Im Rahmen des Hauptseminars Exempla mediaevalia: Zwischen Eva und Maria. Zum Bild der Frau in den romanischen Literaturen des Mittelalters soll in dieser Seminararbeit das Thema Das Bild der Frau in "Erec et Enide“ von Chrétien de Troyes bearbeitet werden. Wie charakterisiert Chrétien de Troyes seine weibliche Hauptfigur Enide? Dabei ist auch die Frage zustellen, wie für Chrétien die ideale Ehe aussieht. Um das Frauenbild von Chrétien (Schaffenszeit von etwa 1165 bis 1190) in seinem ersten höfischen Roman "Erec et Enide“ von etwa 1165 oder um 1170 herauszuarbeiten, soll folgendermaßen vorge-gangen werden: Zur Einführung wird zunächst die altfranzösische Artusdichtung vorgestellt, da man Chrétiens Werke zu dieser literarischen Gattung zählt. Anschließend werden Unterschiede zwischen dem Verständnis von Liebe und der Frau des Artusromans "Erec et Enide“ und der Troubadourlyrik aufgewiesen, um die Innovationen Chrétiens, bezogen auf diese beiden Themen, zu zeigen. Dann folgt die Charakterisierung der Enide. Welche Eigenschaften spricht der Autor ihr zu? Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang der Aspekt der Schönheit von Enide, weil diese besonders von Chrétien betont wird. Im Anschluss werde ich weitere Charaktereigenschaften von Enide nennen. Das fünfte Kapitel handelt von dem Verliegen Erecs mit dem Schwerpunkt auf dem Verhalten von Enide. Darauf folgt ein Kapitel über das Schweigegebot, welches Erec seiner Frau vor der Abenteuerreise auferlegt, und ihr daraus resultierender innerer Kampf. Zum Schluss werde ich ein Fazit aus meiner Untersuchung ziehen. Wie sieht der Roman-autor die Frau? Wie sieht für ihn die ideale Ehe aus? Für meine Seminararbeit werde ich mit der altfranzösisch/ deutschen Reclam-Ausgabe des Werks "Erec et Enide“ arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der altfranzösische Artusroman
- Unterschiede im Verständnis von Liebe und der Frau zwischen „Erec et Enide“ und der Troubadourlyrik
- Charakterisierung der Enide
- Die Schönheit der Enide
- Weitere Charaktereigenschaften der Enide
- Das Verliegen Erecs
- Das Schweigegebot
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Bild der Frau in Chrétien de Troyes' „Erec et Enide“, insbesondere die Charakterisierung der weiblichen Hauptfigur Enide und Chrétiens Vorstellung der idealen Ehe. Die Arbeit analysiert Chrétiens Innovationen im Vergleich zur Troubadourlyrik und beleuchtet die Rolle von Ehre, Tapferkeit und höfischen Tugenden im Kontext des altfranzösischen Artusromans.
- Das Frauenbild in Chrétien de Troyes' „Erec et Enide“
- Chrétiens Vorstellung der idealen Ehe
- Vergleich mit der Troubadourlyrik
- Die Bedeutung von Ehre und Tapferkeit im altfranzösischen Artusroman
- Charakteranalyse der Enide
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein: die Analyse des Frauenbildes in Chrétien de Troyes' „Erec et Enide“. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Einordnung des Romans in die altfranzösische Artusdichtung, einen Vergleich mit der Troubadourlyrik und eine detaillierte Charakterisierung Enides beinhaltet. Der Fokus liegt auf Chrétiens Darstellung der idealen Ehe und der Analyse von Enides Charaktereigenschaften, insbesondere ihrer Schönheit und ihres Verhaltens im Kontext von Erecs Fehlverhalten und dem auferlegten Schweigegebot. Die Arbeit verwendet die altfranzösisch/deutsche Reclam-Ausgabe des Werks.
2. Der altfranzösische Artusroman: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den altfranzösischen Artusroman, positioniert Chrétien de Troyes als dessen Begründer und wichtigsten Vertreter. Es beleuchtet die Genese des Romans courtois, seine Einordnung in die matière de Bretagne nach Jean Bodel, und die verschiedenen Quellen, die Chrétien verwendete, einschließlich mündlicher Überlieferungen und schriftlicher Geschichtsschreibung wie Geoffrey of Monmouths „Historia regum Britanniae“. Das Kapitel hebt die typischen Merkmale der Artusdichtung hervor, wie die Rolle des Königs Artus als Auslöser der Handlung, die Bedeutung höfischer Tugenden und die Notwendigkeit für die Protagonisten, Abenteuer zu bestehen, um ihre Tapferkeit und Ehre zu beweisen. Der Roman „Erec et Enide“ wird als Beispiel für die Gattung und seine Einordnung in die Artusliteratur erläutert.
Schlüsselwörter
Artusroman, Chrétien de Troyes, Erec et Enide, Frauenbild im Mittelalter, höfische Liebe, Troubadourlyrik, Enide, Erec, höfische Tugenden, Abenteuer, ideale Ehe, Schweigegebot.
Häufig gestellte Fragen zu „Erec et Enide“: Eine Analyse des Frauenbildes
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert das Frauenbild in Chrétien de Troyes' „Erec et Enide“, insbesondere die Charakterisierung der Hauptfigur Enide und Chrétiens Vorstellung von idealer Ehe. Die Arbeit vergleicht Chrétiens Werk mit der Troubadourlyrik und untersucht die Rolle von Ehre, Tapferkeit und höfischen Tugenden im Kontext des altfranzösischen Artusromans.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Frauenbild in „Erec et Enide“, Chrétiens Vorstellung der idealen Ehe, ein Vergleich mit der Troubadourlyrik, die Bedeutung von Ehre und Tapferkeit im altfranzösischen Artusroman und eine detaillierte Charakteranalyse der Enide.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus mehreren Kapiteln: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den methodischen Ansatz. Das Kapitel über den altfranzösischen Artusroman bietet einen umfassenden Überblick über den Kontext des Romans. Weitere Kapitel befassen sich mit den Unterschieden zwischen „Erec et Enide“ und der Troubadourlyrik, der Charakterisierung Enides (inkl. ihrer Schönheit und weiterer Eigenschaften), Erecs Fehlverhalten, dem Schweigegebot und einem abschließenden Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte.
Wie wird die Charakterisierung der Enide vorgenommen?
Die Charakterisierung der Enide erfolgt durch die Analyse ihrer Schönheit und weiterer Charaktereigenschaften im Kontext des Romans. Ihr Verhalten im Umgang mit Erecs Fehlverhalten und dem auferlegten Schweigegebot wird ebenfalls berücksichtigt.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit heran?
Die Arbeit vergleicht Chrétien de Troyes' Darstellung von Liebe und Frau in „Erec et Enide“ mit der Darstellung in der Troubadourlyrik, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf der altfranzösisch/deutschen Reclam-Ausgabe von „Erec et Enide“. Zusätzlich werden Informationen über den altfranzösischen Artusroman, die Troubadourlyrik und die historische Einordnung des Werkes herangezogen, inklusive der Erwähnung von Quellen wie Geoffrey of Monmouths „Historia regum Britanniae“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Artusroman, Chrétien de Troyes, Erec et Enide, Frauenbild im Mittelalter, höfische Liebe, Troubadourlyrik, Enide, Erec, höfische Tugenden, Abenteuer, ideale Ehe, Schweigegebot.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit ordnet den Roman in die altfranzösische Artusdichtung ein, vergleicht ihn mit der Troubadourlyrik und analysiert die Charakterisierung Enides detailliert. Der Fokus liegt auf Chrétiens Darstellung der idealen Ehe und der Analyse von Enides Charaktereigenschaften.
- Citation du texte
- Christine Schaffrath (Auteur), 2004, Das Bild der Frau in "Erec et Enide" von Chrétien de Troyes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112915