Dieses Paper untersucht die Wirkungsweise zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation. In einer sich rapide verändernden Arbeitswelt sehen sich Unternehmen zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert und benötigen motivierte Arbeitskräfte, um diese zu meistern.
Motivation kann die Arbeitsleitung erhöhen und das Fehlverhalten am Arbeitsplatz reduzieren. Darüber hinaus hat Arbeitsmotivation einen positiven Einfluss auf die Profitabilität eines Unternehmens. Um die Potenziale von Motivation möglichst gewinnbringend auszuschöpfen, muss eine Organisation ein tiefergehendes Verständnis über dieses psychologische Konstrukt entwickeln.
Ältere Literatur zeigt, dass extrinsische Motivation, die intrinsische Motivation korrumpieren kann. Dieses Phänomen hat als „Korrumpierungseffekt“ Eingang in die Wissenschaft gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Motivation
- Intrinsische vs. Extrinsische Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Paper untersucht die Wirkungsweise zwischen extrinsischer und intrinsischer Motivation im Arbeitskontext. Es überprüft insbesondere die Aktualität des "Korrumpierungseffekts", der besagt, dass extrinsische Motivation intrinsische Motivation untergraben kann. Die Studie analysiert fünf aktuelle empirische Studien, um diese These zu beleuchten.
- Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Der Korrumpierungseffekt: Einfluss extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation
- Analyse aktueller empirischer Studien zum Korrumpierungseffekt
- Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitsleistung
- Implikationen für die Praxis der Arbeitsmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Abstract: Der Abstract fasst die zentrale Forschungsfrage des Papers zusammen: die Überprüfung des Korrumpierungseffekts, also des negativen Einflusses extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation, anhand aktueller empirischer Studien. Es wird die These aufgestellt, dass extrinsische Motivation intrinsische Motivation untergräbt und der Korrumpierungseffekt auch in der heutigen Arbeitswelt relevant ist. Die Ergebnisse der Studie werden als teilweise bestätigend für diese These vorgestellt, und es werden Möglichkeiten für weiterführende Forschung genannt. Die Bedeutung der Forschung liegt im Kontext einer sich schnell verändernden Arbeitswelt und dem Bedarf an motivierten Arbeitskräften für Unternehmen.
Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Motivation" als die Gesamtheit der Prozesse, die Intensität, Richtung und Ausdauer menschlichen Handelns zur Zielerreichung beeinflussen. Es beschreibt die drei Komponenten Intensität (wie stark setzt sich eine Person ein?), Richtung (auf welches Ziel wird die Energie gelenkt?) und Ausdauer (Durchhaltevermögen trotz Widerständen). Der Fokus liegt auf Arbeitsmotivation im Kontext von arbeitsbezogenem Verhalten und Zielen. Die Unterscheidung zwischen personen- und situationsbezogenen Faktoren und die zentrale Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation werden als essentiell für das Verständnis von motiviertem Verhalten hervorgehoben. Die Bedeutung der Definition wird im Zusammenhang mit der folgenden Diskussion über intrinsische und extrinsische Motivation und deren Interaktion deutlich. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem sie die zentralen Begrifflichkeiten und den Kontext der folgenden Analyse von intrinsischer und extrinsischer Motivation und deren Interaktion klären.
Intrinsische vs. Extrinsische Motivation: Dieses Kapitel vergleicht intrinsische und extrinsische Motivation. Es beginnt mit der historischen Betrachtung behavioristischer Modelle, die Motivation primär durch äußere Verstärkung erklärten, und führt dann die Kritik an diesen Modellen an, da sie nicht erklären konnten, warum Menschen Tätigkeiten ohne äußere Belohnung nachgehen. Der Begriff „intrinsische Motivation“ wird als das Streben nach einer Tätigkeit um ihrer selbst willen definiert und im Arbeitskontext mit der Wahrnehmung der Arbeitstätigkeit als interessant und zufriedenstellend gleichgesetzt. Im Gegensatz dazu wird extrinsische Motivation als das Streben nach einer Tätigkeit aufgrund externer Anreize definiert. Das Kapitel erörtert die verschiedenen Perspektiven auf intrinsische Motivation, zum Beispiel das Streben nach Kompetenzentwicklung (Mastery), exploratives Verhalten und das Gefühl von Selbstbestimmung. Die detaillierte Beschreibung von intrinsischer und extrinsischer Motivation liefert den Hintergrund für das Verständnis des Korrumpierungseffekts und die Analyse der empirischen Studien in den folgenden Abschnitten. Die Gegenüberstellung der beiden Motivationsformen bildet die Grundlage für die Analyse der Interaktion zwischen beiden Motivationsformen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung. Die Darstellung der unterschiedlichen theoretischen Ansätze zur Motivation liefert ein umfassendes Bild des Forschungsgegenstands.
Schlüsselwörter
Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Korrumpierungseffekt, Arbeitsmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Empirische Studien, Arbeitsleistung, Motivationstheorien.
Häufig gestellte Fragen zum Paper: Intrinsische vs. Extrinsische Motivation im Arbeitskontext
Was ist der Gegenstand dieses Papers?
Das Paper untersucht den Einfluss extrinsischer Motivation auf intrinsische Motivation im Arbeitskontext, insbesondere die Gültigkeit des „Korrumpierungseffekts“. Es analysiert aktuelle empirische Studien, um zu beleuchten, ob extrinsische Anreize intrinsische Motivation untergraben.
Welche Themen werden behandelt?
Das Paper behandelt die Definition und Unterscheidung von intrinsischer und extrinsischer Motivation, den Korrumpierungseffekt, die Analyse aktueller empirischer Studien zu diesem Effekt, den Zusammenhang zwischen Motivation und Arbeitsleistung sowie Implikationen für die Praxis der Arbeitsmotivation.
Was ist der Korrumpierungseffekt?
Der Korrumpierungseffekt beschreibt die These, dass extrinsische Motivation (z.B. finanzielle Belohnungen) intrinsische Motivation (z.B. Freude an der Tätigkeit) reduzieren kann. Das Paper untersucht, ob dieser Effekt in der heutigen Arbeitswelt weiterhin relevant ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Das Paper analysiert fünf aktuelle empirische Studien, um die These des Korrumpierungseffekts zu überprüfen und die Beziehung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation zu beleuchten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Abstract deutet an, dass die Ergebnisse der Studie die These des Korrumpierungseffekts teilweise bestätigen. Konkrete Ergebnisse werden im Paper detailliert dargestellt. Es werden auch Möglichkeiten für weitere Forschung genannt.
Welche Bedeutung hat die Studie?
Die Studie ist relevant im Kontext einer sich schnell verändernden Arbeitswelt und dem Bedarf an motivierten Arbeitskräften. Die Ergebnisse liefern Erkenntnisse für die Praxis der Arbeitsmotivation und die Gestaltung von Arbeitsbedingungen.
Wie ist das Paper strukturiert?
Das Paper umfasst einen Abstract, ein Kapitel zur Motivation (mit Definition und Unterscheidung intrinsischer und extrinsischer Motivation), ein Kapitel zum Vergleich intrinsischer und extrinsischer Motivation und eine Zusammenfassung der Kapitel. Schlüsselwörter helfen bei der schnellen Orientierung.
Welche Schlüsselbegriffe sind wichtig?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Korrumpierungseffekt, Arbeitsmotivation, Selbstbestimmungstheorie, Empirische Studien, Arbeitsleistung, Motivationstheorien.
Für wen ist dieses Paper relevant?
Das Paper ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Arbeitsmotivation, Motivationstheorien und dem Einfluss von Anreizen auf das Verhalten beschäftigen. Es ist ebenfalls relevant für Praktiker in Personalabteilungen und Führungskräfte, die an der Steigerung der Arbeitsmotivation interessiert sind.
Wo finde ich mehr Informationen?
Detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Paper, das die Kapitelübersichten und den Abstract erweitert.
- Quote paper
- Leonard Groß (Author), 2020, Extrinsische und intrinsische Motivation. Ihre Wirkungsweise untereinander, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119324