In der Hausarbeit geht es um die Grundvorstellungen zu verschiedenen Rechenoperationen. Erklärt werden diese anhand von verschiedenen Beispielen und einer eigenen Aufgabenzusammenstellung. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie man das Thema "Verdoppeln" und "Halbieren" den Kindern in der Grundschule nahebringen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zahlenbegriff - Mengen vergleichen
- Was Kinder unter dem Thema „Vergleichen“ verstanden haben sollten
- Kriterien für eine Schulbuchanalyse.
- Analyse eines Schulbuchabschnittes
- Grundvorstellungen zu Rechenoperationen - Operationsverständnis
- Begriffsklärung Grundvorstellungen zu Rechenoperationen
- Aufbau von Grundvorstellungen zu Rechenoperationen im Unterricht
- Aufgaben Sammlung zur Subtraktion (Grundvorstellung „Abziehen“)
- Horizontale Übersetzungsprozesse auf der Ebene der Lebenswirklichkeit
- Vertikale Übersetzungsprozesse zwischen der Ebene der Lebenswirklichkeit und der Ebene der didaktischen Materialien
- Horizontale Übersetzungsprozesse auf der Ebene der didaktischen Materialien
- Vertikale Übersetzungsprozesse zwischen anschaulichen Ebenen und der Ebene der Mathematik
- Mit welchen Materialien kann man die Strategien „verdoppeln“ und „halbieren“ im Zahlenraum bis 20 einführen und einüben?
- Worum geht es beim Verdoppeln und Halbieren und welche Schwierigkeiten können dabei für SchülerInnen entstehen?
- Wie können die Vorgänge „Verdoppeln“ und „Halbieren“ im Unterricht veranschaulicht werden?
- Verschiedene Rechenstrategien und deren Umsetzungsweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die beim Erlernen des Zahlenbegriffs und des Rechnens im Anfangsunterricht auftreten können. Er untersucht verschiedene Aspekte des Vergleichens von Mengen, des Operationsverständnisses und der Förderung von Rechenstrategien. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Grundvorstellungen, die Rolle von Schulbüchern und die Notwendigkeit, die Lernenden aktiv am Unterricht zu beteiligen.
- Mengenvergleich und Eins-zu-Eins-Zuordnung
- Entwicklung von Grundvorstellungen zu Rechenoperationen
- Veranschaulichung von Rechenstrategien im Unterricht
- Kriterien für eine Schulbuchanalyse
- Zusammenhang zwischen mathematischem Lernen und Alltagswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt das Thema „Zahlenbegriff – Mengen vergleichen“. Es beleuchtet die Bedeutung des Vergleichens von Mengen für das Verständnis von Zahlen und geht auf die Unterscheidung der Begriffe „mehr“, „weniger“ und „gleich viel“ ein. Darüber hinaus werden Kriterien für die Analyse von Schulbüchern im Kontext des Mengenvergleichs vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden Grundvorstellungen zu Rechenoperationen und deren Aufbau im Unterricht thematisiert. Es wird die Bedeutung von Grundvorstellungen für das Verständnis von Rechenoperationen und die Entwicklung von Rechenstrategien erläutert. Der Fokus liegt auf der Subtraktion und der Veranschaulichung der „Abziehen“-Grundvorstellung mithilfe verschiedener Übersetzungsprozesse.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Einführung und Einübung der Strategien „Verdoppeln“ und „Halbieren“ im Zahlenraum bis 20. Es werden die Schwierigkeiten, die SchülerInnen dabei begegnen können, beleuchtet und verschiedene Möglichkeiten zur Veranschaulichung dieser Strategien im Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen des Zahlenbegriffs, des Mengenvergleichs, des Operationsverständnisses und der Veranschaulichung von Rechenstrategien. Er behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Eins-zu-Eins-Zuordnung, Grundvorstellungen, Übersetzungsprozesse, Schulbuchanalyse und Alltagsbezug.
- Quote paper
- Patricia Schubert (Author), 2020, Mathematik. Zahlenbegriff - Mengen vergleichen. Grundvorstellungen zu Rechenoperationen (Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132202