Die grundlegenden Ergebnisse aus Steven Felds Ethnographie, der Einfluss tierlicher und umweltbedingter Klangmuster auf Verhalten und Leben der Kultur der Kaluli, Klangkonzepte wie Soundscape sowie mögliche Forschungsansätze der Human-Animal-Studies in Bezug auf Steven Felds Publikationen werden im Folgenden ausgearbeitet.
Die Human-Animal-Studies sind ein neu entstandenes interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich etwa seit Anfang der 1990er Jahre etablierte. Der Strömung können verschiedene Forschungsdisziplinen wie die Soziologie, Kulturwissenschaft oder auch Anthropologie zugeordnet werden. Aufgrund dieser enthält es, den einzelnen Teildisziplinen entsprechend, unterschiedliche Fragestellungen. Die grundlegende Fragestellung der Human-Animal Studies begründet sich jedoch darauf, das Verhältnis von Tier-Mensch-Beziehungen zu erfassen und zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Steven Felds Ethnographie Sound and Sentiment
- 2.1 Klangliche Dimensionen im Regenwald
- 2.1.1 Tier- und Umweltgeräusche
- 2.1.2 Orientierung im Regenwald durch Vogellaute
- 2.2 Musikalische Praktiken der Kaluli
- 2.2.1 Muni Bird
- 2.2.2 Kaluli Song
- 3. Klangkonzepte
- 3.1 Murray Schafers Soundscape
- 3.1.1 Schizophonie
- 3.1.2 Soundscape-Komposition
- 3.2 Acoustemology
- 4. Anwendung der Human-Animal-Studies auf Steven Felds Forschungsergebnisse
- 5. Abbildungsverzeichnis
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Steven Felds Ethnographie über die Kaluli, die sich mit den Klanglandschaften und musikalischen Praktiken dieses indigenen Volkes in Papua Neuguinea beschäftigt. Dabei werden die Ergebnisse Felds anhand des Konzepts der Soundscape von Murray Schafer analysiert und der Bezug zur interdisziplinären Forschungsrichtung der Human-Animal Studies hergestellt.
- Klangliche Dimensionen im Regenwald und deren Bedeutung für die Kaluli
- Musikalische Praktiken der Kaluli und ihre Verbindung zu Natur, Spiritualität und Gemeinschaft
- Anwendung von Schafers Soundscape-Konzept auf Felds Ethnographie
- Potenzial der Human-Animal Studies für die Analyse von Tier-Mensch-Beziehungen in Felds Forschung
- Acoustemology als theoretischer Rahmen für die Untersuchung der Beziehung zwischen Klang und Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Kaluli, Felds Ethnographie und die Human-Animal Studies ein. Kapitel 2 analysiert die Klanglandschaft im Regenwald, wobei verschiedene tierische und umweltbedingte Geräusche sowie ihre Bedeutung für die Kaluli beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vogelkunde der Kaluli und deren Nutzung zur Orientierung im Regenwald gelegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Ethnomusikologie, Human-Animal Studies, Klanglandschaften, Soundscape, Regenwald, Papua Neuguinea, Kaluli, Steven Feld, Murray Schafer, Vogelkunde, Acoustemology und interdisziplinäre Forschung.
- Citar trabajo
- Justus Reim (Autor), 2019, Potential der Human-Animal-Studies in Steven Felds Publikationen über die Kaluli, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129313