In Zeiten steigenden Wettbewerbs und zunehmenden Drucks, kurzfristige Ziele zu erreichen, bleibt die Umsetzung der Ziele häufig im Ansatz stecken. Viele Unternehmen vernachlässigen bei der Umsetzung kurzfristiger Ziele die Produk-tentwicklung, Prozessverbesserung, Personalentwicklung sowie Kunden- und Marktentwicklung und konzentrieren sich allein auf Kennzahlen, da diese gut er-kennbar und leicht messbar sind.
Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelten David P. Norton und Robert S. Kaplan daraufhin Anfang der 90er Jahre ein Management-Konzept, welches Unterneh-mensvision und –strategie zusammenfassen sollte, die Balanced Scorecard.
Ziel war es, die einseitige Finanz- und Vergangenheitsorientierung von Kenn-zahlsystemen zu überwinden. Dabei erfolgt eine Verknüpfung der finanziellen Perspektive mit der Kundenperspektive, der internen Prozessperspektive sowie der Wissens- und Entwicklungsperspektive. Um sicherzustellen, dass sich das Geschehen und Verhalten im Unternehmen auch an den strategischen Zielen orientiert, sollten sich die Leistungsmessungen an den für den Unternehmenser-folg notwendigen Kernprozessen orientieren.
Der Ansatz der Balanced Scorecard ergänzt damit das unternehmensweite Per-formance Management jedoch nicht nur um nicht-finanzielle und prozessorien-tierte Leistungsgrößen, sondern zwingt Unternehmen, ihre vagen Unternehmens- und Bereichsstrategien in konkrete messbare Ziele und Messgrößen zu definie-ren. Ferner wird ein Kommunikations- und Steuerungsinstrument verankert, das eine Zielüberprüfung in allen Unternehmensbereichen ermöglicht. Kurz gesagt, die Balanced Scorecard als wertorientiertes Management- und Kennzahlen-System versucht, die Lücke zwischen Shareholder Value Konzept und Kosten- und Erlösrechnung zu schließen......
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 AUFGABE UND EINORDNUNG DER BALANCED SCORECARD
- 2.1 BEGRIFF UND AUFBAU
- 2.2 VISION UND STRATEGIE
- 3 WERTORIENTIERTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
- 3.1 DIE KUNDENPERSPEKTWE
- 3.2 DIE INTERNE PROZESSPERSPEKTIVE
- 3.3 DIE LERN- UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE
- 3.4 FINANZWIRTSCHAFTLICHE PERSSPEKTIVE
- 4 URSACHE-WIRKUNGS-ZUSAMMENHANG
- 5 FAZIT UND KRITISCHE WÜRDIGUNG
- 5.1 STARKEN UND SCHWÄCHEN DER BSC
- 5.1 .1 STÄRKEN
- 5.1.2 SCHWÄCHEN
- 5.1 STARKEN UND SCHWÄCHEN DER BSC
- QUELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- INTERNETVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der wertorientierten Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard. Sie zeigt auf, wie die Balanced Scorecard als Managementinstrument eingesetzt werden kann, um die Unternehmensvision und -strategie in konkrete Ziele und Kennzahlen zu übersetzen. Die Arbeit beleuchtet die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive sowie die finanzwirtschaftliche Perspektive.
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur ganzheitlichen Unternehmensführung
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard und ihre Bedeutung für die Wertsteigerung
- Die Integration von Werttreibern in die Balanced Scorecard
- Der Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den Perspektiven der Balanced Scorecard
- Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Balanced Scorecard ein und erläutert die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Managementkonzepts in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbs. Kapitel 2 definiert den Begriff der Balanced Scorecard und beschreibt ihren Aufbau. Es werden die vier Perspektiven der Balanced Scorecard vorgestellt und deren Bedeutung für die strategische Steuerung eines Unternehmens erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der wertorientierten Unternehmensführung. Es werden die wichtigsten Werttreiber identifiziert und deren Bedeutung für die einzelnen Perspektiven der Balanced Scorecard dargestellt. Kapitel 4 zeigt den Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen den Perspektiven der Balanced Scorecard auf. Es wird verdeutlicht, wie die einzelnen Perspektiven miteinander verzahnt sind und wie sich die Umsetzung der Strategie auf die finanzwirtschaftlichen Ziele auswirkt. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bewertet die Balanced Scorecard kritisch.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard, wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmensstrategie, Werttreiber, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, finanzwirtschaftliche Perspektive, Ursache-Wirkungs-Zusammenhang, Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard.
- Arbeit zitieren
- Carolin Sauer (Autor:in), 2008, Wertorientierte Unternehmensführung mithilfe der Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112207
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.