In unserer Arbeit behandeln wir zwei Teilthemen.
Einerseits ist dies das Thema der sozialen Ungleichheit und deren Einfluss auf Konflikte
in der Gesellschaft. Andererseits erläutern wir, was Umverteilungsmassnahmen
bewirken können, um Konflikte zu vermindern. Diese beiden Betrachtungsweisen
führen schliesslich zum dritten Aspekt der Arbeit. Dieser ist der Wirtschaftswachstum
Wir wollen aufzeigen, welchen Einfluss einerseits soziale Ungleichheit und andererseits
Umverteilungsmassnahmen in Zusammenhang mit Konflikten für den
Wirtschaftswachstum bedeuten. Dazu werden wir positive und negative Effekte der
beiden Determinanten diskutieren.
Wir gliedern unsere Arbeit wie folgt:
Das Kapitel 2 erläutert die Thematik und Zusammenhänge der Arbeit und erklärt,
weshalb soziale Ungleichheit, Umverteilung und ihr Einfluss auf Konflikte mit der
Wirtschaft zusammenhängen. Dazu gehen wir auf zwei Fragestellungen ein.
Die erste Fragestellung diskutiert den Aspekt der sozialen Ungleichheit, dem
Zusammenhang mit Konflikt und schliesslich dem Wirtschaftswachstum.
Die zweite Fragestellung behandelt das Thema, ob und welche Umverteilungsmassnahmen
Konflikte mindern können und somit das Wirtschaftswachstum beeinflussen
oder andererseits welche Umverteilungsmassnahmen just den Gegeneffekt erzeugen und
den Konflikt zwar senken, aber das Wirtschaftswachstum ebenfalls beeinträchtigen.
Zusammenfassend enthalten die Fragestellungen folgende Thematiken:
1. Soziale Ungleichheit ergibt mehr Konflikte und mehr Konflikte bedeutet weniger
Wirtschaftswachstum.
2. Umverteilung kann einerseits Konflikte mindern, was positiv für die Wirtschaft ist.
Andererseits bedeutet Umverteilung, dass es mehr Standortnachteile und somit
Steuerflucht geben kann, was wiederum negativ für den Wirtschaftswachstum ist.
Im 3. Kapitel der Arbeit gehen wir auf den Begriff der sozialen Ungleichheit ein. Wir
erläutern, was soziale Ungleichheit ist. Des weiteren zeigen wir auf, welchen Einfluss
soziale Ungleichheit auf Konflikte in der Gesellschaft hat. Einerseits gehen wir von
theoretischen Ansätzen zum Thema Ungleichheit und Konflikt aus und erläutern im
empirischen Teil, zu welchen Resultaten einzelne Studien gekommen sind.
Das 4. Kapitel diskutiert anschliessend, was Umverteilung bedeutet und welche
Umverteilungsmassnahmen es gibt. Zudem diskutieren wie wiederum den Aspekt, ob
durch Umverteilung die soziale Ungleichheit vermindert und somit auch die Konflikte reduziert werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematik und Fragestellungen
- Soziale Ungleichheit und ihre Auswirkung auf Konflikte
- Der Begriff soziale Ungleichheit
- Gründe für ungleiche Verteilung
- Theoretische Ansätze zu sozialer Ungleichheit und Konflikt
- Der sozialökologische Ansatz
- Der Strukturfunktionalismus
- Die Machttheorie
- Die Anomietheorie
- Die Deprivationstheorie
- Empirische Befunde zu sozialer Ungleichheit und Konflikt
- Massnahmen der Umverteilung und ihre Auswirkungen auf Konflikte
- Der Begriff Umverteilung
- Die gerechte Einkommensverteilung
- Umverteilungsmassnahmen
- Die Besteuerung
- Die Vermögensumverteilung
- Umverteilung von Vermögenszuwachs
- Zusammenhang von Umverteilung und Konflikt
- Ungleichheit und Umverteilung im Kontext mit der Wirtschaft
- Was bedeutet soziale Ungleichheit und Konflikt für die Wirtschaft?
- Welche Auswirkungen hat Umverteilung auf die Wirtschaft?
- Senkung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
- Steuerflucht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen sozialer Ungleichheit, Konflikten und Umverteilungsmassnahmen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftswachstum. Sie beleuchtet die Auswirkungen von sozialer Ungleichheit auf Konflikte in der Gesellschaft und analysiert, inwieweit Umverteilungsmassnahmen zur Konfliktreduktion und zur Förderung des Wirtschaftswachstums beitragen können.
- Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Konflikte
- Theoretische Ansätze zur Erklärung von Ungleichheit und Konflikt
- Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Konflikt
- Wirkungen von Umverteilungsmassnahmen auf Konflikte und Wirtschaftswachstum
- Bewertung der Auswirkungen von Ungleichheit und Umverteilung auf die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Verbindung zwischen sozialer Ungleichheit, Konflikten, Umverteilung und Wirtschaftswachstum. Kapitel 2 befasst sich mit der sozialen Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf Konflikte in der Gesellschaft. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und empirische Befunde diskutiert. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Formen der Umverteilung und deren Einfluss auf Konflikte. Im Kapitel 5 werden die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit, Konflikt, Umverteilung und Wirtschaftswachstum analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen sozialer Ungleichheit, Konflikt, Umverteilung und Wirtschaftswachstum. Dabei werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Ungleichheit und Konflikt sowie empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Konflikt diskutiert. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Umverteilungsmassnahmen auf Konflikte und Wirtschaftswachstum und bewertet den Einfluss von Ungleichheit und Umverteilung auf die Wirtschaft.
- Quote paper
- Dario Bernardi (Author), 2003, Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11212