Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Die Dollarkrise im Währungssystem von Bretton Woods

Título: Die Dollarkrise im Währungssystem von Bretton Woods

Trabajo de Seminario , 2003 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Hamoser (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Juli 1944 fand in Bretton Woods die „Internationale Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten und Assoziierten Nationen“ statt. Erklärtes Ziel war eine umfassende Neuordnung der Weltwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, und so trat am 27. Dezember 1945 - nach der Ratifizierung durch 30 Staaten - das Abkommen von Bretton Woods in Kraft. Auf Basis dieses Abkommens wurden der Internationale Währungsfonds und die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gegründet, Ziel war die Stärkung des internationalen Handels, eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit, sowie ein internes und externes Gleichgewicht.
Des weiteren legten die USA und Großbritannien, als ehemaliges Leitwährungsland, in Bretton Woods den Grundstein für das Festkurssystem der Nachkriegszeit unter Gewährleistung möglichst freier Konvertibilität der Währungen. Die Mitgliedstaaten verpflichteten sich für ihre Währungen entweder Goldparitäten oder Paritäten zum US-Dollar, der wiederum selbst eine Goldparität aufwies, zu vereinbaren. Damit wurde der US-Dollar zur neuen Leitwährung der Weltwirtschaft und die Vereinigten Staaten von Amerika konnten sich ihre wirtschaftspolitische Vormachtstellung in der Nachkriegsära sichern, da das Abkommen von Bretton Woods eine enge Verflechtung von US-amerikanischer Wirtschaft und Weltwirtschaft unter US-amerikanischer Vorherrschaft zur Folge hatte.
Dennoch hatte der US-Dollar als Leitwährung auch mit einigen Problemen zu kämpfen, auf die im vorliegenden Text ein besonderer Schwerpunkt gelegt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergründe der Konferenz von Bretton Woods
  • Das System von Bretton Woods
    • Die Internationale Währungs- und Finanzkonferenz der Vereinten und Assoziierten Nationen
    • Der Internationale Währungsfonds
    • Die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
    • Merkmale des Währungssystems von Bretton Woods
      • Die Konvertibilität
      • Das Wechselkursregime
      • Der Golddevisenstandard
      • Die Kreditfazilitäten des IWF
    • Positive Ergebnisse der Währungsordnung von Bretton Woods
  • Die Rolle des US-Dollars
  • Problematik der Leitwährung
    • Begriffsdefinition
    • Das Vertrauensproblem
    • Das Liquiditätsproblem
    • Das Redundanzproblem (Problem des n-ten Landes)
    • Das Anpassungsproblem
    • Das Problem der Goldeinlösepflicht
  • Strukturelle weltwirtschaftliche Probleme
  • Der Zusammenbruch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Dollarkrise im Währungssystem von Bretton Woods und untersucht die Problematik der Leitwährung in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Hintergründe und die Entstehung des Systems von Bretton Woods, sowie die Rolle des US-Dollars als Leitwährung.

  • Die Entstehung des Systems von Bretton Woods als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise
  • Die Rolle des US-Dollars als Leitwährung und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Problematik der Leitwährung, einschließlich Vertrauens-, Liquiditäts-, Redundanz- und Anpassungsproblemen
  • Die strukturellen weltwirtschaftlichen Probleme, die zum Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems führten
  • Der Zusammenbruch des Systems von Bretton Woods und seine Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Hintergründe der Konferenz von Bretton Woods: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe für die Konferenz von Bretton Woods, die als Reaktion auf die Abwertungswettläufe und den Protektionismus zwischen den beiden Weltkriegen zu verstehen ist. Es wird erläutert, wie die "beggar-my-neighbour-policy" zum Abwertungswettlauf und zur Weltwirtschaftskrise führte, die den Zusammenbruch des Goldstandards zur Folge hatte.
  • Kapitel 2: Das System von Bretton Woods: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Bretton-Woods-Systems und seinen wichtigsten Institutionen wie dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung. Es beschreibt die Merkmale des Systems, darunter die Konvertibilität, das Wechselkursregime, der Golddevisenstandard und die Kreditfazilitäten des IWF, sowie die positiven Ergebnisse der Währungsordnung.
  • Kapitel 3: Die Rolle des US-Dollars: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des US-Dollars als Leitwährung im Bretton-Woods-System. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile des Dollars als Leitwährung und die damit verbundenen Herausforderungen.
  • Kapitel 4: Problematik der Leitwährung: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Problemen, die mit der Rolle des US-Dollars als Leitwährung verbunden sind. Es analysiert das Vertrauensproblem, das Liquiditätsproblem, das Redundanzproblem, das Anpassungsproblem und das Problem der Goldeinlösepflicht.
  • Kapitel 5: Strukturelle weltwirtschaftliche Probleme: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen weltwirtschaftlichen Probleme, die zum Zusammenbruch des Bretton-Woods-Systems führten. Es beleuchtet die Ursachen für die Instabilität des Systems und die Herausforderungen, die sich aus den globalen Wirtschaftsbeziehungen ergaben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Bretton-Woods-System, Dollarkrise, Leitwährung, Golddevisenstandard, Abwertungswettlauf, Protektionismus, Weltwirtschaftskrise, Internationaler Währungsfonds (IWF), Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Vertrauensproblem, Liquiditätsproblem, Redundanzproblem, Anpassungsproblem, Goldeinlösepflicht, strukturelle weltwirtschaftliche Probleme, Zusammenbruch.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Dollarkrise im Währungssystem von Bretton Woods
Universidad
University of Regensburg  (Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte)
Curso
Seminar: Finanzkrisen und Währungskrisen in historischer Perspektive und internationalem Vergleich
Calificación
1,3
Autor
Michael Hamoser (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
30
No. de catálogo
V11206
ISBN (Ebook)
9783638174275
ISBN (Libro)
9783638641777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bretton Woods; Leitwährung; IWF; Dollarkrise
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Hamoser (Autor), 2003, Die Dollarkrise im Währungssystem von Bretton Woods, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11206
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint