Heutzutage wird in vielen Klassen auf internationaler Ebene philosophiert. Dies basiert auf der Faktizität, dass vor allem in der Grundschule Sinnfragen zu den ambivalentesten Themen - wie zum Beispiel „Gott oder Gerechtigkeit“ - gestellt werden. Dabei ist das Philosophieren nicht nur auf einzelne Fächer begrenzt, sondern kann in jedem Fach betrieben werden.
Dies steht im Widerspruch zu den rekapitulationistischen Vorstellungen und Modellen, welche versuchen uns nahe zu legen, dass ein Kind nicht in der Lage wäre, sich mit komplexen Themenbereichen wie zum Beispiel der „Sterbehilfe“ auseinanderzusetzen. Als einer der Gründe hierfür wird aufgeführt, dass sich das Kind in einer prä-rationalen Welt befinden würde.
Doch ist dies ein wirklicher Fakt? Sind Kinder wirklich nicht in der Lage, Fragen komplexer Natur zu diskutieren? Und welchen Sinn beziehungsweise welche Vorteile sollten sie daraus ziehen? Diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit zu beantworten. Dazu wird im ersten Kapitel genauer auf die Definition der Begriffe Philosophie und philosophieren und deren Elemente eingegangen, um einen besseren Einstieg in die Thematik zu ermöglichen.
Im zweiten Kapitel soll auf die Methoden des Philosophierens mit Kindern eingegangen werden. So sollen Begriffe wie: Begriffliches Arbeiten, Argumentieren, Sokratisches Gespräch und Gedankenexperimente näher beleuchtet werden.
Das vorletzte Kapitel widmet sich direkt dem Philosophieren mit Kindern. Sowohl die Praxis als auch eventuelle Vorteile und Möglichkeiten der Kinder, welche sie durch das Philosophieren erhalten, werden aufgezeigt. Aber auch welche Voraussetzungen gegebenenfalls notwendig sind, um sich dem Prozess des Philosophierens unterwerfen zu können, und die dabei verwendeten Medien werden dargestellt.
Das letzte Kapitel widmet sich äußeren Faktoren zum Thema „Philosophieren mit Kindern“. So werden sowohl den Ebenen philosophierender Einrichtungen, welche sich dem Thema „Philosophieren mit Kindern“ widmen, als auch die geschichtliche Entwicklung weltweit und besonders innerhalb der Bundesrepublik vorgestellt. Aber auch die für das Philosophieren mit Kindern unverzichtbare Fortbildungsmaßnahmen werden thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1 – Die Philosophie
- Kapitel 1.1 – Definition von Philosophie/philosophieren
- Kapitel 1.2 – Elemente des Philosophierens
- Kapitel 1.2.1 - Staunen
- Kapitel 1.2.2 Fragen
- Kapitel 1.2.3 - Nachdenken
- Kapitel 1.2.4-Zweifeln
- Kapitel 1.2.5 Weiterdenken
- Kapitel 1.2.6 – Infragestellen
- Kapitel 2 – Methoden des philosophieren mit Kindern
- Kapitel 2.1 - Begriffliches Arbeiten
- Kapitel 2.2 – Argumentieren
- Kapitel 2.3 – Das sokratische Gespräch
- Kapitel 2.4 – Gedankenexperimente
- Kapitel 3 - Philosophieren mit Kindern intern
- Kapitel 3.1 - Bedeutung des Philosophierens mit Kindern
- Kapitel 3.2 – Vorteile des Philosophierens mit Kindern
- Kapitel 3.3 – Voraussetzungen zum Philosophieren mit Kindern
- Kapitel 3.4 Visuelle Medien
- Kapitel 3.5 - Philosophieren mit Kindern in der Praxis
- Kapitel 4 - Philosophieren mit Kindern extern
- Kapitel 4.1 – Geschichtliche Entwicklung des Philosophierens mit Kindern
- Kapitel 4.2 – Fortbildungen zum Thema Philosophieren mit Kindern
- Kapitel 4.3 – Ebenen philosophierender Einrichtungen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Philosophieren mit Kindern“ und untersucht die Möglichkeiten und Vorteile, die sich aus dieser Form des Denkens für Kinder ergeben. Ziel ist es, die rekapitulationistischen Vorstellungen, die Kinder als nicht in der Lage sehen, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, zu widerlegen und die Bedeutung des Philosophierens für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen.
- Definition und Elemente des Philosophierens
- Methoden des Philosophierens mit Kindern
- Bedeutung und Vorteile des Philosophierens für Kinder
- Voraussetzungen und Praxis des Philosophierens mit Kindern
- Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Philosophierens mit Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Philosophieren mit Kindern“ dar und beleuchtet die gängigen rekapitulationistischen Vorstellungen, die Kinder als nicht in der Lage sehen, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen. Das erste Kapitel widmet sich der Definition von Philosophie und philosophieren und beleuchtet die verschiedenen Elemente des Philosophierens, wie Staunen, Fragen, Nachdenken, Zweifeln, Weiterdenken und Infragestellen. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Methoden des Philosophierens mit Kindern, darunter Begriffliches Arbeiten, Argumentieren, das sokratische Gespräch und Gedankenexperimente. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung und Vorteile des Philosophierens für Kinder, beleuchtet die Voraussetzungen, die für das Philosophieren mit Kindern notwendig sind, und stellt verschiedene visuelle Medien vor, die im Prozess des Philosophierens eingesetzt werden können. Das vierte Kapitel widmet sich der geschichtlichen Entwicklung des Philosophierens mit Kindern, stellt verschiedene Fortbildungsmaßnahmen vor und beleuchtet die verschiedenen Ebenen philosophierender Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Philosophieren mit Kindern, die Definition und Elemente des Philosophierens, Methoden des Philosophierens mit Kindern, die Bedeutung und Vorteile des Philosophierens für Kinder, Voraussetzungen und Praxis des Philosophierens mit Kindern sowie die geschichtliche Entwicklung und aktuelle Entwicklungen im Bereich des Philosophierens mit Kindern. Der Text beleuchtet die Relevanz des Philosophierens für die kindliche Entwicklung und widerlegt rekapitulationistische Vorstellungen, die Kinder als nicht in der Lage sehen, sich mit komplexen Themen auseinanderzusetzen.
- Quote paper
- Christian Albrecht (Author), 2008, Philosophieren mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112811
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.