Diese Einsendeaufgabe besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil geht es um die Präsentation einer fiktiven Programmierfirma
und deren Produkt. Im zweiten Teil lernt der Moderator mögliche Schwierigkeiten
zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- Präsentation „TechPlus Tool“
- Das magische Dreieck
- Die Zeit „läuft“ weg
- Aufgabe 2
- Konflikte
- Moderatorische Fragen
- Planung des Workshops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallaufgabe befasst sich mit der Präsentation eines Software-Produkts in einem praxisnahen Szenario. Sie dient als Inspiration für Leser, die sich mit Themen wie Präsentationstechniken, Konfliktmanagement und Moderation auseinandersetzen möchten.
- Effektive Präsentationsstrategien
- Das magische Dreieck als Moderationsinstrument
- Zeitmanagement und Präsentation
- Konfliktmanagement im Workshop-Setting
- Vorbereitung und Planung von Workshops
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1
Präsentation „TechPlus Tool“
Dieses Kapitel beleuchtet die Präsentation des „TechPlus Tools“ durch die Geschäftsführerin der fiktiven Programmierfirma TechPlus GmbH. Die Analyse umfasst die Zielsetzung der Präsentation, die Rolle der Geschäftsführerin als Moderatorin und Verkäuferin, sowie die Interessen der Zuhörer. Der Aufbau der Präsentation wird in Form eines Moduls mit Zeitangaben und konkreten Inhalten dargestellt.
Das magische Dreieck „Ich-Thema-Gruppe“
Der Abschnitt befasst sich mit dem Konzept des magischen Dreiecks als wichtiges Moderationsinstrument. Das Dreieck stellt die Beziehung zwischen dem Präsentierenden („Ich“), dem Thema und der Gruppe dar und zeigt, wie diese Faktoren ineinander greifen und eine erfolgreiche Präsentation beeinflussen.
Die Zeit „läuft“ weg
Dieses Kapitel behandelt den Umgang mit Zeitdruck während einer Präsentation. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, um die Präsentation trotz begrenzter Zeit effektiv zu gestalten. Außerdem wird auf die Bedeutung der Planung und Einübung der Präsentation mit Zeituhr eingegangen.
Aufgabe 2
Konflikte
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Konflikte im Kontext des Workshops und zeigt auf, wie man potenzielle Konflikte durch präzise Planung und Vorbereitung minimieren kann.
Schlüsselwörter
Diese Fallaufgabe konzentriert sich auf die Themen Präsentationstechniken, Moderation, Zeitmanagement und Konfliktmanagement. Wichtige Konzepte sind das magische Dreieck, die Dramaturgie der Präsentation, die Vorbereitung von Workshops und die Reduktion von Konfliktpotenzial.
- Quote paper
- Viktoria Schmidt (Author), 2014, Visualisieren, Präsentieren und Moderieren. Eine Fallaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1130780