Im Rahmen des Seminars „Lehrgang und Labor im Sportunterricht“ entstand diese Arbeit, in der wir uns mit zwei differenzierten Betrachtungsweisen zum Handstützüberschlags über das Längspferd beschäftigen. Sie beruht auf Videoaufnahmen, die eine mögliche Lehrweise zur Vorbereitung des Handstützüberschlags am Längspferd darstellen. Diese Vorbereitung wurde ebenfalls im Rahmen des Seminars mit einigen Studenten durchgeführt. Zum einen steht die Biomechanik im Mittelpunkt des Interesses, aus deren Sicht der Handstützüberschlag erklärt und gelehrt werden kann. Zum anderen wird aber auch versucht aus einer ästhesiologischen Sicht heraus den Handstützüberschlag darzustellen und zu erläutern. Die beiden Betrachtungsweisen unterscheiden sich deutlich voneinander, z. B. in der Exaktheit der Darstellung der einzelnen Bewegungsphasen oder auch .... Dennoch haben beide Analysewerkzeuge ihre Daseinsberechtigung und können einander nicht ersetzen. Spricht man von bestimmten Methodiken und Möglichkeiten Bewegungen zu vermitteln, so muss im a priori Klarheit über das zugrunde liegende Menschen und Bewegungsbild bestehen. Eine kurze Darstellung dieser notwendigen Grundlagen wird den beiden Betrachtungsweisen in Kapitel zwei vorangestellt. In Kapitel drei wird dann der Handstützüberschlag biomechanisch dargestellt und anhand des durchgeführten Sprungvideos an einzelnen Beispielen erläutert, bevor in Kapital vier auf die ästhesiologische Betrachtungs- und Lehrweise eingegangen wird. Auch dies geschieht wieder an einigen ausgesuchten Beispielen und Situationen aus den gemachten Videoaufnahmen. Am Ende dieser Arbeit steht in Kapitel fünf das zusammenfassende Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Menschenbild und Bewegungsbild
- Sprungaufbau, -teilnehmer und Videoaufnahmen
- Handstütz-Sprungüberschlag — Die biomechanische Analyse
- Handstütz-Sprungüberschlag — Die ästhesiologische Analyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Handstütz-Sprungüberschlag aus zwei Perspektiven: biomechanisch und ästhesiologisch. Sie basiert auf Videoaufnahmen, die im Rahmen eines Seminars „Lehrgang und Labor im Sportunterricht" entstanden sind. Die Arbeit verdeutlicht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Betrachtungsweisen und zeigt auf, wie sie im Sportunterricht zur Vermittlung von Bewegungskünsten eingesetzt werden können.
- Das Menschen- und Bewegungsbild als Grundlage für das Lehren von Bewegungen
- Biomechanische Prinzipien und ihre Anwendung auf den Handstütz-Sprungüberschlag
- Die ästhesiologische Analyse als ganzheitliche Betrachtungsweise von Bewegung
- Die Bedeutung der emotionalen Gestimmtheit für das Lemen von Bewegungen
- Die Rolle des Lehrers bei der Vermittlung von Bewegungskünsten
Zusammenfassung der Kapitel
-
Einleitung
Die Arbeit behandelt den Handstütz-Sprungüberschlag aus biomechanischer und ästhesiologischer Sicht. Sie basiert auf Videoaufnahmen, die im Rahmen eines Seminars entstanden sind.
-
Menschenbild und Bewegungsbild
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Menschen- und Bewegungsbildes für das Lehren von Bewegungen. Sie stellt die unterschiedlichen Auffassungen von Bewegung dar und zeigt die Relevanz der Gestaltkreis- und Gestalttheorie für das Verständnis von komplexen Bewegungen.
-
Sprungaufbau, -teilnehmer und Videoaufnahmen
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen des Experiments, die Sprungstationen und die teilnehmenden Studenten. Es werden die Videoaufnahmen vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse dienen.
-
Handstütz-Sprungüberschlag — Die biomechanische Analyse
Dieses Kapitel erläutert die biomechanischen Prinzipien, die für die Analyse des Handstütz-Sprungüberschlags relevant sind. Es werden die sechs Phasen des Sprunges (Anlauf, Absprung, Flugphasen, Stützphase, Landung) beschrieben und anhand von Beispielen aus dem Videomaterial analysiert.
-
Handstütz-Sprungüberschlag — Die ästhesiologische Analyse
Dieses Kapitel stellt die ästhesiologische Bewegungsanalyse vor. Es wird erläutert, wie der Lehrende sich in die Bewegung des Lernenden hineinversetzen kann und wie er ihm durch ästhesiologische Instruktionen helfen kann, ein besseres Bewegungsgefühl zu entwickeln. Anhand von Beispielen aus dem Videomaterial werden die Instruktionen des Lehrers aus ästhesiologischer Sicht betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Handstütz-Sprungüberschlag, biomechanische Analyse, ästhesiologische Analyse, Menschenbild, Bewegungsbild, Gestaltkreis, Gestalttheorie, Lehrgang und Labor im Sportunterricht, emotionale Gestimmtheit, Bewegungsgefühl, Lehrmethoden.
- Quote paper
- Daniel Feldkamp (Author), Nils Rohlwing (Author), 2008, Biomechanische und ästhesiologische Betrachtung des Handstütz-Sprungüberschlags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111992