In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom. Ich beziehe mich dabei auf die Anfänge des Spracherwerbs und wie diese mit Hilfe verschiedener Methoden gefördert werden können.
Zunächst werde ich auf die Ursachen und Formen des Down-Syndroms eingehen. Anschließend werde ich das äußere Erscheinungsbild beschreiben sowie zur kognitiven und motorischen Entwicklung kommen. Sodann werde ich die Sprachentwicklung bei Kindern erläutern und dort auf entsprechende Syndrom bedingte Merkmale in Verbindung mit kognitiven und motorisch bedingten Einschränkungen eingehen. Unter Punkt 6 wird es anschließend um verschiedene Förderungsmöglichkeiten in der Sprachentwicklung gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Down-Syndrom
- Ursachen
- Formen des Down-Syndroms
- Freie Trisomie 21
- Translokation-Trisomie 21
- Mosaik-Trisomie 21
- äußere Erscheinungsbild ....
- Sinnesbeeinträchtigungen
- kognitive Entwicklung.
- motorische Entwicklung....
- Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- körperlich und motorisch bedingte Einschränkungen
- Artikulation und Kommunikation .......
- Aufbau des Wortschatzes und der Grammatik.
- Förderung der Sprachentwicklung .
- Unterstützte Kommunikation
- Gebärden-unterstützte Kommunikation nach Etta Wilken.
- Frühlesen
- Fazit ........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom. Sie untersucht die Anfänge des Spracherwerbs und beleuchtet verschiedene Methoden zur Förderung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Kinder mit Down-Syndrom im Bereich der Sprachentwicklung gegenüberstehen, und auf den Möglichkeiten, diese durch gezielte Förderung zu bewältigen.
- Ursachen und Formen des Down-Syndroms
- Kognitive und motorische Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom
- Spezifische Herausforderungen in der Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom
- Verschiedene Methoden zur Förderung der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom
- Zusammenfassung und Reflexion der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Down-Syndroms, beginnend mit der Entdeckung durch John Langdon Down bis hin zur aktuellen genetischen Forschung.
Kapitel 3 erläutert die verschiedenen Formen des Down-Syndroms: die freie Trisomie 21, die Translokation-Trisomie 21 und die Mosaik-Trisomie 21. Die Entstehung dieser Formen wird beschrieben und deren Häufigkeit im Vergleich dargestellt.
Kapitel 4 beschreibt das äußere Erscheinungsbild von Kindern mit Down-Syndrom, einschließlich der typischen Gesichtszüge. Darüber hinaus werden mögliche Sinnesbeeinträchtigungen sowie die kognitive und motorische Entwicklung beleuchtet.
Kapitel 5 behandelt die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom. Es werden die spezifischen Herausforderungen in der Artikulation und Kommunikation sowie im Aufbau des Wortschatzes und der Grammatik beleuchtet.
Kapitel 6 stellt verschiedene Fördermöglichkeiten für die Sprachentwicklung von Kindern mit Down-Syndrom vor. Es werden Methoden wie Unterstützte Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation nach Etta Wilken und Frühlesen vorgestellt und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Down-Syndrom, Sprachentwicklung, Trisomie 21, kognitive Entwicklung, motorische Entwicklung, Artikulation, Kommunikation, Wortschatz, Grammatik, Unterstützte Kommunikation, Gebärden-unterstützte Kommunikation, Frühlesen, Förderung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Trisomie 21. Wie können Kinder mit Down-Syndrom in ihrer Sprachentwicklung gefördert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132388