Durch die Globalisierung sind nun alle Unternehmen gefragt sich an den internationalen Markt anzupassen, um bei erhöhter Konkurrenz bestehen zu können. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern gruppendynamische Prozesse Arbeitsgruppen beeinflussen, sodass es Auswirkungen auf die Gruppeneffektivität hat. Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach.
Um dies herauszufinden, wird zunächst die Begrifflichkeit der Arbeitsgruppe geklärt, warum sie gebildet wird und welche Ziele diese verfolgt. Im Anschluss wird der Begriff der Gruppeneffektivität erläutert und durch die zwei Modelle der Gruppeneffektivität "Determinanten der Produktivität nach Steiner und "Determinanten der Teameffektivität" nach Forster genauer erläutert und aufgezeigt durch welche Faktoren eine Gruppeneffektivität entstehen kann. Forster zeigt in seinem Modell Variablenklassen auf, die die Gruppeneffektivität beeinflussen. Dieser teilt nämlich Einflussfaktoren in eine sachliche bzw. organisationale Ebene, sowie einer personellen Ebene auf. Auf dieser Aufteilung basierend wird schließlich der Forschungsstand bezüglich der Arbeitsgruppen aufgezeigt, inwiefern diese überhaupt eine erhöhte Gruppeneffektivität erbringen können. Daher werden die Vor- und Nachteile von Arbeitsgruppen genannt und diese zusammengeführt. Um aber eine allumfassende Erkenntnis bezüglich der Effektivität der Arbeitsgruppen zu treffen und unter welchen Voraussetzungen diese besteht, werden anschließend gruppendynamischen Einflussfaktoren aufgezeigt, welche für eine Gruppeneffektivität sprechen. Im Anschluss werden auf der Basis des Forschungsstandes und der Einflussfaktoren Chancen und Risiken genannt, dementsprechend positive wie negative Einflüsse, die auf die Gruppeneffektivität wirken. Diese werden in der Unterteilung nach Forster aufgeführt. Zum Schluss werden diese Ergebnisse kritisch betrachtet und ein Resümee darüber gefällt, inwiefern die gruppendynamischen Prozesse, die in Arbeitsgruppen ablaufen, positive wie negative Einflüsse auf die Gruppeneffektivität ausüben können. Die wissenschaftlichen Ergebnisse, die bei dieser Untersuchung zu Arbeitsgruppen und deren Gruppeneffektivität gewonnen wurden, sollen weitgehend zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsgruppe
- Begriffserklärung der Arbeitsgruppe
- Bildung und Ziele einer Arbeitsgruppe
- Gruppeneffektivität
- Begriffserklärung der Gruppeneffektivität
- Modelle der Gruppeneffektivität
- "Determinanten der Produktivität" nach Steiner (1972)
- "Determinanten der Teameffektivität" nach Forster (1981)
- Forschungsstand zu Arbeitsgruppen
- Vorteile der Arbeitsgruppen
- Nachteile der Arbeitsgruppen
- Zusammenführung der Vor- und Nachteile
- Variablenklassen für Arbeitsgruppen
- Sachliche/ Organisationale Ebene
- Personelle Ebene
- Chancen und Risiken für die Gruppeneffektivität
- Sachliche/Organisationale Ebene
- Positive Einflüsse
- Negative Einflüsse
- Personelle Ebene
- Positive Einflüsse
- Negative Einflüsse
- Sachliche/Organisationale Ebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss von gruppendynamischen Prozessen auf die Effektivität von Arbeitsgruppen in Organisationen. Der Fokus liegt dabei auf der Klärung, inwiefern diese Prozesse sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gruppeneffektivität haben können.
- Begriffliche Klärung von Arbeitsgruppen und Gruppeneffektivität
- Analyse von Modellen der Gruppeneffektivität
- Bewertung von Vor- und Nachteilen von Arbeitsgruppen
- Identifikation von Einflussfaktoren auf die Gruppeneffektivität
- Aufzeigen von Chancen und Risiken gruppendynamischer Prozesse für die Gruppeneffektivität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit erläutert die Relevanz von Arbeitsgruppen im Kontext der Globalisierung und der Notwendigkeit, Innovationen zu fördern. Es wird die Forschungsfrage aufgestellt, inwiefern gruppendynamische Prozesse die Gruppeneffektivität beeinflussen können.
- Arbeitsgruppe: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Arbeitsgruppe und grenzt ihn von anderen Gruppenformen ab. Es werden die Bildung und Ziele von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen erläutert.
- Gruppeneffektivität: Der Begriff der Gruppeneffektivität wird definiert und verschiedene Modelle zur Erklärung der Gruppeneffektivität werden vorgestellt, unter anderem das Modell von Steiner (1972) und das Modell von Forster (1981).
- Forschungsstand zu Arbeitsgruppen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zu Arbeitsgruppen und betrachtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Arbeitsform.
- Variablenklassen für Arbeitsgruppen: Das Kapitel stellt verschiedene Variablenklassen vor, die die Effektivität von Arbeitsgruppen beeinflussen. Diese werden in sachliche/organisationale und personelle Ebene unterteilt.
- Chancen und Risiken für die Gruppeneffektivität: Es werden sowohl positive als auch negative Einflüsse von gruppendynamischen Prozessen auf die Gruppeneffektivität auf der sachlichen/organisationalen und der personellen Ebene analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Arbeitsgruppenforschung, darunter Gruppeneffektivität, gruppendynamische Prozesse, Arbeitsgruppen, Teameffektivität, Determinanten der Produktivität, Variablenklassen, positive und negative Einflüsse sowie Chancen und Risiken. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse der Zusammenhänge zwischen gruppendynamischen Prozessen und der Effektivität von Arbeitsgruppen in Organisationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Gruppendynamische Prozesse und Gruppeneffektivität. Positive und negative Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1128940