Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Grundsätzlich soll zunächst die Frage geklärt werden, wie dieses Themenfeld entstanden ist und welche Aufgaben die Erwachsenen- und Weiterbildung übernimmt. Auch soll herausgestellt werden, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es im Vergleich zum Arbeitsfeld der Pädagogik im Bereich der Schulpädagogik gibt.
Zunächst muss geklärt werden, wann man den eigentlichen Beginn der Erwachsenenbildung feststellen kann. Anschließend werden die Aufgabenfelder, Zieldimensionen und unterschiedlichen Ansätze thematisiert. Da dieses Themenfeld sehr umfangreich ist, beschränke ich mich in dieser Arbeit auf den konstruktivistischen und biographie-theoretischen Ansatz. Die Unterschiede und Möglichkeiten dieser Ansätze sollen hier herausgearbeitet werden. Im Anschluss beschäftige ich mich dann mit den Unterschieden und Übereinstimmungen der Erwachsenenbildung im Vergleich zur Schulpädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterung
- Ansätze der Erwachsenenbildung
- Erwachsenenbildung und Schulpädagogik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, beleuchtet dessen Entstehung und Aufgaben sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur Schulpädagogik. Es werden verschiedene Ansätze der Erwachsenenbildung betrachtet und die historische Entwicklung des Feldes nachgezeichnet.
- Die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung
- Die Aufgaben und Zieldimensionen der Erwachsenenbildung
- Konstruktivistischer und biographieorientierter Ansatz in der Erwachsenenbildung
- Vergleich zwischen Erwachsenenbildung und Schulpädagogik
- Die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Erwachsenenbildung und Weiterbildung ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Frage nach dem Beginn der Erwachsenenbildung aufgeworfen und verschiedene Perspektiven darauf vorgestellt, von der Antike bis zur Aufklärung. Die Einleitung legt den Fokus auf die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung und kündigt den Vergleich mit der Schulpädagogik an. Die Arbeit konzentriert sich auf den konstruktivistischen und biographieorientierten Ansatz der Erwachsenenbildung.
Begriffserläuterung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielfältigkeit und der oft fehlenden klaren Abgrenzung der Begriffe im Bereich des Lehrens und Lernens Erwachsener. Es wird die historische Entwicklung der Terminologie nachgezeichnet, die zeigt, dass verschiedene Begriffe oft nebeneinander verwendet werden, anstatt sich gegenseitig abzulösen. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Begriffslandschaft und den damit verbundenen Implikationen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Feld.
Ansätze der Erwachsenenbildung: Dieses Kapitel (angedeutet im Auszug) behandelt vermutlich verschiedene Ansätze der Erwachsenenbildung, wobei der Fokus auf dem konstruktivistischen und biographieorientierten Ansatz liegt. Es werden die Unterschiede und Möglichkeiten dieser Ansätze herausgearbeitet und in ihren jeweiligen Kontexten erläutert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels würde die spezifischen Merkmale und Implikationen der jeweiligen Ansätze, ihre Anwendung in der Praxis und ihre theoretischen Grundlagen detailliert beschreiben.
Erwachsenenbildung und Schulpädagogik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Dieses Kapitel vergleicht die Erwachsenenbildung mit der Schulpädagogik, indem es Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet. Es analysiert die spezifischen pädagogischen Herangehensweisen, die Zielgruppen und die jeweiligen Kontexte. Die Zusammenfassung würde die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten detailliert darlegen und die Implikationen für die Praxis der Erwachsenenbildung aufzeigen.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Konstruktivismus, Biografieorientierung, Schulpädagogik, Volksbildung, Aufklärung, lebenslanges Lernen, historische Entwicklung, pädagogische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk zur Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Erwachsenenbildung und Schulpädagogik, sowie auf konstruktivistischen und biographieorientierten Ansätzen.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk umfasst die Kapitel: Einleitung, Begriffserläuterung, Ansätze der Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung und Schulpädagogik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten, und Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Werks?
Das Werk untersucht das Feld der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, beleuchtet dessen Entstehung und Aufgaben sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur Schulpädagogik. Es werden verschiedene Ansätze der Erwachsenenbildung betrachtet und die historische Entwicklung des Feldes nachgezeichnet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die historische Entwicklung der Erwachsenenbildung, die Aufgaben und Zieldimensionen der Erwachsenenbildung, der konstruktivistische und biographieorientierte Ansatz in der Erwachsenenbildung, der Vergleich zwischen Erwachsenenbildung und Schulpädagogik und die Bedeutung der Erwachsenenbildung für die Gesellschaft.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, skizziert die Forschungsfragen und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Beginn der Erwachsenenbildung von der Antike bis zur Aufklärung. Sie legt den Fokus auf die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung und kündigt den Vergleich mit der Schulpädagogik an.
Worüber handelt die Begriffserläuterung?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Vielfältigkeit und oft fehlenden klaren Abgrenzung der Begriffe im Bereich des Lehrens und Lernens Erwachsener. Es wird die historische Entwicklung der Terminologie nachgezeichnet und der Wandel der Begriffslandschaft mit seinen Implikationen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung analysiert.
Welche Ansätze der Erwachsenenbildung werden behandelt?
Das Kapitel zu den Ansätzen der Erwachsenenbildung behandelt verschiedene Ansätze, wobei der Fokus auf dem konstruktivistischen und biographieorientierten Ansatz liegt. Es werden die Unterschiede und Möglichkeiten dieser Ansätze herausgearbeitet und in ihren jeweiligen Kontexten erläutert.
Wie werden Erwachsenenbildung und Schulpädagogik verglichen?
Dieses Kapitel vergleicht die Erwachsenenbildung mit der Schulpädagogik hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden, analysiert die spezifischen pädagogischen Herangehensweisen, die Zielgruppen und die jeweiligen Kontexte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Konstruktivismus, Biografieorientierung, Schulpädagogik, Volksbildung, Aufklärung, lebenslanges Lernen, historische Entwicklung und pädagogische Ansätze.
- Citar trabajo
- Nicole Kitscha (Autor), 2021, Erwachsenenbildung und Weiterbildung als Arbeitsfelder der Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126395