Margenbesteuerung in der Reisebranche ist ein schwieriges Feld, deshalb wurde diese Arbeit angefertigt, um einen genaueren und kurzen Eindruck über die sehr unterschiedlichen Besteuerungen zu erhalten. Im Jahr 2000 arbeitete ich in einem Unternehmen, welches in der Touristikindustrie tätig ist. Dieses Reisebusunternehmen sollte seiner Zeit verkauft werden. Bald meldeten sich die ersten Bewerber, die das Unternehmen kaufen wollten. Darunter war ein Herr aus Mitteldeutschland, der behauptete, dass er bei erfolgreicher Übernahme des Touristikunternehmens, pro Jahr ca. 500.000,-- DM vom Finanzamt zurück fordern könne. Zu jener Zeit hatte ich nicht die Möglichkeit in die Materie einzusteigen, so war ich auf die Einschätzung der Steuerberater und Rechtsanwälte angewiesen. Heute habe ich im Rahmen des Studiums die Möglichkeit und die Zeit, durch Recherche und Suche mir ein eigenes Bild über die Möglichkeiten dieser Steuer machen zu können.
Die 6. EG-Richtlinie ist als Markstein der modernen Besteuerung der Reiseveranstalter anzusehen. Auf ihrer Grundlage wurde das UStG 1967/1973 reformiert und später 1980 durch die heutige Fassung ersetzt. Das bedeutete, eine Abweichung von den allgemeinen Grundsätzen der Umsatzbesteuerung. Diese Sonderregelung, die sich aus dem Art. 26 der 6. EG-Richtlinie ergibt, hatte zur Intention, Schwierigkeiten zu vermeiden, die bei einer Besteuerung in den einzelnen Ländern entstehen würden, zu beseitigen.
Ziel sollte es sein, die im Bereich der EU erbrachten Reiseleistungen in allen Ländern der EU in gleicher Weise mit Umsatzsteuer zu belasten. Dies sollte geschehen, auch wenn die Steuersätze in den einzelnen Ländern der EU unterschiedlich sind. Eine Belastung in gleicher Höhe wäre bei unterschiedlichen Steuersätzen in den einzelnen Ländern, nicht möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entstehung
- Grundlagen der Besteuerung
- Arten der Besteuerung
- Die Regelbesteuerung in den Lehrbüchern
- Die Margenbesteuerung der Lehrbücher
- Die Mischbesteuerung in den Lehrbüchern
- Die Regelbesteuerung in den Lehrbüchern
- Begriffsfindung und Differenzierung
- Reiseleistungen
- Reisevorleistungen
- Eigenleistung
- Keine Reisevorleitungen
- Stornogebühren
- Stornoprovisionen
- Marge
- Bewertung der Leistungen
- Ansatz Transport
- Transportmittel Flugzeug
- Transportmittel Bahn
- Transportmittel Schiff
- Transportmittel Bus
- Ansatz Unterbringung
- Unterbringung im Appartement
- Unterbringung im Hotel
- Reiseleitung
- Angestellte Reiseleiter
- Nicht angestellte Reiseleiter
- Verpflegungsleistungen
- Ansatz Transport
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Umsatzbesteuerung von Reiseveranstaltern im Rahmen des deutschen Umsatzsteuergesetzes (UStG). Sie analysiert die Besonderheiten der Margenbesteuerung nach § 25 UStG und setzt diese in Bezug zu den allgemeinen Regelungen der Umsatzbesteuerung. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Arten der Besteuerung in der Touristikwirtschaft, die Unterscheidung zwischen Eigenleistungen und Reisevorleistungen sowie die Bewertung verschiedener Reiseleistungen im Kontext der Umsatzsteuer.
- Margenbesteuerung nach § 25 UStG
- Unterscheidung zwischen Eigenleistungen und Reisevorleistungen
- Bewertung von Transport-, Unterbringungs- und Verpflegungsleistungen
- Steuerliche Auswirkungen von Reiseleitungen und Stornogebühren
- Mischbesteuerung bei Reiseleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Betrachtung der Entstehung der Margenbesteuerung von Reiseveranstaltern und erläutert die zugrundeliegenden Prinzipien der Besteuerung. Anschließend werden die verschiedenen Arten der Besteuerung in der Touristikwirtschaft, insbesondere die Regelbesteuerung und die Margenbesteuerung, sowie Mischformen aus beiden Steuerarten vorgestellt.
Im weiteren Verlauf werden wichtige Begriffe wie Reiseleistungen, Reisevorleistungen, Eigenleistungen und Marge definiert und differenziert. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Reiseleistungen, darunter Transport-, Unterbringungs- und Verpflegungsleistungen, sowie die steuerlichen Auswirkungen von Reiseleitungen und Stornogebühren.
Besonderes Augenmerk wird auf die Bewertung der Leistungen gelegt, wobei verschiedene Methoden und Besonderheiten im Zusammenhang mit Transportmitteln, Unterbringungsarten und Reiseleitungen erläutert werden. Der Abschnitt zur Verpflegungsleistung beleuchtet die Besonderheiten der Besteuerung von Verpflegungsleistungen im Kontext der Margenbesteuerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Margenbesteuerung nach § 25 Umsatzsteuergesetz, die Reiseveranstalter, die Unterscheidung zwischen Eigenleistungen und Reisevorleistungen, die Bewertung von Reiseleistungen, die steuerlichen Auswirkungen von Reiseleitungen und Stornogebühren sowie die Mischbesteuerung bei Reiseleistungen.
- Citar trabajo
- Thomas Andreas Görner (Autor), 2007, Zum § 25 Umsatzsteuergesetz. Die Besteuerung der Reiseveranstalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112204
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.