Ziel dieser Arbeit ist es, den Einsatz von Robotic Process Automation in ERP-Systemen zu erläutern, geeignete Geschäftsprozesse zu analysieren und deren Automatisierung mit Roboter zu demonstrieren.
Automatisierung ist ein zentraler Begriff im Unternehmensumfeld, wenn es um Prozesseffizienz- und Optimierungen geht. Ein neuer Trend, der immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Automatisierung von Geschäftsabläufen im Büro, die auch unter dem Begriff Robotic Process Automation zu finden ist. Die Roboter stehen in virtueller Form zur Verfügung und unterstützen Menschen in der Abwicklung von digitalen Geschäftsprozessen. Gerade im ERP-Bereich bietet RPA ein enormes Potenzial, denn durch die Robotisierung von Geschäftsprozessen entfallen manuelle wiederkehrende Arbeitsschritte, für die sich der Mensch eher weniger eignet. Softwareroboter unterscheiden sich weniger von den physischen Roboter, denn sie verfolgen gleiche Ziele, indem sie Geschäftsprozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Qualität steigern. Während Unternehmen die Entwicklung neuer Technologien begrüßen, sammelt sich in den Kreisen der Angestellten Skepsis, dass die Automatisierung sie eines Tages überflüssig auf dem Arbeitsmarkt machen wird. Mit der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz steigen auch die Sorgen, dass die intelligenten Maschinen Millionen von Arbeitsplätzen vernichten werden. Laut einem Beitrag von zeit.de könnten in den USA bis im Jahre 2030 rund 47 Prozent aller Arbeitsplätze durch Automatisierung verloren gehen. Dass dieses Szenario eintreten könnte, zeigt einen aktuellen Beitrag des Job-Futuromats des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, dass Maschinen heute sogar in der Lage sind, Tätigkeiten eines Steuerfachangestellten zu übernehmen. Das könnten auf dem ersten Blick alarmierende Zeichen sein, dass durch die Maschinen eine Bedrohung entstehen könnte, aber in der Entwicklung solcher Roboter, insbesondere bei RPA stecken andere gute Gründe. Sie kommen zum Einsatz, um Mitarbeiter beispielweise in Controlling oder Buchhaltung zu entlasten und ggf. bei der manuellen Eingabe eines Berichts zu unterstützen. Mitarbeiter sind die wichtigste, knappste und wertvollste Ressource in einem Unternehmen, deshalb soll deren Potenzial und Zeit nicht mit wiederholenden Routinetätigkeiten verschwendet werden, die in der Regel zu Fehlern und geringer Qualität führen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 3. Vorteile und Nachteile eines automatisierten ERP-Systems
- 3.1 Vorteile
- 3.2 Nachteile
- 4. Auswahl des Geschäftsprozesses
- 4.1 Automatisierungspotenzial identifizieren
- 4.2 Erstellung eines Machbarkeitskonzept (Proof of Concept)
- 4.3 Prozessanalyse
- 5. Entwicklung des Roboters mit der Software UiPath
- 5.1 Modellierung des Geschäftsprozesses
- 5.2 Validierung von Ergebnissen
- 5.3 Effizienzmessung
- 6. Kritische Betrachtung
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Einsatzmöglichkeit von Robotic Process Automation (RPA) in einem ERP-System. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen der Automatisierung von Geschäftsprozessen mit RPA im ERP-Bereich zu analysieren. Die Arbeit untersucht insbesondere die Effizienzsteigerung und die Reduzierung manueller Tätigkeiten durch RPA-Roboter.
- Einsatz von RPA in ERP-Systemen
- Vorteile und Nachteile der RPA-Implementierung
- Auswahl und Analyse geeigneter Geschäftsprozesse für Automatisierung
- Entwicklung und Validierung eines RPA-Roboters mit UiPath
- Bewertung der Effizienz und der kritischen Punkte der Automatisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Automatisierung im Unternehmensumfeld. Sie beleuchtet den Trend der RPA und die Skepsis gegenüber dem Einsatz von Robotern in Bezug auf Arbeitsplatzverlust.
Kapitel 2 behandelt die begrifflichen Grundlagen von ERP-Systemen und RPA.
Kapitel 3 befasst sich mit den Vorteilen und Nachteilen der Automatisierung von ERP-Systemen durch RPA. Es werden die positiven Aspekte wie Effizienzsteigerung und Kostenreduktion, sowie die Herausforderungen wie Datenschutz und Jobverlust diskutiert.
Kapitel 4 behandelt die Auswahl eines geeigneten Geschäftsprozesses für die Automatisierung mit RPA. Es wird die Identifizierung des Automatisierungspotenzials, die Erstellung eines Machbarkeitskonzeptes und die Prozessanalyse erläutert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Entwicklung des Roboters mit der Software UiPath. Es wird die Modellierung des Geschäftsprozesses, die Validierung der Ergebnisse und die Effizienzmessung des Roboters beschrieben.
Schlüsselwörter
Robotic Process Automation (RPA), ERP-System, Automatisierung, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, Geschäftsprozesse, UiPath, Proof of Concept, Prozessanalyse, Validierung, Effizienzmessung, kritische Betrachtung.
- Quote paper
- Octavian Zaiat (Author), 2021, Einsatz von Robotic Process Automation in einem ERP-System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129247