Case Management ist eine Methode innerhalb von Sozial- und Gesundheitsdiensten, mit der im Einzelfall die notwendige Unterstützung, Behandlung und Versorgung von Klienten möglichst effektiv und effizient und in einem Versorgungszusammenhang (continuum of care) organisiert und durchgeführt wird. Zur Ablauforganisation des Case Managements gehören diverse Phasen und Schritte, die in ihrer Summe, den Case-Management-Regelkreislauf bilden. Nachdem in der ersten Phase des Regelkreislaufs, der Identifikation bzw. dem Intake, geprüft wurde, ob das vorhandene Klientel für ein individuelles Case Management geeignet ist, folgt daraufhin die zweite Stufe des Regelkreislaufs: Das Assessment bzw. die Bedarfserhebung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Definition Assessment
- 1.1 Die Bedeutung des Assessment im Regelkreislauf
- 2 Fallbeispiel
- 2.1 Zielsetzung und konkrete Durchführung des Assessment am Fallbeispiel
- 3 Hilfsmittel, Kenntnisse und Kompetenzen des Case Managers
- 3.1 PIE-System als Mittel zur psychosozialen Diagnostik
- 3.2 Kenntnisse und Kompetenzen
- 4. Methodische und praktische Herausforderungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text „Assessment im Case Management“ ist ein praktischer Leistungsnachweis im Studiengang Soziale Arbeit, der sich mit der Bedeutung und Durchführung des Assessments im Case Management auseinandersetzt. Der Text beleuchtet die zentrale Rolle des Assessments im Regelkreislauf des Case Managements und zeigt auf, wie es die Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Versorgungsplanes bildet.
- Definition und Bedeutung des Assessments im Case Management
- Die Rolle des Assessments im Regelkreislauf des Case Managements
- Hilfsmittel, Kenntnisse und Kompetenzen des Case Managers im Assessmentprozess
- Methodische und praktische Herausforderungen im Assessment
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung der konkreten Vorgehensweise im Assessment
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Case Management ein und erläutert die Bedeutung des Assessments als zweite Stufe im Regelkreislauf des Case Managements. Kapitel 1 definiert den Begriff „Assessment“ und beschreibt die umfassende Erhebung der sozialen Situation des Klienten. Kapitel 1.1 beleuchtet die zentrale Bedeutung des Assessments für die Entwicklung eines individuellen Versorgungsplanes und die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Aktualisierung des Assessments. Kapitel 2 präsentiert ein Fallbeispiel, um die Zielsetzung und die konkrete Vorgehensweise im Assessmentprozess zu veranschaulichen. Kapitel 3 behandelt die Hilfsmittel, Kenntnisse und Kompetenzen des Case Managers im Assessmentprozess, wobei das PIE-System als Mittel zur psychosozialen Diagnostik vorgestellt wird. Kapitel 4 widmet sich den methodischen und praktischen Herausforderungen im Assessmentprozess.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Assessment, Case Management, Regelkreislauf, Versorgungsplan, Bedarfserhebung, Ressourcenanalyse, psychosoziale Diagnostik, PIE-System, Kenntnisse und Kompetenzen des Case Managers, methodische und praktische Herausforderungen, Fallbeispiel.
- Citar trabajo
- Michael Supp (Autor), 2008, Assessment im Case Management, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111466
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.