Mithilfe der Frame-Analyse, ein verbreiteter Ansatz unter den qualitativen Untersuchungsmethoden von Protestbewegungen, soll untersucht werden, welche Frames im Zentrum stehen und welche Mechanismen; sprich Strategien vonseiten der Querdenkerbewegung verwendet werden, um Menschen zur Teilnahme zu mobilisieren. Diese sollen anhand von transkribierten Redebeiträgen aus ausgewähltem Videomaterial prominenter Redner der QB gemäß des Frame-Ansatzes nach Benford und Snow herausgearbeitet werden. Die Frame-Analyse als Kern der Arbeit wird zusätzlich durch eine Umfrage, die an 51 verschiedene Querdenken-Sektionen verschickt worden ist sowie mittels einer nicht teilnehmenden Feldbeobachtungen auf 3 Protestkundgebungen ergänzt.
Bevor darauf eingegangen wird, welcher zentralen Frames - und Mobilisierungsmechanismen man sich bedient, soll das zweite Kapitel einen ersten Überblick über Entwicklung und Organisation der Bewegung liefern. Darauf folgend schließt sich der theoretische Hintergrund zur Frame Theorie - und Analyse an, welcher als Grundlage für die weitere Betrachtung dienen soll. Mittels dieser werden im sich anschließenden empirischen Teil, nach jeweiliger Methodendiskussion und Durchführung, Aussagen maßgeblicher Redner der Bewegung den erläuterten Frame-Kategorien (Diagnostic, Prognostic, Motivational) sowie Mobilisierungsstrategien zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Querdenken-Bewegung - Entwicklung und Selbstverständnis
- 3. Framing-Ansatz - Wissenschaftlicher Hintergrund
- 4. Frame - Begriff und Konzept
- 5. Frame-Analyse
- 5.1. Diagnostic Framing
- 5.2. Prognostic Framing
- 5.3. Motivational Framing
- 6. Frame Alignment Strategien
- 6.1. Frame Bridging
- 6.2. Frame Amplification
- 6.3. Frame Extension
- 6.4. Frame Transformation
- 7. Methodendiskussion und Durchführung
- 7.1. Nicht teilnehmende Beobachtung
- 7.2. Online Umfrage
- 7.3. Frame Analyse
- 7.3.1 Materialauswahl
- 7.3.2 Redner
- 8. Analyse und Auswertung
- 8.1. Diagnostic Framing
- 8.1.1 Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen
- 8.1.2 Medienkritik
- 8.1.3 Demokratiedefizit
- 8.1.4 Pandemiemanagement
- 8.1.5 Wirtschaftskrise
- 8.1.6 Wissenschaftskritik
- 8.2. Prognostic Framing
- 8.2.1 Gegenaufklärung
- 8.2.2 Formal-Institutioneller Protest
- 8.2.3 Öffentlichkeitswirksame Aktionsformen
- 8.2.4 Kulturangebot und Wiedererkennungsmerkmale
- 8.2.5 Gewaltfreiheit
- 8.2.6 Diversität und Offenheit
- 8.3. Motivational Framing
- 8.3.1 Sprache und Emotionen
- 8.3.2 Persönliche Betroffenheit und Eigenverantwortung
- 8.3.3 Solidarität und Gemeinschaft
- 8.3.4 Bedrohungslage und Selbstermächtigung
- 8.1. Diagnostic Framing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung in Deutschland aus einer Framing-Perspektive. Ziel ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie die Bewegung durch die Konstruktion und Verbreitung bestimmter Frames Teilnehmer gewinnen und ihre Protestbereitschaft aufrechterhalten konnte.
- Framing-Strategien der Querdenken-Bewegung
- Analyse diagnostischer, prognostischer und motivationaler Frames
- Frame-Alignment-Strategien (z.B. Bridging, Amplification)
- Rollen von Emotionen und persönlicher Betroffenheit
- Politische und gesellschaftliche Hintergründe der Mobilisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Querdenken-Bewegung und deren Bedeutung im Kontext der COVID-19-Pandemie ein. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit, die auf einer Frame-Analyse basieren. Die Einleitung skizziert den theoretischen Rahmen und die Bedeutung der Untersuchung von Framing-Prozessen für das Verständnis sozialer Bewegungen.
2. Querdenken-Bewegung - Entwicklung und Selbstverständnis: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Querdenken-Bewegung, ihre Selbstwahrnehmung und ihre zentralen Forderungen. Es analysiert die heterogene Zusammensetzung der Bewegung und die verschiedenen Strömungen innerhalb der Bewegung. Es beleuchtet das Selbstverständnis der Akteure und ihre Wahrnehmung des eigenen Handelns im Kontext der Pandemie-Maßnahmen.
3. Framing-Ansatz - Wissenschaftlicher Hintergrund: Kapitel 3 bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund des Framing-Ansatzes. Es diskutiert verschiedene Theorien und Modelle des Framing und deren Relevanz für die Analyse sozialer Bewegungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der theoretischen Fundierung der in dieser Arbeit verwendeten Methode.
4. Frame - Begriff und Konzept: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frame" und erläutert das Konzept des Framing im Detail. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten von Frames und deren Funktionen in der Konstruktion sozialer Wirklichkeit. Es legt den Grundstein für die anschließende Frame-Analyse der Aussagen von prominenten Akteuren der Querdenken-Bewegung.
5. Frame-Analyse: Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Frame-Analyse. Es beschreibt die identifizierten Frames und analysiert deren diagnostische, prognostische und motivationale Komponenten. Die Analyse zeigt, wie die Bewegung verschiedene Frames nutzt, um ihre Botschaften zu vermitteln und die Zustimmung der Bevölkerung zu gewinnen. Es werden Beispiele aus den untersuchten Reden und Statements aufgeführt, um die Analyse zu veranschaulichen.
6. Frame Alignment Strategien: Dieses Kapitel untersucht die Strategien, die die Querdenken-Bewegung einsetzt, um die Frames mit den Überzeugungen und Werten der potenziellen Teilnehmer in Einklang zu bringen. Es analysiert verschiedene Frame-Alignment-Strategien wie Frame Bridging, Amplification, Extension und Transformation und zeigt deren Anwendung in der Praxis auf. Es wird erläutert, wie die Bewegung versucht, neue Teilnehmer zu gewinnen und bestehende Mitglieder zu mobilisieren.
7. Methodendiskussion und Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es erläutert die verschiedenen Methoden, die zur Datenerhebung und -auswertung eingesetzt wurden, wie z.B. teilnehmende Beobachtung, Online-Umfrage und Frame-Analyse. Es wird die Auswahl der Daten und die angewandte Methode detailliert dargestellt und begründet.
8. Analyse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Es fasst die wichtigsten Ergebnisse der Frame-Analyse zusammen und diskutiert deren Implikationen. Die Kapitel 8.1, 8.2, und 8.3 präsentieren detailliert die Analyse der diagnostischen, prognostischen und motivationalen Frames der Querdenken Bewegung. Es werden detaillierte Beispiele und Begründungen angeführt.
Schlüsselwörter
Framing, Soziale Bewegung, Protest, Querdenken-Bewegung, Pandemie, Pandemiemanagement, Demokratie, Medienkritik, Wissenschaftskritik, Mobilisierung, Frame-Alignment, Emotionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Querdenken-Bewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Framing-Strategien, die die Bewegung eingesetzt hat, um Teilnehmer zu gewinnen und ihre Protestbereitschaft aufrechtzuerhalten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen Framing-Ansatz. Die Datenerhebung erfolgte durch nicht teilnehmende Beobachtung und Online-Umfragen. Die Datenanalyse basiert auf einer Frame-Analyse, die sich auf die Untersuchung diagnostischer, prognostischer und motivationaler Frames konzentriert. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der Frame-Alignment-Strategien der Bewegung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und das Selbstverständnis der Querdenken-Bewegung, den wissenschaftlichen Hintergrund des Framing-Ansatzes, die Definition und das Konzept von Frames, sowie die Ergebnisse der Frame-Analyse. Insbesondere werden die diagnostischen, prognostischen und motivationalen Frames untersucht, die die Bewegung verwendet hat. Die Analyse beinhaltet auch eine detaillierte Betrachtung der Frame-Alignment-Strategien (Bridging, Amplification, Extension, Transformation) und die Rolle von Emotionen und persönlicher Betroffenheit.
Welche konkreten Frames wurden analysiert?
Die Frame-Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung folgender Aspekte innerhalb der drei Frame-Kategorien:
- Diagnostisches Framing: Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen, Medienkritik, Demokratiedefizit, Pandemiemanagement, Wirtschaftskrise, Wissenschaftskritik
- Prognostisches Framing: Gegenaufklärung, Formal-institutioneller Protest, Öffentlichkeitswirksame Aktionsformen, Kulturangebot und Wiedererkennungsmerkmale, Gewaltfreiheit, Diversität und Offenheit
- Motivationales Framing: Sprache und Emotionen, Persönliche Betroffenheit und Eigenverantwortung, Solidarität und Gemeinschaft, Bedrohungslage und Selbstermächtigung
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Selbstverständnis der Querdenken-Bewegung, wissenschaftlicher Hintergrund des Framing-Ansatzes, Begriff und Konzept von Frames, Frame-Analyse, Frame-Alignment-Strategien, Methodendiskussion und Durchführung, sowie Analyse und Auswertung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Framing, Soziale Bewegung, Protest, Querdenken-Bewegung, Pandemie, Pandemiemanagement, Demokratie, Medienkritik, Wissenschaftskritik, Mobilisierung, Frame-Alignment, Emotionen.
Wozu dient diese Analyse?
Ziel der Arbeit ist es, ein besseres Verständnis der Mobilisierungsmechanismen der Querdenken-Bewegung zu entwickeln. Durch die Analyse der Framing-Strategien soll ein Einblick in die Erfolgsfaktoren der Bewegung und deren Wirkung auf die öffentliche Meinung gewonnen werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit sozialen Bewegungen, Protestforschung, Framing-Analysen und der Kommunikation in Krisenzeiten beschäftigen. Sie bietet auch einen wertvollen Einblick für Politik und Gesellschaft, um die Dynamiken sozialer Bewegungen besser zu verstehen.
- Quote paper
- R. Pelz (Author), 2021, Die Querdenken Bewegung. Eine Analyse der Framingstrukturen und Mobilisierungsmechanismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132416