In dieser Arbeit werden Geschlechterrollen im Wandel der Zeit untersucht. Zunächst werden Unterschiede zwischen Mann und Frau anhand des Gehirns, der Hormone und des Verhaltens beleuchtet. Anschließend wird die Rolle der Frau in Deutschland vom 18. bis zum 21. Jahrhundert untersucht, wobei auch auf die jeweilige politische und gesellschaftliche Situation eingegangen wird. Im nächsten Kapitel werden Probleme von Frauen im Alltag sowie im Berufsleben benannt. Es folgen Lösungsansätze für die Verbesserung der aktuellen Situation der Frau.
Im Laufe der Zeit haben sich Rollenbilder entwickelt, welche die Frau dem Mann unterordnen. Dadurch entsteht ein System, in dem die Frau benachteiligt wird. Gesellschaftliche Problematiken wie sexuelle Gewalt und Belästigung, Sexismus und Sexualisierung oder die Benachteiligung in der Berufswelt sind Beispiele für die Auswirkungen aufgrund der ungleichen Machtverteilung. Im Bereich der weiblichen Emanzipation ist jedoch ein Fortschritt erkennbar. Das macht sich auch darin bemerkbar, dass der Diskurs über Themen bezüglich der Verbesserung der gesellschaftlichen Stellung der Frau in der heutigen Gesellschaft stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Unterschiede zwischen Mann und Frau
- 2.1 Das Gehirn
- 2.2 Die Hormone
- 2.3 Das Verhalten
- 3. Geschlechterrollen im Wandel der Zeit
- 3.1 Die Frau während des 18. Jahrhunderts
- 3.2 Die Frau während des 19. Jahrhunderts
- 3.3 Die Frau bis zu der Zeit des Nationalsozialismus bis 1933
- 3.4 Die Frau während des Nationalsozialismus
- 3.5 Die Frau in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.6 Die Frau in der DDR
- 3.7 Die Frau nach der Vereinigung Deutschlands bis heute
- 3.7.1 Gesetzliche Veränderungen für Frauen
- 3.7.2 Gesellschaftliche Veränderungen für Frauen
- 4. Gesellschaftliche Probleme für Frauen
- 4.1 Sexismus
- 4.1.1 Sexismus im Alltag
- 4.1.2 Sexismus am Arbeitsplatz
- 4.2 Sexualisierung von Frauen und Mädchen
- 4.3 Sexuelle Belästigung und Gewalt
- 4.3.1 Sexuelle Belästigung in den sozialen Medien
- 4.3.2 Me-Too
- 4.4 Gender Pay Gap
- 4.5 Vereinbarkeit von Familie und Karriere
- 5. Lösungsansätze für die Verbesserung der aktuellen Situation der Frau
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Entwicklung der Geschlechterrollen im Laufe der Geschichte und beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Probleme, die Frauen betreffen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen und Veränderungen im Kontext der Geschlechterverhältnisse zu vermitteln.
- Wandel der Geschlechterrollen über die Jahrhunderte
- Diskriminierung von Frauen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Ursachen und Auswirkungen von Sexismus und geschlechtsspezifischer Gewalt
- Der Gender Pay Gap und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt Simone de Beauvoirs Werk "Das andere Geschlecht" als Ausgangspunkt der Betrachtung. Sie betont die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozialem Geschlecht (Gender) und deren Bedeutung für die Geschlechterforschung. Die Autorin skizziert den Fokus der Arbeit auf den Wandel der Geschlechterrollen und die damit verbundenen Probleme.
2. Die Unterschiede zwischen Mann und Frau: Dieses Kapitel untersucht biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen, indem es Aspekte wie Gehirnstruktur, Hormonhaushalt und Verhaltensweisen beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, die biologischen Grundlagen zu verstehen, die jedoch nicht als alleinige Erklärung für Geschlechterrollen herangezogen werden.
3. Geschlechterrollen im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Geschlechterrollen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die Situation der Frau in verschiedenen historischen Epochen, einschließlich der Veränderungen während und nach dem Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Besondere Aufmerksamkeit wird auf gesetzliche und gesellschaftliche Veränderungen gerichtet.
4. Gesellschaftliche Probleme für Frauen: Das Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Diskriminierung von Frauen in der heutigen Gesellschaft. Sexismus im Alltag und am Arbeitsplatz, die Sexualisierung von Frauen und Mädchen, sexuelle Belästigung und Gewalt sowie der Gender Pay Gap und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere werden umfassend behandelt. Die Kapitel unterstreichen die vielfältigen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind.
5. Lösungsansätze für die Verbesserung der aktuellen Situation der Frau: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Frauen. Es geht auf politische Maßnahmen, gesellschaftliche Veränderungen und individuelle Strategien ein, die zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen können. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung von Chancengleichheit.
Schlüsselwörter
Geschlechterrollen, Gender, Sex, Frauen, Geschichte, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Sexismus, Sexualisierung, sexuelle Belästigung, Gewalt, Gender Pay Gap, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung.
FAQ: Entwicklung der Geschlechterrollen und gesellschaftliche Probleme für Frauen
Welche Themen werden in dieser Facharbeit behandelt?
Die Facharbeit untersucht die Entwicklung der Geschlechterrollen im Laufe der Geschichte und beleuchtet aktuelle gesellschaftliche Probleme, die Frauen betreffen. Sie betrachtet den Wandel der Geschlechterrollen über die Jahrhunderte, Diskriminierung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, Ursachen und Auswirkungen von Sexismus und geschlechtsspezifischer Gewalt, den Gender Pay Gap, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Frauen.
Welche Zeiträume werden in der Analyse der Geschlechterrollen betrachtet?
Die Analyse der Geschlechterrollen umfasst einen Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Besondere Aufmerksamkeit wird der Situation der Frau in verschiedenen historischen Epochen gewidmet, einschließlich der Veränderungen während und nach dem Nationalsozialismus, in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR.
Welche biologischen Unterschiede zwischen Mann und Frau werden berücksichtigt?
Die Facharbeit beleuchtet biologische Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich Gehirnstruktur, Hormonhaushalt und Verhaltensweisen. Es wird jedoch betont, dass diese biologischen Grundlagen nicht als alleinige Erklärung für Geschlechterrollen herangezogen werden können.
Welche gesellschaftlichen Probleme für Frauen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Formen der Diskriminierung von Frauen, darunter Sexismus im Alltag und am Arbeitsplatz, die Sexualisierung von Frauen und Mädchen, sexuelle Belästigung und Gewalt, der Gender Pay Gap und die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Karriere.
Welche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation von Frauen werden vorgeschlagen?
Die Facharbeit präsentiert verschiedene Lösungsansätze, darunter politische Maßnahmen, gesellschaftliche Veränderungen und individuelle Strategien, die zur Gleichstellung der Geschlechter beitragen können. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung konkreter Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung und zur Förderung von Chancengleichheit.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu den Unterschieden zwischen Mann und Frau, ein Kapitel zum Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Zeit, ein Kapitel zu gesellschaftlichen Problemen für Frauen, ein Kapitel zu Lösungsansätzen und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rolle spielt Simone de Beauvoir in dieser Arbeit?
Simone de Beauvoirs Werk "Das andere Geschlecht" dient als Ausgangspunkt der Betrachtung und betont die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht (Sex) und sozialem Geschlecht (Gender) und deren Bedeutung für die Geschlechterforschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlechterrollen, Gender, Sex, Frauen, Geschichte, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, DDR, Sexismus, Sexualisierung, sexuelle Belästigung, Gewalt, Gender Pay Gap, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Gleichstellung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Geschlechterrollen im Wandel der Zeit. Gesellschaftliche Probleme von Frauen und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1127345