Diese Einsendeaufgabe handelt von einem Trainingsplan zur Verbesserung der allgemeinen Fitness und der Reduzierung des Körperfettes.
Vor dem Beginn eines Trainings ist es vonnöten ein persönliches Gespräch mit dem Kunden zu führen. Dieses dient der Erfassung aktueller, relevanter, allgemeiner und biometrischer Daten, um eine weitere Maßnahmenplanung in Hinsicht auf die aktuelle Leistungsfähigkeit sowie des aktuellen Gesundheitsstandes des Kunden zu vollziehen, und den Nachstehenden Prozess verfolgen zu können.
Innerhalb dieses persönlichen Gespräches ist darauf zu achten, wichtige Informationen bezüglich des Zeitmanagements der aktuellen sportlichen Ausgangssituation des Kunden, sowie der individuellen Trainingsmotive und Wünsche, aus welchen zu einem späteren Zeitpunkt die Ziele des Kunden herausgefiltert werden, zu erfahren. Dies ist unerlässlich, um einen persönlichen, ideal auf den Kunden, zugeschnittenen Trainingsplan zu erstellen, unter Berücksichtigung seiner individuellen Gegebenheiten (zum Beispiel Einnahme von Medikamenten, Zeitmanagement), sodass der Kunde demgemäß keinen vermeidbaren Gefahren ausgesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.1.1 Allgemeine Daten
- 1.1.2 Biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Auswahl und Begründung des Krafttestverfahrens
- 1.2.2 Detaillierter Ablauf der Krafttestung
- 1.2.3 Krafttestergebnisse
- 1.2.4 Konklusion und Fazit der Krafttestung
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Zielerfassung
- 2.2 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Fundierung der Wahl der grundlegenden Trainingsmethode
- 3.2 Fundierung der Wahl der grundlegenden Belastungsparameter
- 3.2.1 Fundierung der Belastungshäufigkeit
- 3.2.2 Fundierung der Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe
- 3.2.3 Fundierung der Anzahl der Sätze pro Übung
- 3.2.4 Fundierung der Belastungsdauer
- 3.2.5 Fundierung der Belastungsdichte
- 3.2.6 Fundierung der Intensität
- 3.3 Fundierung der Organisationsform
- 3.4 Fundierung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Ausführung der Übungsauswahl
- 4.1.1 Übungsauswahl: Beinpresse (sitzend)
- 4.1.2 Übungsauswahl: Beinstrecker
- 4.1.3 Übungsauswahl: Beinbeuger
- 4.1.4 Übungsauswahl: Rudern (am Kabelzug)
- 4.1.5 Übungsauswahl: Latzug (breiterer Griff zur Brust hin)
- 4.1.6 Übungsauswahl: Brustpresse
- 4.1.7 Übungsauswahl: Schulterpresse
- 4.1.8 Übungsauswahl: Crunches
- 4.1 Ausführung der Übungsauswahl
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen individuellen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen, der unter verschiedenen gesundheitlichen Einschränkungen leidet, darunter Bluthochdruck und ein erhöhter Körperfettanteil.
- Diagnose des aktuellen Gesundheitszustandes und der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Festlegung von individuellen Trainingszielen
- Entwicklung eines Trainingsplans mit fundierter Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Einbeziehung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Trainingslehre
- Optimierung des Trainingsplans durch eine wissenschaftlich fundierte Übungsauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose des Kunden, die auf der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten sowie einer Krafttestung basiert. Kapitel 2 erläutert die Zielsetzung und Prognose des Trainings, wobei die individuellen Ziele des Kunden und ihre Begründung im Mittelpunkt stehen. In Kapitel 3 werden die grundlegenden Trainingsmethoden, -parameter und die Organisationsform des Makrozyklus fundiert dargestellt. Kapitel 4 behandelt die konkrete Planung des Mesozyklus, einschließlich der detaillierten Auswahl und Ausführung der Übungen.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Krafttestung, Zielsetzung, Trainingsparameter, Übungsauswahl, wissenschaftliche Fundierung, Trainingslehre, Bluthochdruck, Körperfettanteil, Mesozyklus, Makrozyklus.
- Quote paper
- Samira Schnabel (Author), 2021, Trainingsplanung Mesozyklus und Makrozyklus. Verbesserung der Fitness, Reduzierung des Körperfettanteils und Verringerung des lokalen Schmerzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1126113