Ziel der Arbeit ist es, Jugendliche in den Scheidungskontext einzuordnen und daraufhin spezifische Scheidungsfolgen zu erkennen. Jedoch sind die Angaben auch auf eine Trennung eines nicht- verheirateten Paares – unter Voraussetzung einer eheähnlichen Beziehung – zu beziehen.
In der modernen Gesellschaft ist die Scheidung zu einem gewöhnlichen Familienphänomen geworden. Von den Scheidungsnachteilen sind dabei vor allem die Kinder eines ehemaligen Ehepaares betroffen. Da im Zuge der Scheidung und des elterlichen Konflikts besonders Teenager oft in den Hintergrund geraten, ist es umso wichtiger, diese als Scheidungsbetroffene anzusehen. Jugendliche benötigen zuverlässige, stabile und berechenbare soziale Beziehungen. Aufgrund dessen ist es wichtig, die jugendlichen Kinder der sich trennenden Eltern entwicklungspsychologisch zu betrachten, da diese im Scheidungskontext der Eltern neben den pubertären Erfahrungen und Problemen viel zu bewältigen haben. Für die jungen Erwachsenen bedeutet die Scheidung der Eltern auch die Auflösung der ursprünglichen Kernfamilie und die Reorganisation der Ein-Eltern-Familie. Folglich werden Muster durchbrochen, die zuvor den Alltag prägten und Sicherheit boten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SCHEIDUNG
- FAMILIÄRE LEBENSFORMEN
- DEFINITION „SCHEIDUNG“
- SCHEIDUNGSSTATISTIK IN DEUTSCHLAND
- ADOLESZENZ
- DEFINITION „ADOLESZENZ“
- ELTERN-KIND- BEZIEHUNG
- JUGENDLICHE IM ELTERLICHEN SCHEIDUNGSKONTEXT
- AMBIVALENZPHASE
- STRESSOREN
- SCHEIDUNGSFOLGEN
- INTERINDIVIDUELLE DIFFERENZEN DER JUGENDLICHEN REAKTION AUF DIE SCHEIDUNG
- KURZZEITFOLGEN
- LANGZEITFOLGEN
- RELATIVIERUNG DER LEBENSFORM UND POSITIVE ENTWICKLUNGEN
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer elterlichen Scheidung auf Jugendliche. Ziel ist es, den Scheidungskontext aus jugendlicher Perspektive zu analysieren und spezifische Folgen zu identifizieren. Dabei wird auch die Trennung unverheirateter Paare mit eheähnlicher Beziehung berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet den Wandel der Familienformen in der modernen Gesellschaft und die besondere Situation von Teenagern im Scheidungsprozess, da diese neben pubertären Herausforderungen auch mit den Folgen der Trennung der Eltern konfrontiert sind.
- Entwicklungspsychologische Betrachtung von Jugendlichen im Scheidungskontext
- Analyse der Ambivalenzphase im Scheidungsprozess
- Identifizierung von Stressoren für Jugendliche im Scheidungskontext
- Kurz- und Langzeitfolgen der elterlichen Scheidung auf Jugendliche
- Relativierung der negativen Folgen und Betrachtung positiver Entwicklungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in die Thematik der elterlichen Scheidung und deren Auswirkungen auf Jugendliche. Betonung der Bedeutung der entwicklungspsychologischen Betrachtung des jugendlichen Erlebens im Scheidungskontext.
- Scheidung: Überblick über familiäre Lebensformen, Definition der Scheidung und Einordnung in den statistischen Kontext. Darstellung des gesellschaftlichen Wandels der Lebensformen und die Bedeutung der Scheidung als gesellschaftliches Phänomen.
- Adoleszenz: Definition der Adoleszenz und Einbettung in den Entwicklungskontext. Herausarbeitung der Besonderheiten der Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter.
- Jugendliche im elterlichen Scheidungskontext: Einordnung von Jugendlichen in den elterlichen Scheidungskontext. Darstellung der Bedeutung der Ambivalenzphase für die Scheidungsfolgen von Teenagern sowie Auflistung von Stressoren, die mit einer Scheidung einhergehen.
- Scheidungsfolgen: Analyse der interindividuellen Differenzen in der Reaktion von Jugendlichen auf die elterliche Scheidung. Betrachtung von Kurz- und Langzeitfolgen, sowie die Relativierung der Folgen und die Berücksichtigung möglicher positiver Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Scheidung, Adoleszenz, Teenager, Familienformen, Ambivalenzphase, Stressoren, Scheidungsfolgen, Kurzzeitfolgen, Langzeitfolgen, Interindividuelle Differenzen, Entwicklungspsychologie.
- Citation du texte
- Sarah Scharding (Auteur), 2021, Jugendliche im elterlichen Scheidungskontext. Kurzzeit- und Langzeitfolgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126879