Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, Erklärungsansätze für die unterschiedlichen Ausmaße der Fertilität innerhalb Europas zu ermitteln. Hierzu wird die Ausgestaltung der Familienpolitik ausgewählter europäischer Länder als Untersuchungsgegenstand näher betrachtet.
Das Kapitel 2 sorgt für die Verständnisgrundlage der Untersuchung, indem eine definitorische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes vorgenommen wird und darauf aufbauend die finanzpolitischen Maßnahmen zur Unterstützung der Familie in Deutschland exemplarisch aufgeführt werden. Auf dieser Basis beruht die weitere Analyse der Wirkungen finanzpolitischer Maßnahmen auf die Familie im europäischen Vergleich, der sich Kapitel 3 widmet. Zur Einführung des Kapitels wird anhand von empirischen Daten die Entwicklung familiärer Strukturen innerhalb Europas dargelegt. Der Abschnitt 3.2 greift einige bereits erwähnte finanzpolitische Instrumente der Familienpolitik auf und geht dabei näher auf die Wirkungsweise dieser Instrumente in ausgewählten Ländern ein. Das Ende des dritten Kapitels bedient sich der vorherigen Erkenntnisse und versucht einen kausalen Zusammenhang zwischen der Ausgestaltung der Familienpolitik und der Fertilität aufzustellen. Letztlich zieht das Kapitel 4 ein kurzes Fazit zu den wesentlichen Aussagen dieser Arbeit und stellt in einem Ausblick mögliche Reformvorschläge vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Familienpolitik und deren Ausgestaltung in Deutschland
- Definition des Untersuchungsgegenstandes
- Finanzpolitische Maßnahmen zur Unterstützung der Familie
- Maßnahmen zur Schaffung horizontaler Steuergerechtigkeit
- Explizite und implizite familienpolitische Transferzahlungen
- Wirkung finanzpolitischer Maßnahmen auf die Familie im europäischen Vergleich
- Empirische Entwicklung familiärer Strukturen in Europa
- Demographische Entwicklung europäischer Länder im Vergleich
- Entwicklung des familiären Rollenverhaltens im europäischen Vergleich
- Exemplarische Kosten und Opportunitätskosten durch die Familienpolitik in Europa
- Einfluss des Ehegattensplittings auf das familiäre Rollenverhalten in Deutschland
- Effekte von Subventionszahlungen der Kinderbetreuung in Skandinavien und Frankreich hinsichtlich der Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt
- Einfluss der Gestaltung der Familienpolitik auf die Fertilität in Europa
- Schluss
- Fazit
- Ausblick
- Anhangsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die konzeptionelle Ausgestaltung der Familienpolitik in Deutschland und deren Konsequenzen im europäischen Vergleich. Ziel ist es, die Hypothese zu untersuchen, ob die Familienpolitik die Fertilität beeinflussen kann und inwieweit die Gestaltung der nationalen Familienpolitiken innerhalb Europas für die unterschiedlichen Fertilitätsraten der einzelnen Länder verantwortlich ist.
- Demographischer Wandel in Europa und seine Auswirkungen auf die soziale Sicherung
- Finanzpolitische Maßnahmen zur Unterstützung der Familie in Deutschland
- Empirische Entwicklung familiärer Strukturen in Europa im Vergleich
- Kosten und Opportunitätskosten der Familienpolitik in Europa
- Einfluss der Familienpolitik auf die Fertilität in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des demographischen Wandels in Europa dar und erläutert die Relevanz der Familienpolitik für die Bewältigung dieser Herausforderung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Familienpolitik in Deutschland definiert und die wichtigsten finanzpolitischen Maßnahmen zur Unterstützung der Familie vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Wirkung finanzpolitischer Maßnahmen auf die Familie im europäischen Vergleich. Es werden empirische Daten zur Entwicklung familiärer Strukturen in Europa, exemplarische Kosten und Opportunitätskosten der Familienpolitik sowie der Einfluss der Familienpolitik auf die Fertilität in Europa betrachtet. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Familienpolitik, den demographischen Wandel, die Fertilität, die finanzpolitischen Maßnahmen zur Unterstützung der Familie, den europäischen Vergleich, die Kosten und Opportunitätskosten der Familienpolitik sowie den Einfluss der Familienpolitik auf die Fertilität.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Benedict Döpfer (Autor:in), 2007, Analyse der konzeptionellen Ausgestaltung der Familienpolitik in Deutschland und deren Konsequenzen im europäischen Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112995
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.