In der folgenden Hausarbeit werden einzelne Themenfelder der Geschichte, der Methoden, der Anwendung und der Vorgehensweise von Musiktherapie bei Verhaltensstörungen von Kindern und Jugendlichen beleuchtet. Es soll dargestellt werden, wie die therapeutische Arbeit mit Musik in ihren flexiblen Einsatzmöglichkeiten erkrankten Personen helfen oder ihre Situation verbessern kann. Die Darstellung aller musiktherapeutischen Bereiche würde den Rahmen einer Hausarbeit überschreiten, deswegen wird die Auswahl auf folgende Bereiche beschränkt: aktive und passive Musiktherapie, ethnologische Ansätze und anthroposophische Ansätze.
Diese Arbeit soll aufzeigen, dass die Musiktherapie in ihrer vielfältigen Anwendung sehr hilfreich sein kann, aber der Zugang zum Patienten immer wieder ganz individuell erschlossen werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musiktherapie Definitionsversuch und Übersicht
- Geschichte
- Aktive und Passive Musiktherapie
- Ethnologische und Anthropologische Ansätze
- Systematische Vorgehensweise in der Musiktherapie
- Übungszentrierte Vorgehensweise
- Erlebnisorientierte Vorgehensweise
- Konfliktzentrierte Vorgehensweise
- Musiktherapie bei Verhaltensstörungen
- Musiktherapie bei depressiven Jugendlichen
- Autismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit Anwendungen und Bedeutung von Musiktherapie bei verhaltensauffälligen Jugendlichen. Ziel ist es, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Musiktherapie darzustellen und aufzuzeigen, wie sie erkrankten Personen helfen oder ihre Situation verbessern kann. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, die Methoden und die Vorgehensweise der Musiktherapie, wobei der Fokus auf aktive und passive Musiktherapie, ethnologische und anthropologische Ansätze liegt. Die Arbeit soll die Wirksamkeit der Musiktherapie als Instrument zur Behandlung von Verhaltensstörungen unterstreichen.
- Definition und Geschichte der Musiktherapie
- Aktive und passive Formen der Musiktherapie
- Ethnologische und anthropologische Ansätze in der Musiktherapie
- Systematische Vorgehensweisen in der Musiktherapie
- Anwendung der Musiktherapie bei Verhaltensstörungen, insbesondere bei depressiven Jugendlichen und Autismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Musiktherapie ein und betont die allgegenwärtige Bedeutung von Musik im menschlichen Leben. Sie erläutert, wie Musik Emotionen hervorrufen und bewusst wahrgenommen werden kann und warum Musik als therapeutisches Mittel eingesetzt werden kann. Die Hausarbeit soll zeigen, wie Musiktherapie in ihren flexiblen Einsatzmöglichkeiten Menschen mit Verhaltensstörungen helfen kann.
Musiktherapie Definitionsversuch und Übersicht
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen Definitionsansätze der Musiktherapie und ihre Bedeutung. Es werden die 10 Kasseler Thesen der Bundesarbeitsgemeinschaft Musiktherapie in Deutschland vorgestellt, die die wichtigsten Aspekte der Musiktherapie definieren. Dabei wird auf die psychologischen Grundlagen und die Kategorisierung als Behandlungsmethode im Kontext der psychologischen Leitsätze eingegangen.
Systematische Vorgehensweise in der Musiktherapie
In diesem Kapitel werden verschiedene systematische Vorgehensweisen in der Musiktherapie vorgestellt, darunter Übungszentrierte, Erlebnisorientierte und Konfliktzentrierte Vorgehensweisen. Die jeweiligen Ansätze werden kurz erläutert.
Musiktherapie bei Verhaltensstörungen
Dieses Kapitel behandelt die Anwendung der Musiktherapie bei Verhaltensstörungen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie bei depressiven Jugendlichen und bei Autismus beschrieben.
Schlüsselwörter
Musiktherapie, Verhaltensstörungen, Jugendliche, Depression, Autismus, aktive und passive Musiktherapie, ethnologische Ansätze, anthropologische Ansätze, Kasseler Thesen, Behandlungsmethode, Psychotherapie.
- Quote paper
- Susanne Raesfeld (Author), 2019, Musiktherapie. Bedeutung und Anwendung bei verhaltensauffälligen Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130837