Die Solowki Inseln stehen zum einen für die Schönheit der Natur mit ihren unzähligen Seen,
den Pflanzen und Tieren, zum anderen für ein mörderisches Lagersystem, welches auf den
Inseln seinen Ursprung finden sollte.
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung der Solowezker Lager in den frühen
Zwanzigern bis hin zu deren Schließung 1939.
Sie soll der Frage Aufschluss geben, inwiefern die „Solowezker Lager zur besonderen
Verwendung“ als Mutter der GULag betrachtet werden können. Der Begriff Mutter ist in
diesem Zusammenhang eher als Ursprung zu verstehen. Um diesen Ursprung klären zu
können, muss zuerst folgenden Fragen nachgegangen werden: Was war an diesem
Lagersystem neu? Was waren die Vorteile dieses neuen Lagertypus? Welche Parallelen gibt
es zwischen den Solowezker Lagern und dem sowjetischen System der Zwangsarbeit, kurz
GULag genannt?
Um diese Fragen beantworten zu können, ist es wichtig sich einen Überblick über die
Entwicklung der Lager zu verschaffen. In der Anfangszeit ähnelten die „Solowezker Lager
zur besonderen Verwendung“ in Aufbau und Insassenschaft eher herkömmlichen
Konzentrationslagern. Für die Untersuchung besonders wichtig wird Solowki ab Mitte der
zwanziger Jahre, denn nun nahm sie die Züge an, welche später charakteristisch für die
GULag werden sollten. Ab 1925 kann man das Lager als ein Experiment betrachten, dass sich
von dem Gedanken eines isolierten Gefängnisses verabschiedete, um neue wirtschaftliche
Ziele zu verfolgen. Auf Solowki entwickelte sich ein neuer Typus von Lager, welcher sich
bald aufgrund seiner überragenden „Vorteile“ auf dem Festland ausbreitete. Die
Untersuchung dieser Phase bildet den Schwerpunkt der Hausarbeit.
„Die Solowki-Inseln waren das Fundament auf dem die neuen Formen und Methoden
des Freiheitsentzuges und des Zwanges erprobt wurden.“ (Heller: 1975 : 80)
Zur Behandlung dieses Themas habe ich mich entschlossen, weil viele Menschen, die sich mit
der Geschichte Russlands beschäftigen, mehr oder weniger über die GULag wissen, sich
jedoch selten mit deren Ursprung auseinandergesetzt haben. Wie und unter welchen
Umständen sich dieser Lagertyphus entwickelte, welche „Vorzüge“ er hatte und warum sich
die spätere GULag an dem in Solowki erprobten Modell orientierte, dass möchte die
Hausarbeit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die SLON in den frühen zwanziger Jahren
- Die Unwirklichkeit der Solowezki Inseln
- Kategorisierung der Häftlinge
- Verwaltung und Selbstverwaltung
- Die SLON in der Experimentierphase 1925-1930
- Bedeutung Frenkels
- Arbeitsnorm und ihre Folgen
- Wirtschaftliche Ausbeutung der Häftlinge
- Die SLON als Besserungsarbeitslager
- Auswüchse der Solowezker Lager
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Solowezker Lager in der Zeit von den frühen zwanziger Jahren bis zu ihrer Schließung im Jahr 1939. Ihr Fokus liegt auf der Frage, inwieweit diese Lager als Vorläufer des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, der GULag, angesehen werden können. Um diese Frage zu beantworten, werden die Besonderheiten des Lagersystems, seine Entwicklung, seine wirtschaftlichen Ziele und die Parallelen zum GULag-System untersucht.
- Die Entwicklung und Struktur der Solowezker Lager
- Die Rolle der Solowezker Lager als Isolationsgefängnis für politische Gegner
- Die Transformation der Lager zu wirtschaftlichen Einrichtungen
- Die Parallelen zwischen den Solowezker Lagern und dem GULag-System
- Die Arbeitsbedingungen und die Ausbeutung der Häftlinge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Solowezker Lager ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfrage. Sie stellt den historischen Kontext dar und beschreibt die Bedeutung der Solowezki Inseln als Ort der Natur und des Terrors.
Kapitel 2 widmet sich den Solowezker Lagern in den frühen zwanziger Jahren. Es beleuchtet die Entstehung des Lagersystems, die anfängliche Funktion als Isolationsgefängnis und die geografischen Besonderheiten der Solowezki Inseln.
Kapitel 3 untersucht die Experimentierphase der Solowezker Lager von 1925 bis 1930. Es analysiert die Bedeutung der Person Frenkels, die Einführung der Arbeitsnorm und die wirtschaftliche Ausbeutung der Häftlinge.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Solowezker Lager als Besserungsarbeitslager. Es betrachtet die ideologischen Hintergründe und die praktischen Auswirkungen dieses neuen Lagertypus.
Kapitel 5 behandelt die Auswüchse des Solowezker Lagersystems und zeigt die verschiedenen Formen der Gewalt und Unterdrückung auf.
Schlüsselwörter
Solowezker Lager, SLON, GULag, Zwangsarbeit, politische Gefangene, Isolationsgefängnis, wirtschaftliche Ausbeutung, Arbeitsnorm, Besserungsarbeit, Repression, Terror, Sowjetunion, Geschichte Russlands.
- Quote paper
- Melanie Lüdtke (Author), 2002, Die Solowezker Lager zur besonderen Verwendung - Mutter der GULag?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11309