Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Révision, Audit

Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer

Titre: Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Susanne Köhler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Révision, Audit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Aktienmarkt, vor allem aber in die Effektivität und Glaubwürdigkeit der Abschlussprüfung und damit auch in den gesamten Berufsstand der Wirtschaftsprüfer, ist in den letzten Jahren erheblich zurück gegangen. Grund dafür, ist die steigende Zahl der spektakulären Betrugsfälle, in denen Vorstandsmitglieder börsennotierter Aktiengesellschaften den Kapitalmarkt bewusst falsch informiert, Jahresabschlüsse manipuliert und diese zum Teil mit gefälschten Dokumenten verschleiert haben. Die Öffentlichkeit wunderte sich, wie es denn erst soweit kommen konnte, hätten die Abschlussprüfer doch die Bilanzmanipulationen bemerken und aufdecken müssen. Was der Öffentlichkeit nicht unbedingt bekannt war, dass das Wesen der Abschlussprüfung nicht auf die Aufdeckung von Bilanzmanipulationen gerichtet ist und die Abschlussprüfer auch keinerlei Verantwortung für die Nicht- Aufdeckung dieser Verstöße tragen. Rechtlich gesehen, ist das auch völlig in Ordnung, aber strategisch gesehen kann es doch für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer nicht das Ziel sein, weil die Öffentlichkeit angesichts der großen Anzahl von Geschädigten nicht länger bereit sein wird sich
auf die sog. „Erwartungslücke“ verweisen zu lassen. Mit Erwartungslücke, ist die Diskrepanz zwischen den Erwartungen der Öffentlichkeit, darüber was eine Abschlussprüfung leisten kann und soll einerseits und der öffentlichen Wahrnehmung der tatsächlichen Prüferleistungen bei der Aufdeckung von Fraud andererseits, gemeint.
In Deutschland, auf EU- Ebene und in den USA, hat diese Vertrauenskrise zu einer Regulierungswelle geführt, die darauf gerichtet waren die Rahmenbedingungen der Abschlussprüfungen erheblich zu verändern. Ziel der Modifizierung war und ist jedoch nicht dem Abschlussprüfer die Verantwortung für die Nicht- Aufdeckung von FRAUD tragen zu lassen sondern lediglich die Erfolgsquote bei der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten zu erhöhen. Inwieweit die Änderung sich positiv auf das Vertrauen der Öffentlichkeit auswirkt, bleibt aber abzuwarten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung:
  • Unregelmäßigkeiten der Rechnungslegung IDW PS 210
    • Unrichtigkeiten
    • Verstöße
      • Täuschung
      • Vermögensschädigungen
    • Sonstige Gesetzesverstöße
  • Entwicklung nationaler und internationaler Prüfungs- und Qualitätssicherungsstandards
    • Allgemeines
    • Ergänzungen/ Konkretisierungen zu den bisherigen Anforderungen des Abschlussprüfers
      • kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers
      • Befragung des Managements des Aufsichtsrates und der Mitarbeiter der internen Revision
      • Pflicht Aufsichtsrat zu überprüfen
      • Überraschungselemente
      • Risikobereich Umsatzrealisierung
    • Fazit
  • Prüfungsvorgehen zur Aufdec*ung von Unregelmäßigkeiten
    • Risikoeinschätzung
      • mit Hilfe von Checklisten
      • mit Hilfe künstlicher Neuronaler Netze
      • mit Hilfe analytischer Prüfungshandlung
        • einfache Rechenmodelle
        • Trendanalysen
        • Kenzahlenanalyse
        • Regressionsanalysen
    • Festlegung des Fehlerrisikos
    • Maßnahmen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
      • Auswahlverfahren
      • Einzelfallprüfungen
      • Analyse der Datenbestände
    • Konsequenzen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer. Sie analysiert die verschiedenen Methoden und Ansätze, die zur Risikoeinschätzung und zur Aufdeckung von Verstößen eingesetzt werden können. Dabei werden sowohl nationale als auch internationale Prüfungsstandards und die Entwicklung der Qualitätssicherung im Bereich der Abschlussprüfung berücksichtigt.

  • Risikoeinschätzung und -beurteilung durch den Wirtschaftsprüfer
  • Entwicklung nationaler und internationaler Prüfungsstandards im Hinblick auf die Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
  • Prüfungsmethoden und -techniken zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung
  • Konsequenzen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten für den Wirtschaftsprüfer und das Unternehmen
  • Die Bedeutung der Abschlussprüfung für das Vertrauen in den Kapitalmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Abschlussprüfung für das Vertrauen in den Kapitalmarkt und die Herausforderungen, die sich durch die Zunahme von Betrugsfällen ergeben. Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Arten von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung, die im IDW PS 210 definiert sind. Dabei werden Unrichtigkeiten, Verstöße und sonstige Gesetzesverstöße unterschieden und näher erläutert.

Kapitel 3 analysiert die Entwicklung nationaler und internationaler Prüfungsstandards im Hinblick auf die Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten. Es werden die neuen Anforderungen an den Abschlussprüfer im IDW PS 210 und im ISA 240 (Revised) vorgestellt und deren Bedeutung für die Praxis diskutiert.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Prüfungsvorgehen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten. Es werden verschiedene Methoden zur Risikoeinschätzung und -beurteilung vorgestellt, darunter Checklisten, künstliche neuronale Netze und analytische Prüfungshandlungen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Maßnahmen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten, wie Auswahlverfahren, Einzelfallprüfungen und die Analyse von Datenbeständen, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Abschlussprüfung, die Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten, das IDW PS 210, den ISA 240 (Revised), die Risikoeinschätzung, analytische Prüfungshandlungen, Auswahlverfahren, Einzelfallprüfungen, Datenanalyse, die Konsequenzen der Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten und die Bedeutung der Abschlussprüfung für das Vertrauen in den Kapitalmarkt.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaftsrecht)
Cours
Steuern
Note
2,3
Auteur
Susanne Köhler (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
19
N° de catalogue
V112096
ISBN (ebook)
9783640107704
Langue
allemand
mots-clé
Aufdeckung Unregelmäßigkeiten Rechnungslegung Wirtschaftsprüfer Steuern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Susanne Köhler (Auteur), 2007, Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung durch den Wirtschaftsprüfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112096
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint