This dissertation examined the reasons why people choose cohabitation over marriage and investigates the well-being of women and children in de facto relationships compared to their counterparts in marital unions. Reviewing international research, I discovered that cohabitation attracts people who hold unconventional and non traditional values, who are less religious and reject the male breadwinner model. Older cohabitors are often less committed to the institution of marriage, have already experienced marriage breakdown or do not want to lose there entitlements to widow's pensions. Despite the growing popularity of this living arrangement, critics argue that especially women and children fare less well in de facto unions compared to those in married relationships. While there is a negative impact for women in cohabitation, I found that children face a significant negative impact on their well-being when growing up with cohabiting parents. It has to be taken into consideration, however, that cohabitors in other jurisdictions differ from German cohabitors in their socioeconomic characteristics as well as the societal appreciation and the degree of legal recognition of their union. In consequence, not all of the conclusions drawn in this thesis are generally applicable for Germany.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsklärung
- 1.1 Lebensformen
- 1.2 Ehe
- 1.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaft
- 1.4 Zusammenfassung
- 2. Geschichte von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- 2.1 Mittelalter und Neuzeit
- 2.2 Industrialisierung
- 2.3 Entwicklungen nachdem Ersten Weltkrieg bis 1970
- 2.4 Entwicklungen von 1970 bis heute
- 2.4.1 Individualisierung
- 2.4.2 Strukturelle Risiken der Familiengrundung für Frauen
- 2.4.3 Entkopplung von Ehe und Elternschaft
- 2.4.4 Pluralisierung der Lebensformen
- 2.4.5 Erfordernisse der postmodernen Arbeits- und Lebenswelt
- 2.4.6 Abbau sozialer Normen und Kontrollmechanismen im Zusammenhang mit der Ehe
- 2.5 Zusammenfassung
- 3. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft - Typen und Charakteristika
- 3.1 Wer heiratet, wer kohabitiert? Formen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- 3.1.1 Junge Paare
- 3.1.2 Ehegegner
- 3.1.3 Geschiedene / Verwitwete
- 3.2 Weitere Charakteristika von Kohabitierenden und Verheirateten im Vergleich
- 3.2.1 Religiosität
- 3.2.2 Partnerschaftliche Bindung („Commitment“)
- 3.2.3 Bildungsniveau
- 3.2.4 Berufstätigkeit
- 3.3 Allgemeine Folgen der spezifischen Charakteristika Kohabitierender
- 3.3.1 Dauer und Stabilität beider Lebensformen
- 3.3.2 Lebenszufriedenheit
- 3.4 Zusammenfassung
- 3.1 Wer heiratet, wer kohabitiert? Formen der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- 4. Die Auswirkungen unterschiedlicher Lebensformen auf die Lebenssituation von Kindern
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Auswirkungen des Trennungsrisikos und der Trennung auf Kinder
- 4.3 Auswirkungen auf die ökonomische Situation
- 4.3.1 Kohabitation leiblicher Eltern
- 4.3.2 Nacheheliche Kohabitation
- 4.4 Einsatz elterlicher Ressourcen für die Kinder
- 4.5 Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden
- 4.6 Schulerfolg von Kindern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- 4.6.1 Limitationen zur Aussagekraft deutscher Studien über den Schulerfolg und den Schulalltag von Kindern in verschiedenen Lebensformen
- 4.6.2 Schulerfolg von Kindern in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in den USA
- 4.7 Rechtliche Perspektive
- 4.7.1 Kinder leiblicher Eltern in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften
- 4.7.2 Kinder in Stieffamilien
- 4.8 Zusammenfassung
- 5. Auswirkungen der unterschiedlichen Lebensformen auf die Lebenssituation von Frauen
- 5.1 Gesundheitliche Aspekte
- 5.1.1 Gesundheit und Wohlbefinden von Frauen
- 5.1.2 Gewalt in der Beziehung
- 5.2 Änderung der Einkommenssituation nach Trennung und Scheidung
- 5.3 Rechtliche Aspekte
- 5.3.1 Gesetzliche Grundlagen im Bezug auf die Ungleichbehandlung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- 5.3.2 Auswirkung von Trennung und Scheidung im Vergleich
- 5.4 Internationale Perspektive
- 5.4.1 Allgemeines
- 5.4.2 Kategorien und Einteilung internationaler Gesetzgebung
- 5.4.3 Kritik an der Verrechtlichung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- 5.5 Zusammenfassung
- 5.1 Gesundheitliche Aspekte
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der nichtehelichen Lebensgemeinschaft als alternativer Lebensform zur Ehe und analysiert deren Auswirkungen auf die Lebenssituation von Frauen und Kindern. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für die wachsende Attraktivität der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in der heutigen Zeit zu beleuchten und die Unterschiede in den Lebensbedingungen von Frauen und Kindern in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften aufzuzeigen.
- Historische Entwicklung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft
- Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Wahl der Lebensform
- Charakteristika von Kohabitierenden im Vergleich zu Verheirateten
- Auswirkungen unterschiedlicher Lebensformen auf die Lebenssituation von Kindern
- Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für Frauen und Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 definiert die Begriffe „Lebensform“, „Ehe“ und „nichteheliche Lebensgemeinschaft“ und stellt die verschiedenen Typen von Lebensformen vor. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung von Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden die Gründe für die zunehmende Beliebtheit der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in den letzten Jahrzehnten analysiert. Kapitel 3 untersucht die verschiedenen Typen von nichtehelichen Lebensgemeinschaften und deren Charakteristika. Es werden die Unterschiede in der Religiosität, der partnerschaftlichen Bindung, dem Bildungsniveau und der Berufstätigkeit von Kohabitierenden und Verheirateten im Vergleich betrachtet. Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Lebensformen auf die Lebenssituation von Kindern. Es werden die Bereiche Trennungsrisiko, ökonomische Situation, Einsatz elterlicher Ressourcen, Gesundheit und Schulerfolg von Kindern in Ehen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften im Vergleich betrachtet. Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Lebensformen auf die Lebenssituation von Frauen. Es werden die Bereiche Gesundheit, Gewalt in der Beziehung, Einkommenssituation nach Trennung und Scheidung sowie rechtliche Aspekte der nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Vergleich zur Ehe betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nichteheliche Lebensgemeinschaft, Kohabitation, Ehe, Lebensform, Individualisierung, Familienwandel, Kinder in nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Lebenssituation von Frauen, rechtliche Aspekte, soziale Folgen, Gesundheit, Gewalt in der Beziehung, Einkommenssituation, Schulerfolg, Deutschland, internationale Perspektive.
- Quote paper
- Christine Schlapa (Author), 2008, Die nichteheliche Lebensgemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/112016
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.