Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Lyrik Karin Boyes’ vorzustellen und zu analysieren. Interessant ist hier die Frage, inwieweit sich ihre Gedichte im Laufe des Lebens gewandelt haben, ob es eine Änderung des Stils und der Themen gab. Um dies zu beantworten möchte ich zwei Gedichte aus unterschiedlichen Sammlungen Karin Boyes miteinander vergleichen, um so aufzuzeigen, wo sich ähnliche Motive finden lassen, oder ob es unterschiedliche Ansätze gibt. Zum einen analysiere ich das Gedicht ‚Stjärnorna’ aus dem 1924 erschienen ‚Gömda Land’. Anschließend betrachte ich eines ihrer bekanntesten und oft zitierten Gedichte ‚Ja visst gör det ont’ aus ‚För trädets skull’, welches 1934 erschien. Vorher werde ich jedoch einen ausführlichen Einblick in das Leben Karin Boys geben, um aufzuzeigen, welche potentiellen Einflüsse es auf ihre Dichtung gegeben hat. Für das Verständnis ihrer Gedichte ist nicht nur die Zeit in der sie geschrieben wurden, die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts, von Bedeutung, sondern auch der persönliche Hintergrund. Karin Boye hat viel von sich selbst in ihre Dichtung eingebracht. Die Lyrik Karin Boyes kann aus verschiedenen Blickwinkeln heraus analysiert werde, Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, bei der Analyse verschiedene Aspekte mit einzubeziehen um so ein umfassendes Bild der Lyrikerin zu schaffen. Eine kurze Einordnung in den literaturhistorischen Kontext ermöglicht es Karin Boye im Vergleich zu anderen Dichtern dieser Zeit zu fassen. Durch eine, diese verschiedenen Aspekte miteinbeziehende, Analyse soll es möglich sein, die Gedichte in einem Gesamtkontext zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biographie und Werk Karin Boyes
- 2.1 Karin Boyes Leben
- 2.2 Einordnung in den literaturhistorischen Kontext
- 2.3 Karin Boyes Dichtung
- 3. Gedichtanalyse
- 3.1 methodisches Vorgehen
- 3.2 Analyse, Stjärnorna'
- 3.3 Analyse, Ja visst gör det ont
- 3.4 Fazit
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Lyrik Karin Boyes und analysiert ihre Entwicklung im Laufe ihres Lebens. Ziel ist es, die Veränderungen ihres Stils und ihrer Themen aufzuzeigen und zu untersuchen, inwieweit sich ähnliche Motive in verschiedenen Gedichtsammlungen finden lassen. Dazu werden zwei Gedichte aus unterschiedlichen Schaffensperioden verglichen.
- Entwicklung von Karin Boyes Lyrik im Zeitverlauf
- Analyse stilistischer und thematischer Veränderungen
- Vergleich ähnlicher Motive in verschiedenen Gedichten
- Einfluss des biografischen Hintergrunds auf Boyes Dichtung
- Einordnung in den literaturhistorischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entwicklung von Karin Boyes Lyrik dar. Sie erwähnt das Gedicht "Död Amazon" von Hjalmar Gullberg als Ausgangspunkt und zeigt die unterschiedlichen Interpretationsansätze der bisherigen Boye-Forschung auf, von der Fokussierung auf ihre Homosexualität bis hin zu feministischen und psychologischen Perspektiven. Die Arbeit kündigt den Vergleich zweier Gedichte aus verschiedenen Phasen von Boyes Leben an, um die Veränderungen in ihrem Werk aufzuzeigen.
2. Biographie und Werk Karin Boyes: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Leben und Werk der schwedischen Lyrikerin Karin Boye. Der Abschnitt 2.1 beleuchtet ihre Biografie, ihre bürgerliche Herkunft in Göteborg und das liberal geprägte Elternhaus, in dem politische und kulturelle Diskussionen gepflegt wurden. Es werden Einflüsse auf die Dichterin diskutiert, einschließlich Margit Abenius' biografischer Interpretation, die Boyes Homosexualität hervorhebt, sowie neuere Ansätze, die feministische und psychologische Aspekte betonen. Der Abschnitt 2.2 ordnet Boye in den literaturhistorischen Kontext ein. Abschnitt 2.3 bietet einen Überblick über ihre vielseitigen literarischen Aktivitäten, darunter ihre eigenen Übersetzungen und ihre Tätigkeit als Literaturkritikerin. Der Fokus liegt jedoch auf ihren Gedichten und dem Roman "Kallocain".
Schlüsselwörter
Karin Boye, schwedische Lyrik, 20. Jahrhundert, Gedichtanalyse, "Stjärnorna", "Ja visst gör det ont", Biographie, literaturhistorischer Kontext, Modernismus, Feminismus, Homosexualität, Stilentwicklung, thematische Veränderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit über Karin Boyes Lyrik
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Lyrik der schwedischen Autorin Karin Boye und untersucht deren Entwicklung im Laufe ihres Lebens. Im Mittelpunkt stehen stilistische und thematische Veränderungen in ihren Gedichten, sowie der Einfluss ihres biografischen Hintergrunds und die Einordnung in den literaturhistorischen Kontext.
Welche Gedichte werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zwei Gedichte von Karin Boye: "Stjärnorna" und "Ja visst gör det ont". Diese Gedichte stammen aus unterschiedlichen Schaffensperioden und ermöglichen einen Vergleich der Entwicklung ihres Stils und ihrer Themen.
Welche Aspekte von Karin Boyes Leben werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet Karin Boyes Biografie, ihre bürgerliche Herkunft in Göteborg, ihr liberal geprägtes Elternhaus und die Einflüsse auf ihr literarisches Schaffen. Dabei werden verschiedene Interpretationen berücksichtigt, einschließlich der Fokussierung auf ihre Homosexualität, feministische und psychologische Perspektiven.
Wie wird die Gedichtanalyse durchgeführt?
Die Gedichtanalyse folgt einem methodischen Vorgehen (detailliert im Kapitel 3.1 beschrieben). Sie untersucht die sprachlichen Mittel, die Bildsprache, die Thematik und die Struktur der Gedichte, um deren Bedeutung und die Entwicklung von Boyes Stil aufzuzeigen.
Welche literaturhistorische Einordnung findet statt?
Die Arbeit ordnet Karin Boye in den literaturhistorischen Kontext des 20. Jahrhunderts ein. Sie betrachtet ihre Beziehung zum Modernismus und diskutiert den Einfluss ihrer Werke und ihres Lebens auf die feministische Literaturkritik und andere wissenschaftliche Perspektiven.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Karin Boye, schwedische Lyrik, 20. Jahrhundert, Gedichtanalyse, "Stjärnorna", "Ja visst gör det ont", Biographie, literaturhistorischer Kontext, Modernismus, Feminismus, Homosexualität, Stilentwicklung, thematische Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel über Biographie und Werk Karin Boyes (mit Unterkapiteln zu ihrem Leben, der literaturhistorischen Einordnung und ihrer Dichtung), ein Kapitel zur Gedichtanalyse (mit Unterkapiteln zu Methodik und Analyse der beiden ausgewählten Gedichte sowie einem Fazit), und einen Schluss.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage der Hausarbeit lautet: Wie entwickelt sich Karin Boyes Lyrik im Laufe ihres Lebens, und welche stilistischen und thematischen Veränderungen lassen sich feststellen?
Welche Quellen werden verwendet?
(Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die verwendeten Quellen nicht im bereitgestellten HTML-Code genannt werden.)
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von Karin Boyes Lyrik aufzuzeigen, stilistische und thematische Veränderungen zu analysieren und die Relevanz ihres biografischen Hintergrunds für ihr Werk zu beleuchten. Der Vergleich der beiden Gedichte dient dazu, die Veränderungen in ihrem Schaffen zu veranschaulichen.
- Citation du texte
- Katharina Werner (Auteur), 2008, Die Lyrik Karin Boyes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112986