In dieser Arbeit soll es darum gehen, welche Optimierungen möglich und umsetzbar sind, um die Kundenbindung und den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens weiter zu steigern und den Social Media Auftritt zielgruppenorientiert anzupassen. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die eigenen Mitglieder nach deren Internetnutzung zu befragen und daraus Social Media Potenziale für das eigene Marketing als Handlungsempfehlung abzuleiten.
Das Internet und im Besonderen Social Media nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine immer bedeutsamere Rolle ein. Es liegt an den Unternehmen, dieses Instrument marketingtechnisch auszunutzen. Ziel dieser Arbeit ist es, das Thema Internet und Social Media genauer zu untersuchen und zu beleuchten. Dazu wird das Internet-Nutzungsverhalten anhand eines standardisierten Fragebogens untersucht. Die hierdurch gewonnen Ergebnisse sollen marketingtechnische Erkenntnisse über den Social Media Auftritt des Unternehmens liefern und folglich als Handlungsempfehlungen skizziert werden.
Für Unternehmen hat Social Media eine immer bedeutendere Rolle. So werden damit unter anderem die Ziele, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu steigern, Leads zu generieren und das Empfehlungsmarketing durchzuführen, verfolgt. Facebook, Instagram und Twitter sind die größten Internet-Plattformen, die es gibt. Ein Großteil der weltweiten Unternehmen greift auf sie zurück, aber es spielt bei Weitem keine Rolle, die größten Plattformen zu nutzen, sondern viel eher die Plattformen, auf denen die eigenen und potenziellen Kunden aktiv sind. So ist es von Bedeutung, den wichtigsten Kanal für sein Unternehmen zu finden und für die Bestandskunden und die potenziellen neuen Kunden zu bespielen. Es heißt also Interaktionen auswerten, analysieren und die Inhalte anpassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Grundlagen des Web 2.0
- Entstehung des Webs
- Übergang zum Web 2.0
- Prinzipien des Web 2.0
- Marketing
- Begriffsdefinition „Marketing“
- Ziele und Aufgaben des Marketings
- Online Marketing
- Begriffsdefinition „Online Marketing“
- Teilgebiete und Instrumente
- Corporate Website
- Display Marketing
- Affiliate-Marketing
- Suchmaschinenmarketing
- E-Mail-Marketing
- Mobile Marketing
- Crossmedia-Marketing
- Social Media
- Begriffsdefinition „Social Media“
- Plattformen und Instrumente
- Web- und Microblogs
- Wikis
- Soziale Netzwerke
- Media-Sharing-Plattformen
- Instant Messaging Dienste
- Social Bookmarking
- Online-Foren und Online-Communitys
- Social-Media-Marketing
- Begriffsdefinition „Social-Media-Marketing“
- Einfluss auf den Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Distributionspolitik
- Influencer-Marketing
- Risiken
- Datenschutz
- Fehlendes Know-how
- Darstellung der Bodystreet Leipzig Eutritzscher Zentrum
- Internetnutzungsverhalten von Konsumenten
- Studie 1 - Digitaltag 2020: Gemeinsam digitale Teilhabe fördern
- Studie 2 - Studie 2021 Social Media Trends, Tipps & Expertenprognosen
- METHODIK
- Untersuchungsobjekte
- Untersuchungsdurchführung und -auswertung
- ERGEBNISSE
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Internetnutzung von Fitness-Studio Mitgliedern der Bodystreet Leipzig Eutritzscher Zentrum. Sie analysiert das Nutzungsverhalten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Social Media Marketing des Fitness-Studios ab.
- Analyse der Internetnutzung von Fitness-Studio Mitgliedern der Bodystreet Leipzig Eutritzscher Zentrum
- Identifizierung von relevanten Social Media Plattformen für die Zielgruppe
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Social Media Auftritts
- Beurteilung des Einflusses von Social Media auf die Kundenbindung und den Bekanntheitsgrad
- Bewertung der Möglichkeiten und Risiken von Social Media Marketing für das Fitness-Studio
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problematik der steigenden Internetnutzung und die Bedeutung von Social Media für Unternehmen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu Web 2.0, Marketing, Online Marketing und Social Media Marketing. Zudem werden die Darstellung der Bodystreet Leipzig Eutritzscher Zentrum sowie Studien zum Internetnutzungsverhalten von Konsumenten behandelt. Kapitel 4 widmet sich der Methodik der Untersuchung, die durch einen standardisierten Fragebogen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 vorgestellt und in Kapitel 6 diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche Internetnutzung, Social Media Marketing, Fitness-Studio Mitglieder, Kundenbindung, Bekanntheitsgrad, Handlungsempfehlungen, Social Media Plattformen, Influencer-Marketing, Datenschutz, Risikomanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Internetnutzung von Fitnessstudiomitgliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126910