Im Rahmen dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten den Unternehmen zur Aufdeckung von Fraud zur Verfügung stehen, um betrügerische Handlungen schnell zu identifizieren und einen entstandenen Schaden zeitnah zu begrenzen.
Hierbei wird zunächst der Begriff 'Fraud' definiert und in den Kontext eingeordnet. Anschließend werden Bereiche vorgestellt, die sich mit der Aufdeckung von Betrug in Unternehmen beschäftigen. Hierzu gehören die regelmäßig wiederkehrenden Abschluss- und Außenprüfungen der Wirtschaftsprüfer und Finanzämter sowie spezielle Prüfungen bei Vorliegen eines Verdachtsmoments durch Unterschlagungsprüfer oder die Steuerfahndung. Daneben ist auch die interne Revision unter anderem kontinuierlich damit betraut, Betrug im Unternehmen zu verhindern und aufzudecken.
Weiterhin werden Methoden vorgestellt, die zur Aufdeckung von Fraud angewendet werden. Im Rahmen dieser Arbeit liegt der Fokus auf Bilanzbetrug, der in Form von Bilanzmanipulationen, Untreue und Betrug oder gefälschten Rechnungen, Verschleierungen von Bargeldentnahmen oder Diebstahl vorliegen kann. Diese Delikte sind in der Bilanz und in den Buchhaltungssystemen zu erkennen, wo sie durch entsprechende forensische Datenanalysen oder die Analyse des IT-Systems aufgedeckt werden können. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt daneben die Anwendung von Process-Mining und künstlicher Intelligenz zunehmend an Bedeutung bei der Aufdeckung von Bilanzbetrug. Weiterhin etabliert sich dabei auch das sogenannte Whistleblowing-System als wichtiges Instrument.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Einordnung von Fraud
- 2.2 Fraud Triangle
- 2.3 Red Flags
- 2.4 Überblick über Bilanzdelikte
- 3 Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung
- 3.1 Allgemeines
- 3.2 Fraud in der „klassischen“ Abschlussprüfung
- 3.3 Fraud in der steuerlichen Außenprüfung
- 3.3.1 Rechtliche Grundlagen der steuerlichen Außenprüfung
- 3.3.2 Relevanz der steuerlichen Außenprüfung im Fraud-Kontext
- 3.4 Steuerfahndung
- 3.5 Unterschlagungsprüfung
- 3.5.1 Allgemeines
- 3.5.2 Forensic Services als Abteilungen der Unterschlagungsprüfung
- 3.6 Interne Revision
- 4 Methoden der Fraud-Prüfung
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Kritische Grundhaltung versus Misstrauenshaltung
- 4.3 Beurteilung der Wirksamkeit des IKS
- 4.4 Analytische Prüfungshandlungen
- 4.4.1 Allgemeines
- 4.4.2 Vergleiche
- 4.4.2.1 Allgemeines
- 4.4.2.2 Analyse von Kennzahlen
- 4.4.2.3 Grafischer Reihenvergleich
- 4.4.2.4 Zeitreihenanalyse
- 4.4.2.5 Trendanalysen
- 4.4.2.6 Summarische Risikoprüfung
- 4.4.3 Beurteilung von Zusammenhängen
- 4.4.3.1 Allgemeines
- 4.4.3.2 Pivot-Tabelle
- 4.4.3.3 Strukturanalyse
- 4.4.3.4 Benford's Law
- 4.4.3.5 Ziffernanalyse - X²-Verteilung
- 4.4.3.6 Chi-Quadrat-Test
- 4.5 Detailprüfungshandlungen
- 4.5.1 Allgemeines
- 4.5.2 Rechnungslegungsbezogene Datenanalyse
- 4.5.2.1 Auffällige Buchungen
- 4.5.2.2 Lückenanalyse
- 4.5.2.3 Duplikatsanalyse
- 4.5.2.4 Untersuchung auf Rechnungssplitting
- 4.5.2.5 Negativabfragen
- 4.5.2.6 Altersstrukturanalyse
- 4.5.3 Analyse des IT-Systems
- 4.5.3.1 Prüfung des Berechtigungskonzepts
- 4.5.3.2 Stammdatenanalyse
- 4.5.3.3 Auswertung von Telefonlisten
- 4.6 Analyse interner und externer Dokumente sowie sonstiger Informationsquellen
- 4.7 Process-Mining in der Fraud-Prüfung
- 4.7.1 Grundlagen von Process-Mining
- 4.7.2 Mehrwert durch Process-Mining in der Fraud-Prüfung
- 4.7.3 Methoden des Process-Mining
- 4.7.3.1 Prozessentdeckung
- 4.7.3.2 Performanceanalyse
- 4.7.3.3 Analyse sozialer Netzwerke
- 4.7.3.4 Process-Mining in Kombination mit dem Red Flag-Ansatz
- 4.8 Künstliche Intelligenz in der Fraud-Prüfung
- 4.8.1 Grundlagen künstlicher Intelligenz
- 4.8.2 Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Fraud-Prüfung
- 4.8.3 Herausforderungen künstlicher Intelligenz in der Fraud-Prüfung
- 4.8.4 Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Prüfungspraxis
- 4.8.4.1 Allgemeines
- 4.8.4.2 Ernst and Young (EY)
- 4.8.4.3 PricewaterhouseCoopers (PwC)
- 4.8.4.4 Deloitte
- 4.8.4.5 KPMG
- 4.9 Durchführung forensischer Interviews
- 4.10 Whistleblowing-Systeme
- 4.10.1 Bedeutung der Whistleblowing-Systeme
- 4.10.2 Ausgestaltung des Whistleblowing-Systems
- 5 Weiterbildungsangebote für Fraud-Prüfungen
- 5.1 Zertifizierungen
- 5.2 Schulungen
- 5.3 Konferenzen und Workshops
- 5.4 Zeitschriften
- 6 Abschließende Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsatzgebiete, Methoden und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Fraud-Prüfung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema zu geben und die verschiedenen Aspekte zu beleuchten.
- Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung in verschiedenen Bereichen (z.B. Abschlussprüfung, Steuerprüfung)
- Methoden der Fraud-Prüfung, sowohl analytische als auch detaillierte Prüfungshandlungen
- Der Einsatz neuer Technologien wie Process Mining und Künstliche Intelligenz in der Fraud-Prüfung
- Die Bedeutung von Whistleblowing-Systemen
- Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Fraud-Prüfung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fraud-Prüfung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Relevanz des Themas beleuchtet.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der Fraud-Prüfung. Es definiert Fraud, erklärt das Fraud Triangle (Druck, Gelegenheit, Rationalisierung), beschreibt Red Flags (Warnsignale) und gibt einen Überblick über Bilanzdelikte. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den Methoden und Einsatzgebieten der Fraud-Prüfung befassen.
3 Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung. Es beleuchtet den Einsatz in der klassischen Abschlussprüfung, der steuerlichen Außenprüfung (inklusive rechtlicher Grundlagen und Relevanz im Fraud-Kontext), der Steuerfahndung, der Unterschlagungsprüfung (mit Fokus auf Forensic Services) und der internen Revision. Der Überblick verdeutlicht die Bedeutung des Themas in verschiedenen Kontroll- und Prüfungsbereichen.
4 Methoden der Fraud-Prüfung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Methoden der Fraud-Prüfung. Es beschreibt den Unterschied zwischen kritischer und misstrauischer Grundhaltung, die Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) und detailliert analytische und Detailprüfungshandlungen. Die analytischen Prüfungshandlungen beinhalten Vergleiche (Kennzahlenanalysen, Zeitreihenanalysen, etc.), die Beurteilung von Zusammenhängen (Pivot-Tabellen, Strukturanalysen, Benford's Law etc.). Detailprüfungshandlungen umfassen rechnungslegungsbezogene Datenanalysen (Auffällige Buchungen, Lückenanalysen, etc.) und die Analyse des IT-Systems. Zusätzlich werden Process-Mining und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz behandelt, sowie die Durchführung forensischer Interviews und die Bedeutung von Whistleblowing-Systemen.
5 Weiterbildungsangebote für Fraud-Prüfungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Fraud-Prüfung. Es werden Zertifizierungen, Schulungen, Konferenzen und Workshops sowie relevante Fachzeitschriften vorgestellt. Dieser Abschnitt ist wichtig für Personen, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Schlüsselwörter
Fraud-Prüfung, Bilanzdelikte, Fraud Triangle, Red Flags, Abschlussprüfung, Steuerprüfung, Unterschlagungsprüfung, Interne Revision, Analytische Prüfung, Detailprüfung, Process-Mining, Künstliche Intelligenz, Whistleblowing, Weiterbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Fraud-Prüfung: Einsatzgebiete, Methoden und Weiterbildung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Fraud-Prüfung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Einsatzgebieten, den Methoden der Fraud-Prüfung (einschließlich analytischer und detaillierter Prüfungsmethoden, Process Mining und Künstlicher Intelligenz) sowie den Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Welche Einsatzgebiete der Fraud-Prüfung werden behandelt?
Das Dokument behandelt diverse Einsatzgebiete, darunter die klassische Abschlussprüfung, die steuerliche Außenprüfung (mit rechtlichen Grundlagen und Relevanz im Fraud-Kontext), die Steuerfahndung, die Unterschlagungsprüfung (inkl. Forensic Services) und die interne Revision.
Welche Methoden der Fraud-Prüfung werden beschrieben?
Es werden sowohl analytische als auch detaillierte Prüfungshandlungen erklärt. Analytische Methoden umfassen Vergleiche (Kennzahlenanalysen, Zeitreihenanalysen etc.) und die Beurteilung von Zusammenhängen (Pivot-Tabellen, Strukturanalysen, Benford's Law etc.). Detaillierte Prüfungen beinhalten rechnungslegungsbezogene Datenanalysen (z.B. Auffällige Buchungen, Lückenanalysen) und die Analyse des IT-Systems. Zusätzlich werden Process-Mining und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, forensische Interviews und Whistleblowing-Systeme behandelt.
Welche Rolle spielen neue Technologien wie Process Mining und Künstliche Intelligenz?
Das Dokument widmet sich explizit dem Einsatz von Process Mining und Künstlicher Intelligenz in der Fraud-Prüfung. Es werden die Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Herausforderungen und der praktische Einsatz in Unternehmen wie EY, PwC, Deloitte und KPMG erläutert.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Fraud-Prüfung werden genannt?
Das Dokument listet verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten auf, darunter Zertifizierungen, Schulungen, Konferenzen und Workshops sowie relevante Fachzeitschriften.
Was sind die Schlüsselkonzepte der Fraud-Prüfung, die im Dokument behandelt werden?
Wichtige Konzepte sind der Fraud Triangle (Druck, Gelegenheit, Rationalisierung), Red Flags (Warnsignale), die kritische Grundhaltung versus Misstrauenshaltung bei der Prüfung, die Beurteilung der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems (IKS) und die verschiedenen analytischen und detaillierten Prüfungsmethoden.
Welche grundlegenden Konzepte werden im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert Fraud, erklärt das Fraud Triangle, beschreibt Red Flags und gibt einen Überblick über Bilanzdelikte. Diese Grundlagen bilden die Basis für das Verständnis der späteren Kapitel.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Grundlagen, gefolgt von den Einsatzgebieten, den Methoden der Fraud-Prüfung, Weiterbildungsmöglichkeiten und einer abschließenden Würdigung. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
- Citation du texte
- Veronika Wiedemann (Auteur), 2021, Fraud Accounting. Einsatzgebiete, Methoden, Weiterbildungsangebote, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118623