Das Benchmarking ist ein Managementinstrument, mit dessen Hilfe Untersuchungsgegenstände einer Organisation mit anderen Organisationsbereichen oder fremden Organisationen, die Spitzenleistungen erzielen, verglichen werden. Es handelt sich hierbei um einen Prozess systematischer und zielorientierter Vergleiche von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Methoden oder Strukturen. Ziel ist dabei, dass durch den Vergleich Leistungslücken des eigenen Unternehmens erkannt werden, auf welche daraufhin Lern- und Anpassungsprozesse anknüpfen sollen. Somit soll durch die Schließung der identifizierten Leistungslücken erreicht werden, dass die eigenen Unternehmensleistungen gesteigert und Wettbewerbsvorteile errungen werden. Benchmarking ermöglicht den Unternehmen durch eine systematische Beobachtung des unternehmerischen Umfeldes die Unternehmensorganisation im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz zu verbessern.
Bei den nachfolgenden Ausführungen werden die Merkmale des Benchmarking näher betrachtet sowie eine Abgrenzung zu klassischen Betriebsvergleichen und Konkurrenzanalysen vorgenommen. Zentral werden die verschiedenen Ansätze des Benchmarking analysiert und die Phasen des Benchmarking-Prozesses im Einzelnen dargestellt. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren des Benchmarking aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Merkmale und Abgrenzung des Benchmarking
- Analyse der verschiedenen Ansätze
- Benchmarking-Partner
- Internes Benchmarking
- Externes Benchmarking
- Wettbewerbsorientiert
- Funktional
- Generisch
- Benchmarking-Objekte
- Zielgrößen
- Benchmarking-Partner
- Prozess des Benchmarking
- Planungsphase
- Analysephase
- Maßnahmenphase
- Aktionsphase
- Kontrolle
- Erfolgsfaktoren des Benchmarking
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Benchmarking, einem Managementinstrument, das zur systematischen Analyse und Bewertung verschiedener Ansätze dient. Die Arbeit analysiert die Merkmale und Abgrenzung des Benchmarking im Vergleich zu klassischen Betriebsvergleichen und Konkurrenzanalysen. Des Weiteren werden die verschiedenen Ansätze des Benchmarking, insbesondere hinsichtlich der Auswahl von Benchmarking-Partnern und -Objekten, sowie die einzelnen Phasen des Benchmarking-Prozesses im Detail dargestellt. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren des Benchmarking beleuchtet.
- Merkmale und Abgrenzung des Benchmarking
- Verschiedene Ansätze des Benchmarking
- Phasen des Benchmarking-Prozesses
- Erfolgsfaktoren des Benchmarking
- Anwendung und Bedeutung des Benchmarking in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking ein und erläutert dessen Bedeutung als Managementinstrument zur Verbesserung von Unternehmensleistungen. Es werden die Ziele und der Aufbau der Hausarbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Merkmalen und der Abgrenzung des Benchmarking. Es werden die zentralen Merkmale des Benchmarking, wie die Verwendung von Maßgrößen, die Eingehen einer Partnerschaft und das Erfordernis der Kontinuität, erläutert. Des Weiteren wird das Benchmarking von klassischen Betriebsvergleichen und Konkurrenzanalysen abgegrenzt.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Ansätze des Benchmarking analysiert. Es wird zwischen internem und externem Benchmarking unterschieden, wobei letzteres in wettbewerbsorientiertes, funktionales und generisches Benchmarking unterteilt wird. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze werden erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt den Prozess des Benchmarking. Es werden die fünf Phasen Planung, Analyse, Maßnahmen, Aktion und Kontrolle dargestellt. Für jede Phase werden die wichtigsten Schritte und Aufgaben erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Erfolgsfaktoren des Benchmarking. Es werden die Faktoren erläutert, die entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung eines Benchmarking-Projektes sind. Dazu gehören unter anderem die Konzentration auf das Kerngeschäft, die Kundenorientierung, die kontinuierliche Verbesserung und die Lernbereitschaft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Benchmarking, Managementinstrument, Unternehmensvergleich, Leistungsverbesserung, Wettbewerbsvorteil, interne und externe Benchmarking-Partner, Benchmarking-Objekte, Zielgrößen, Phasen des Benchmarking-Prozesses, Erfolgsfaktoren, Anwendung in der Praxis.
- Citar trabajo
- Seda Temiz (Autor), 2008, Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112157
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.