IT-Infrastruktur: Begriffe und Terminologie der Wirtschaftsinformatik.
Die Motivation zur Auswahl und Bearbeitung des Themas liegt zum einen darin begründet, ein tieferes Verständnis über die Materie zu erhalten, die in vielen Aspekten des täglichen Lebens Verwendung findet, z.B. das Benutzen des W-Lan in der Universitätsbibliothek, als auch durch die Implementierung einer neuen Schnittstelle für einen Kunden, also eine Erweiterung der
bestehenden Infrastruktur, im Rahmen einer Werksstudententätigkeit ein realer Bezug zur Thematik vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung der Seminararbeit
- 2. Begriffe und Grundlagen
- 2.1 Service
- 2.2 IT-Infrastruktur Definition
- 3. Einordnung und Relevanz in der Wirtschaftsinformatik
- 3.1 Einordnung in die Wirtschaftsinformatik
- 3.2 Relevanz der IT-Infrastruktur
- 4. Dokumentation der Literaturrecherche
- 5. Analyse der empirischen Studie
- 5.1 Inhalt der Studie
- 5.2 Analyse in Bezug auf die Verwendung des Begriffs
- 5.3 Bewertung der wissenschaftlichen Qualität der Studie
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den vielschichtigen Begriff der IT-Infrastruktur im Kontext der Wirtschaftsinformatik zu klären und zu verstehen. Dies beinhaltet die Analyse verschiedener Definitionsansätze, die Einordnung in den Kontext der Wirtschaftsinformatik und die Bewertung einer empirischen Studie zur Verwendung des Begriffs. Die Arbeit trägt zu einem fundierten Verständnis der Bedeutung und Relevanz von IT-Infrastruktur bei.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "IT-Infrastruktur"
- Einordnung der IT-Infrastruktur in die Wirtschaftsinformatik
- Analyse verschiedener Definitionsansätze aus der Literatur
- Bewertung der Relevanz von IT-Infrastruktur in praktischen Anwendungen
- Analyse einer empirischen Studie zur IT-Infrastruktur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema IT-Infrastruktur ein und erläutert die Motivation für die Bearbeitung dieser Thematik. Die allgegenwärtige Verwendung des Begriffs, von der Universität bis zu aktuellen Nachrichten über Datenleaks, wird hervorgehoben. Die persönliche Motivation wird durch den Wunsch nach einem tieferen Verständnis der Materie sowie den Bezug zu realen Erfahrungen im Rahmen einer Werkstudententätigkeit begründet. Die Zielsetzung der Seminararbeit wird klar umrissen: Identifizierung und Erläuterung des Begriffs in der Wirtschaftsinformatik, Durchführung einer strukturierten Literaturrecherche und Analyse einer empirischen Studie zur Verwendung des Begriffs und dessen wissenschaftlicher Qualität.
2. Begriffe und Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis des Begriffs IT-Infrastruktur durch die Definition von "Service" und die Analyse verschiedener Definitionsansätze für IT-Infrastruktur. Es wird zunächst eine Definition von IT-Services nach Rudolph (2009) vorgestellt, die die Bereitstellung von Leistungen und deren Verknüpfung mit Potenzialen, Prozessen und Ergebnissen beschreibt. Anschließend werden verschiedene Definitionen von IT-Infrastruktur verglichen, beginnend mit einer rein technischen Sichtweise (Buchta et al., 2004), die nur Hardware-Komponenten umfasst. Eine erweiterte Sichtweise (Krcmar, 2005) integriert organisatorische Aspekte, während die in der Arbeit verwendete Definition (Rudolph, 2009) zusätzlich den Geschäftsnutzen berücksichtigt. Die verschiedenen Definitionen bauen aufeinander auf und werden durch Abbildung 1 (Weill/Broadbent, 1998) veranschaulicht, welche die verschiedenen Komponenten und Perspektiven der IT-Infrastruktur darstellt. Das Kapitel betont die Komplexität und die fehlende allgemein anerkannte Definition aufgrund der zunehmenden Verschmelzung von IT-Applikationen und IT-Infrastrukturkomponenten.
Schlüsselwörter
IT-Infrastruktur, Wirtschaftsinformatik, Service, Definition, Literaturrecherche, empirische Studie, technische Infrastruktur, organisatorische Infrastruktur, Geschäftsnutzen, IT-Services.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: IT-Infrastruktur in der Wirtschaftsinformatik
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem vielschichtigen Begriff der IT-Infrastruktur im Kontext der Wirtschaftsinformatik. Sie analysiert verschiedene Definitionsansätze, ordnet die IT-Infrastruktur in die Wirtschaftsinformatik ein und bewertet eine empirische Studie zur Verwendung des Begriffs.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis der Bedeutung und Relevanz von IT-Infrastruktur zu schaffen. Dies beinhaltet die Klärung des Begriffs, die Analyse verschiedener Definitionsansätze aus der Literatur und die Bewertung der Relevanz in praktischen Anwendungen. Eine empirische Studie wird analysiert, um die Verwendung des Begriffs in der Praxis zu untersuchen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs "IT-Infrastruktur", Einordnung in die Wirtschaftsinformatik, Analyse verschiedener Definitionsansätze, Bewertung der Relevanz in praktischen Anwendungen und die Analyse einer empirischen Studie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Motivation und Zielsetzung), Begriffe und Grundlagen (Definition von Service und IT-Infrastruktur), Einordnung und Relevanz in der Wirtschaftsinformatik, Dokumentation der Literaturrecherche, Analyse der empirischen Studie (Inhalt, Analyse der Begriffsnutzung, Bewertung der wissenschaftlichen Qualität) und Fazit und Ausblick.
Welche Definitionen von IT-Infrastruktur werden betrachtet?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Definitionsansätze, beginnend mit einer rein technischen Sichtweise (nur Hardware), über eine erweiterte Sichtweise mit organisatorischen Aspekten bis hin zu einer Definition, die den Geschäftsnutzen miteinbezieht. Die verschiedenen Definitionen werden anhand von Abbildungen und Literaturquellen (z.B. Rudolph 2009, Buchta et al. 2004, Krcmar 2005, Weill/Broadbent 1998) erläutert.
Welche Rolle spielt die empirische Studie?
Die Seminararbeit analysiert eine empirische Studie, um die Verwendung des Begriffs "IT-Infrastruktur" in der Praxis zu untersuchen. Die Analyse umfasst den Inhalt der Studie, die Analyse der Begriffsnutzung und die Bewertung der wissenschaftlichen Qualität der Studie.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IT-Infrastruktur, Wirtschaftsinformatik, Service, Definition, Literaturrecherche, empirische Studie, technische Infrastruktur, organisatorische Infrastruktur, Geschäftsnutzen, IT-Services.
Wie wird der Begriff "Service" definiert?
Die Arbeit verwendet eine Definition von IT-Services nach Rudolph (2009), die die Bereitstellung von Leistungen und deren Verknüpfung mit Potenzialen, Prozessen und Ergebnissen beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, IT Infrastruktur in der Wirtschaftsinformatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129268