Bei dieser Arbeit werden sechs verschiedene Studien, die sich mit den Variablen von "Teamlearning" befassen, paarweise miteinander verglichen. Es werden spezifische Vor- und Nachteile der Studien hervorgehoben. Die Arbeit wird mit einer integrierenden Studiendiskussion abgeschlossen sowie mit einem zukünftigen Forschungsvorschlag.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema „Teamlernen“
- Definition von Teamlernen
- Relevanz von Teamlernen
- Variablen von Teamlernen
- Studienanalysen und Gegenüberstellungen
- Studienanalyse 1 - Team learning, team performance, and safe team climate in elder care nursing von Veronika Leicher und Regina H. Mulder (2016)
- Studienanalyse 2 - Forstering teachers' team learning: An interplay between transformational leadership and participative decision-making von Machiel Bouwmans, Piety Runhaar, Renate Wesselink und Martin Mulder (2017)
- Gegenüberstellung der Studien von V. Leicher und R. H. Mulder (2016) und Bouwmans et al. (2017)
- Studienanalyse 3 – The impact of Team Learning Behaviours on team innovative work behaviour: a systematic review von Andreas Widmann, Gerhard Messmann, und Regina H. Mulder (2016)
- Studienanalyse 4 - Team learning behaviours as predictors of innovative work behaviour - a longitudinal study von Andreas Widmann, Regina H. Mulder und Christoph König (2019)
- Gegenüberstellung der Studien von Widmann et al. (2016) und Widmann et al. (2019)
- Studienanalyse 5 - Team learning and emotions during teamwork: a qualitative study von Verena Watzek, Veronika Anselmann und Regina H. Mulder (2019)
- Studienanalyse 6 - Exploring the occurrence of team learning behaviours in project teams over time von Elisabeth Raes, Anne Boon, Eva Kyndt und Filip Dochy (2017)
- Gegenüberstellung der Studien von Watzek et al. (2019) und Raes et al. (2017)
- Integrierende Studiendiskussion
- Fazit der analysierten Studien
- Forschungslücken der Studien und Implikationen für die Forschung
- Forschungsidee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert verschiedene Studien im Bereich des Teamlernens, um die Bedeutung, die Variablen und den Einfluss von Teamlernen auf die Teamleistung in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die vielfältigen Facetten des Teamlernens, wie beispielsweise die Interaktion von Teammitgliedern, die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen sowie die Bedeutung einer sicheren Teamkultur.
- Definition und Relevanz von Teamlernen
- Analyse der Variablen und Prozesse im Teamlernen
- Gegenüberstellung und kritische Analyse verschiedener Studien
- Identifizierung von Forschungslücken und Implikationen für die Forschung
- Entwicklung einer neuen Forschungsidee
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Seminararbeit befasst sich mit der Definition und Relevanz von Teamlernen. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle des Teamlernens vorgestellt und die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext von Organisationen und Arbeitsteams hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Studien analysiert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Teamlernen beschäftigen. Die einzelnen Studien werden detailliert vorgestellt und ihre Methoden, Ergebnisse und Limitationen diskutiert.
Das dritte Kapitel widmet sich der integrierenden Studiendiskussion. Die Ergebnisse der einzelnen Studien werden zusammengeführt, um ein umfassendes Bild von den vielfältigen Aspekten von Teamlernen zu gewinnen. Die Arbeit identifiziert auch Forschungslücken und liefert Implikationen für die zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Teamlernen, Teamleistung, Teamarbeit, Teamkultur, psychologische Sicherheit, Wissensteilung, Reflexion, Innovation, Studienanalyse, Forschungslücke, Implikationen, Forschungsidee.
- Quote paper
- Elisabeth Mayr (Author), 2021, Teamlernen als Forschungsgegenstand. Eine Studienanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132472