In welcher Beziehung stehen der soziale Vergleichsprozess und fear of missing out oder: Wie reagieren diese zwei Komponenten, wenn sich der Selbstwert einer Person verändert? In dem Mittelpunkt der Thesis soll die Forschungsfrage stehen: „Wie beeinflusst sozialer Vergleich und “fear of missing out“ das Selbstwertgefühl von Social Media Nutzern?“.
Ziel ist es, die Zusammenhänge der einzelnen Konstrukte näher zu untersuchen und damit einen Beitrag zu der bestehenden Forschungsliteratur zu leisten. In diesem Exposé ist ein erster Überblick der theoretischen Fundierung gegeben und die Hypothesen sind aus dem aktuellen Forschungsstand abgeleitet. Des Weiteren wird das methodische Vorgehen erläutert. Am Ende des Exposés steht der Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse sowie eine kritische Reflexion des Vorgehens.
Nicht mehr wegzudenken ist das Internet in dem 21. Jahrhundert und damit verbunden die sozialen Netzwerke. Die Nutzerzahlen steigen und sind insbesondere bei der Altersgruppe 14 - 29 Jahre stark ausgeprägt, von denen 45 % permanent online ist. Eine Umfrage des ARD/ZDF im Jahr 2020 hat ergeben, dass Facebook mit 26 % sowie Instagram mit 20 % nach WhatsApp mit 78 % die beiden wöchentlich am häufigsten genutzten Kanäle in Deutschland sind. Soziale Plattformen werden verwendet, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben sowie auf dem aktuellen Stand zu sein, was Neuigkeiten sowie bevorstehende Events betrifft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Fachlicher Hintergrund.
- 2.1 Das Selbst
- 2.1.1 Selbstkonzept
- 2.1.2 Selbstwert
- 2.2 Sozialer Vergleich als psychologisches Konzept
- 2.3 fear of missing out.
- 2.4 Forschungsstand – Zusammenführung der Ansätze.
- 3 Forschungsziel und Hypothesen
- 4 Methodisches Vorgehen in der quantitativen Untersuchung
- 4.1 Datenerhebung.
- 4.2 Sampling.
- 4.3 Auswertung
- 5 Erwartete Ergebnisse.
- 6 Herausforderungen und kritische Reflexion des Vorhabens.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Selbstwertgefühl von Social Media Nutzern, dem sozialen Vergleich und dem Phänomen des „fear of missing out". Ziel ist es, die Auswirkungen des sozialen Vergleichs und des „fear of missing out“ auf das Selbstwertgefühl von Personen zu analysieren, die regelmäßig soziale Medien nutzen.
- Das Selbstkonzept und der Selbstwert im Kontext der Nutzung sozialer Medien
- Der soziale Vergleichsprozess als psychologisches Konzept
- Das Phänomen „fear of missing out“ in der digitalen Welt
- Die Interaktion zwischen sozialem Vergleich, „fear of missing out“ und Selbstwert
- Die Rolle sozialer Medien im Leben von Nutzern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der sozialen Medien in der heutigen Gesellschaft heraus und führt den Leser in die Thematik der Masterarbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet den fachlichen Hintergrund, indem es Konzepte wie das Selbst, das Selbstkonzept, den Selbstwert, den sozialen Vergleich und das „fear of missing out“ erläutert. Kapitel 3 definiert das Forschungsziel und formuliert Hypothesen, die in der Masterarbeit untersucht werden sollen. Kapitel 4 beschreibt das methodische Vorgehen der quantitativen Untersuchung, wobei die Datenerhebung, das Sampling und die Auswertung detailliert behandelt werden. Kapitel 5 präsentiert die erwarteten Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 6 beleuchtet Herausforderungen und kritische Reflexionen des Vorhabens. Die Masterarbeit wird abschliessend mit einer Diskussion der Ergebnisse und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe wie Selbstwert, sozialer Vergleich, „fear of missing out“, Social Media, digitale Mediennutzung, Selbstkonzept, psychische Auswirkungen, quantitatives Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung, Hypothesen und Ergebnisse.
- Citation du texte
- Sozialökonomie Lena Vogel (Auteur), 2021, Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, sozialem Vergleich und "fear of missing out" von Social Media Nutzern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126864