In diesem Portfolio sollen die Lernfortschritte und Inhalte des Seminars „Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation im sozialpädagogischen Alltag“ festgehalten, ergänzt und reflektiert werden. Speziell im Studiengang „Angewandte Sozialwissenschaften“ geht es immer wieder darum theoretische Inhalte in praktische Methoden, Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen zu transferieren. Dies ist unabdingbar, um eine professionelle Haltung zu entwickeln und seine eigene Handlungsfähigkeit auszubauen. Die Klientinnen und Klienten profitieren ebenfalls von diesem Transfer und können durch das Handlungswissen der Fachkraft Kompetenzen erwerben. Der Vorgang des Transfers ist auch Ziel des Seminars, denn vor allem das Thema Partizipation spielt in einer sich ständig wandelnden, wertschätzenden sozialpädagogischen Arbeitswelt eine große Rolle. In diesem Portfolio werden unterschiedliche Aspekte der Partizipation beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Partizipation
- Prinzipien der Partizipation
- Partizipationspyramide
- Partizipation als Schlüssel zu Bildung, Demokratie und gesellschaftlichen Engagement
- Partizipative Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen
- Wieso partizipativ Arbeiten in der sozialen Arbeit?
- Kompetenzen für eine partizipative Arbeitsweise
- Methoden, um partizipativ zu arbeiten
- Grenzen der Partizipation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit dem Thema Partizipation im sozialpädagogischen Alltag und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Partizipation beleuchtet sowie deren Bedeutung für die Entwicklung von Selbstkompetenzen und Sozialkompetenzen bei Klientinnen und Klienten in der Sozialen Arbeit herausgestellt.
- Definition und Prinzipien der Partizipation
- Die Partizipationspyramide als Modell für die Umsetzung von Teilhabe
- Partizipation als Schlüssel zu Bildung, Demokratie und gesellschaftlichem Engagement
- Methoden und Kompetenzen für partizipative Arbeit in sozialpädagogischen Einrichtungen
- Grenzen und Herausforderungen der Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Partizipation ein und definiert den Begriff. Es werden auch die Prinzipien der Partizipation erläutert und anhand der Partizipationspyramide visualisiert, wie verschiedene Stufen der Teilhabe aussehen können. In Kapitel 2 wird die Bedeutung der Partizipation für Bildung, Demokratie und gesellschaftliches Engagement beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Anwendung von Partizipation in sozialpädagogischen Einrichtungen. Hier werden die Gründe für eine partizipative Arbeitsweise sowie die dafür notwendigen Kompetenzen und Methoden dargestellt. Kapitel 4 thematisiert die Grenzen und Herausforderungen der Partizipation.
Schlüsselwörter
Partizipation, Beteiligung, Mitbestimmung, Teilhabe, Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Kompetenzen, Methoden, Grenzen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Partizipation im sozialpädagogischen Alltag. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130841