. Prozesse beim Erwerb des Schreibens
3.1. Definition des Schreibprozesses
3.2. Entwicklung des Schreibprozesses
3.3. Das Modell von Hayes & Flower
3.4. Prozessorientierte Schreibdidaktik
4. Definition Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
4.1. Schriftlichkeit in der Zweitsprache
4.2. Zusammenhang von Zweisprachigkeit und Schulleistung
5. Schreibkompetenzen messen, beurteilen undfördern in derZweitsprache
5.1. Messung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch
5.2. Beurteilung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch
5.3. Förderung von Schreibkompetenz in der Zweitsprache Deutsch
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Betül Sahin (Author), 2021, Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Kinder mit Migrationshintergrund und die Förderung ihrer Schreibkompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1133498
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.