Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Beginn Ihrer Karriere als Feinwerkmechaniker, die Meisterprüfung fest im Blick. Doch der Weg dorthin ist steinig und erfordert nicht nur fachliches Können, sondern auch pädagogisches Geschick. Dieses Werk beleuchtet den entscheidenden Teil IV der Meisterprüfung: die Berufs- und Arbeitspädagogik. Konkret geht es um die schriftliche Ausarbeitung einer praktischen Unterweisung, ein Schlüsselmoment, in dem sich zeigt, ob Sie Ihr Wissen effektiv vermitteln und junge Talente fördern können. Anhand eines detaillierten Unterweisungsablaufs, von der motivierenden Vorbereitung über das anschauliche Vormachen und Erklären bis hin zum selbstständigen Anwenden durch den Auszubildenden, wird ein praxisnaher Leitfaden geboten. Lernen Sie, wie Sie Auszubildende für die Herausforderungen des Feinwerkmechaniker-Handwerks begeistern, ihnen die Fertigkeit des Radiusfeilens beibringen und sie Schritt für Schritt zur Selbstständigkeit führen. Entdecken Sie die Bedeutung von klarer Kommunikation, effektiver Fehlerkorrektur und der Förderung eines sicheren Arbeitsumfelds. Dieses Buch ist mehr als nur eine Prüfungsvorbereitung; es ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die in der Ausbildung tätig sind und die nächste Generation von Feinwerkmechanikern erfolgreich auf ihrem Weg unterstützen wollen. Es vermittelt essenzielle Kompetenzen in den Bereichen Ausbildung, Mitarbeiterführung und handwerkliche Präzision, um Auszubildende optimal zu fördern und auf die komplexen Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Der Fokus liegt dabei auf einer klaren Strukturierung der Lerninhalte, der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und der Entwicklung eines ausgeprägten Qualitätsbewusstseins, unabdingbar für jeden angehenden Meister im Feinwerkmechaniker-Handwerk.
Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk 2008
Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik
Schriftliche Ausarbeitung der Praktischen Unterweisung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Hiermit erkläre ich, dass ich diesen Unterweisungsentwurf selbständig verfasst habe.
München, den 00. 00. 2008 .
( Unterschrift )
Unterweisungsablauf
1. Stufe: Vorbereiten (Motivation)
Der Azubi kann bereits mit der Feile umgehen. Jetzt soll er lernen wie man damit einen Radius feilt und prüft.
Benötigt wird das Radiusfeilen wenn z.B.:
-ein Werkstück zu groß ist um es einspannen (Fräsen) zu können, es aber dennoch einen Radius braucht weil es eingepasst werden muss.
-als Schutz vor Verletzungen an großen Werkstücken oder Bauteilen benötigt man oft einen Radius.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
Der Azubi soll nun die gesamte Unterweisung nachmachen und die einzelnen Arbeitsschritte mit seinen eigenen Worten erklären.
Falls er Fehler macht Hilfestellung geben.
Bei groben, sicherheitsrelevanten Fehlern muss der Meister sofort eingreifen.
Durch das nachmachen lassen des Azubis erkennt der Meister ob er alles verständlich erklärt hat und ob der Azubi alles verstanden hat.
4. Stufe: Selbständig anwenden
Feilen (Radien feilen) ist eine immer wiederkehrende Fertigkeit die jeder Feinwerkmechaniker/in beherrschen sollte.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine schriftliche Ausarbeitung der praktischen Unterweisung im Rahmen der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk 2008, Teil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik.
Was wird in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt das Radiusfeilen und dessen Prüfung.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist ein Auszubildender (Azubi) im Feinwerkmechaniker-Handwerk.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist in vier Stufen aufgebaut: Vorbereiten (Motivation), Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Selbständig anwenden.
Was passiert in der Vorbereitungsphase (Motivation)?
In der Vorbereitungsphase wird dem Azubi der Nutzen des Radiusfeilens erklärt und Beispiele für dessen Anwendung gegeben.
Was passiert in der Phase "Vormachen und Erklären"?
Der Ausbilder (Meister) demonstriert das Radiusfeilen und erklärt dabei die einzelnen Arbeitsschritte.
Was passiert in der Phase "Nachmachen und Erklären lassen"?
Der Azubi wiederholt die demonstrierten Arbeitsschritte und erklärt diese dabei selbst. Der Meister gibt Hilfestellung bei Fehlern und greift bei sicherheitsrelevanten Fehlern sofort ein.
Was passiert in der Phase "Selbstständig anwenden"?
Der Azubi fertigt ein Übungsstück mit einem Außenradius selbstständig an und prüft diesen.
Warum ist das Radiusfeilen wichtig?
Das Radiusfeilen ist eine immer wiederkehrende Fertigkeit, die jeder Feinwerkmechaniker beherrschen sollte.
Was muss der Meister tun, wenn der Azubi Fehler macht?
Bei Fehlern muss der Meister Hilfestellung geben. Bei groben, sicherheitsrelevanten Fehlern muss der Meister sofort eingreifen.
- Quote paper
- Quirin Wiesheu (Author), 2008, Radius feilen (Unterweisung Feinwerkmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111810