Die vorliegende Analyse von Handlungsentscheidungen im Computerspiel The Walking Dead vollzieht sich in drei Schritten. Im ersten Schritt wird das zu untersuchende Spiel vorgestellt, indem eine pädagogische Beurteilung von der Medienpädagogin Anne Sauer herangezogen wird. Dabei soll ersichtlich werden, warum gerade dieses Spiel für eine Analyse von Handlungsentscheidungen passend ist und genau aus diesem Grund als Forschungsgegenstand zum Zwecke dieser Seminararbeit gewählt wurde.
Als nächstes wird der Begriff des Computerspiels bestimmt, um die Frage, wie Computerspiele zu definieren sind, beantworten zu können. Dazu werden vor allem die Begriffsbestimmungen herangezogen, die Samuel Ulbricht in seinem Buch Ethik des Computerspiels untersucht hat. Im dritten Schritt wird das Treffen von Entscheidungen in The Walking Dead näher erforscht, indem versucht wird, Ulbrichts Einteilung in virtuelles, fiktionales und fiktives Handeln auf eine Einteilung von virtuellen, fiktionalen und fiktiven Entscheidungen zu übertragen. Dabei wird diese Einteilung auf das Spiel The Walking Dead angewendet, um die Frage nach dem Unterschied von Computerspielentscheidungen und realen Entscheidungen zu beantworten. Abschließend wird in einem Fazit darauf eingegangen, dass das Treffen von Entscheidungen in Computerspielen nicht nur komplexer ist als man erwartet, sondern auch einen Nutzen aus sich ziehen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über das Spiel The Walking Dead
- Was sind Computerspiele?
- Analyse der Handlungsentscheidungen in The Walking Dead
- Virtuelle Entscheidungen
- Fiktionale Entscheidungen
- Fiktive Entscheidungen
- Computerspielentscheidungen und reale Entscheidungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Handlungsentscheidungen im Computerspiel "The Walking Dead". Sie analysiert, wie virtuelle Entscheidungen im Spiel mit realen Entscheidungsprozessen in Beziehung stehen und welche ethischen Implikationen sich daraus ergeben.
- Analyse von Handlungsentscheidungen im Computerspiel "The Walking Dead"
- Bedeutung von Entscheidungen im Kontext der Spielmechanik und der Spielwelt
- Untersuchung der Beziehung zwischen virtuellen Entscheidungen und realen Handlungsentscheidungen
- Ethische Implikationen von Computerspielentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Computerspiel "The Walking Dead" vor und beleuchtet die Bedeutung von Handlungsentscheidungen in diesem Kontext. Sie skizziert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
- Über das Spiel The Walking Dead: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in das Spiel "The Walking Dead", seine Handlung, seine Figuren und seine Spielmechanik. Es verdeutlicht, warum dieses Spiel als Forschungsgegenstand für die Analyse von Handlungsentscheidungen geeignet ist.
- Was sind Computerspiele?: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den unterschiedlichen Arten von Computerspielen, um einen theoretischen Rahmen für die Analyse der Spielmechanik von "The Walking Dead" zu schaffen.
- Analyse der Handlungsentscheidungen in The Walking Dead: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ebenen von Entscheidungen im Spiel, von virtuellen über fiktionale bis hin zu fiktiven Entscheidungen. Es untersucht, wie diese Entscheidungsprozesse im Vergleich zu realen Entscheidungen zu bewerten sind.
Schlüsselwörter
Computerspiel, Handlungsentscheidungen, The Walking Dead, virtuelle Entscheidung, fiktionale Entscheidung, fiktive Entscheidung, ethische Implikationen, Spielmechanik, reale Entscheidungen.
- Quote paper
- Rafailia Voltsiou (Author), 2021, Wie entscheidest du dich? Handlungsentscheidungen im Computerspiel "The Walking Dead", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132728