Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über das aktuelle Forschungsfeld zur Identifikation und Ableitung kultureller Einflussfaktoren in der Kommunikation mit Chatbots zu geben und zu diskutieren, welche Implikationen für den Entwicklungsprozess von kulturell angepassten Chatbots resultieren.
Es ist noch nicht lange her, dass alltägliche Gespräche und Begegnungen hauptsächlich zwischen Menschen aus der gleichen geografischen Region stattgefunden haben, wodurch eine gemeinsame Basis an sozialen Werten, Normen und Erwartungen vorhanden war. Die Möglichkeit, fremde Kulturen kennenzulernen und mit anderen Kulturkreisen zu kommunizieren, bestand nur für wenige Menschen, die außerdem oft nur wenig über das wussten, was sie außerhalb ihres eigenen Kulturkreises erwarten würde. Dies hat sich spätestens geändert, seit die Globalisierung und moderne Kommunikation es ermöglicht, dass Menschen auf der ganzen Welt miteinander unkompliziert kommunizieren können, ohne dafür eine Reise antreten zu müssen. Kommunikation ist durch Instrumente wie Instant Messaging (IM) auf der einen Seite einfacher geworden, auf der anderen Seite begünstigen kulturelle Differenzen auch Missverständnisse in der Interpretation von Nachrichten. Dieses schon länger bekannte Problem bekommt vor dem Hintergrund der fortschreitenden technologischen Entwicklung eine neue Bedeutung. Durch beachtliche Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz treten an Schnittstellen immer mehr künstliche Agenten wie Chatbots beziehungsweise Conversational Agents (CAs) in die Rolle von menschlichen Kommunikationspartnern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problembeschreibung und Motivation
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund
- Chatbots und Conversational Agents
- Wesentliche Theorien der Interaktion zwischen Mensch und Chatbot
- Instant Messaging
- Kultur in der Kommunikation
- Bisherige Arbeiten
- Methodisches Vorgehen
- Konzept der Literaturstudie
- Literatursuche und -selektion
- Datenerhebung und Synthese
- Forschung zum Einfluss von Kultur in der Kommunikation mit Chatbots
- Forschungsgebiete
- Forschungsmethoden
- Forschungsprobleme
- Implikationen für das Design von Chatbots
- Diskussion
- Limitationen der Arbeit
- Evaluation der Forschungsergebnisse
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie kulturelle Einflüsse in der Kommunikation mit Chatbots identifiziert und abgeleitet werden können. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Interaktion zwischen Mensch und Chatbot im Kontext kultureller Unterschiede zu entwickeln.
- Die Rolle von Kultur in der Mensch-Computer-Interaktion
- Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Gestaltung von Chatbots
- Methoden zur Identifizierung und Analyse kultureller Einflüsse in der Chatbot-Kommunikation
- Die Implikationen von kultureller Diversität für die Entwicklung und Anwendung von Chatbots
- Die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Chatbot-Entwicklung im Hinblick auf kulturelle Diversität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Problemfeld der Chatbot-Kommunikation im Kontext kultureller Unterschiede einführt und die Motivation für die Forschung erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert den theoretischen Hintergrund, indem es wichtige Konzepte wie Chatbots, Conversational Agents, die Interaktion zwischen Mensch und Chatbot, Instant Messaging und Kultur in der Kommunikation beleuchtet. Im dritten Kapitel wird das methodische Vorgehen der Arbeit beschrieben, das auf einer Literaturstudie basiert. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Forschung zum Einfluss von Kultur in der Kommunikation mit Chatbots und analysiert verschiedene Forschungsgebiete, -methoden und -probleme. Schließlich wird in Kapitel fünf die Diskussion der Ergebnisse der Arbeit sowie ihre Limitationen und die Evaluation der Forschungsergebnisse vorgestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Chatbots, Conversational Agents, Kultur, Kommunikation, Interaktion, Mensch-Computer-Interaktion, kulturelle Diversität, Literaturstudie, Forschungsmethoden, Implikationen für das Design von Chatbots und ethische Aspekte.
- Citar trabajo
- Jonas Probst (Autor), 2021, Kulturelle Einflüsse in der Kommunikation mit Chatbots. Identifikation und Implikationen für den Entwicklungsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1132001