Ziel dieser Arbeit ist es, diese Rahmenbedingungen für Schülerfahrten zusammenzufassen und zu verdeutlichen, um die Planung und Organisation von Klassenfahrten zu strukturieren.
Neben der Planung und der Erläuterung der Voraussetzungen für diese Aufgabe wird die Technik des Handballspiels erklärt und es werden exemplarisch die wichtigsten technischen Formen wie beispielsweise das Passen, das Prellen und der Sprungwurf beschrieben. Die Taktik der Abwehr und des Angriffs wird näher erläutert. Im Anschluss werden konkrete Spiel- und Übungsformen für eine Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball in Kapitel sechs vorgestellt. Diese sollen einen Einblick in die möglichen Trainingseinheiten während eines Schullandheimaufenthaltes verschaffen.
Die Sicherheit und die Unfallverhütung sind bei schulischen Veranstaltungen von besonderer Bedeutung. In Kapitel sieben wird auf das Verhalten bei Schülerunfällen eingegangen und die möglichen Maßnahmen bei Verletzungen werden beschrieben. Die Inhalte dieser Arbeit werden im Fazit abschließend zusammengefasst. Außerdem wird die Durchführbarkeit einer Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Planung und Organisation einer Schülerfahrt entsprechend der Bestimmungen
- Grundsätze zur Durchführung einer Schülerfahrt
- Finanzierung
- Versicherungsschutz für Schüler und Lehrkräfte
- Anforderungen an das Lehrpersonal
- Unterkunft
- Hin- und Rückreise
- Programmgestaltung
- Informationen für Erziehungsberechtigte
- Lehrplan Sport
- Lernbereiche des Sportunterrichts
- Fachlehrplan Handball
- Die motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Handball
- Konditionelle Fähigkeiten
- Kraft
- Ausdauer
- Schnelligkeit
- Beweglichkeit
- Koordinative Fähigkeiten
- Reaktionsfähigkeit
- Orientierungsfähigkeit
- Differenzierungsfähigkeit
- Gleichgewichtsfähigkeit
- Kopplungsfähigkeit
- Rhythmisierungsfähigkeit
- Umstellungsfähigkeit
- Konditionelle Fähigkeiten
- Technik und Taktik im Handball
- Technik
- Ballannahme
- Prellen
- Passen
- Schlagwurf
- Sprungwurf
- Taktik
- Taktik der Abwehr
- Taktik des Angriffs
- Technik
- Darstellung konkreter Spiel- und Übungsformen für eine Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball
- Konditionelle Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Technik
- Taktik
- Verhalten und Maßnahmen bei Schülerunfällen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Planung, Organisation und Gestaltung einer Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball. Das Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte einer solchen Fahrt zu geben, die sowohl den pädagogischen als auch den sportlichen Rahmen berücksichtigen.
- Planung und Organisation einer Schülerfahrt mit rechtlichen Rahmenbedingungen
- Integration des Handballspiels in den Lehrplan Sport
- Motorische Fähigkeiten und deren Bedeutung für das Handballspiel
- Technik und Taktik im Handball
- Konkrete Spiel- und Übungsformen für die Schülerfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung erläutert die Bedeutung von außerschulischen Lernorten und die Rolle von Schülerfahrten im Bildungsprozess. Sie betont die Relevanz von Sport und Bewegung im Rahmen einer solchen Fahrt und führt den Schwerpunkt auf das Handballspiel ein.
- Kapitel 2 behandelt die Planung und Organisation einer Schülerfahrt mit besonderem Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es beleuchtet die Finanzierung, Versicherungsschutz, Anforderungen an das Lehrpersonal, die Wahl der Unterkunft, die Organisation der Hin- und Rückreise, die Programmgestaltung und die Information der Erziehungsberechtigten.
- Kapitel 3 befasst sich mit dem Lehrplan Sport und der Integration des Handballspiels in den Unterricht. Es geht auf die Lernbereiche des Sportunterrichts sowie den Fachlehrplan Handball ein.
- In Kapitel 4 werden die motorischen Hauptbeanspruchungsformen im Handball, wie konditionelle und koordinative Fähigkeiten, analysiert und ihre Relevanz für das Spiel erläutert.
- Kapitel 5 behandelt Technik und Taktik im Handball. Es beschreibt die wichtigsten technischen Elemente des Spiels, wie Ballannahme, Prellen, Passen, Schlagwurf und Sprungwurf, und stellt verschiedene taktische Ansätze im Angriff und in der Abwehr vor.
- Kapitel 6 präsentiert konkrete Spiel- und Übungsformen für eine Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball. Dabei werden verschiedene Übungen zur Verbesserung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, der Technik und der Taktik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Planung und Organisation einer Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball. Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Schülerfahrt, sportlicher Schwerpunkt, Handball, Lehrplan, Motorische Fähigkeiten, Technik, Taktik, Organisation, Rechtliche Rahmenbedingungen, Unfallverhütung.
- Quote paper
- Anne Hamburger (Author), 2016, Eine Schülerfahrt mit sportlichem Schwerpunkt Handball. Planung, Organisation und Gestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1129095