Ben Schirmer ist kaufmännischer Auszubildender in der Calenberger GmbH und etwa im gleichen Alter wie die Schülerinnen und Schüler. Genau wie Ben streben sie eine kaufmännische Berufsausbildung an. Die Nicht-Rechtzeitig-Zahlung ist eine der Kaufvertragsstörungen, die häufig im Geschäftsleben auftritt. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Schülerinnen und Schüler damit konfrontiert werden. Für die zu behandelnde Kaufvertragsstörung wurde daher eine für betriebswirtschaftliche Unternehmen typische Situation ausgewählt. Den zugrunde liegenden Geschäftsprozess kennen die Schülerinnen und Schüler, da sie ihn ausgehend von den Anfragen verschiedener Kunden bis hin zum Verfassen der als Beispiel vorliegenden Rechnung selbst bearbeitet haben.
Analyse der Thematik
Die Inhalte der geplanten Unterrichtsstunde „Nicht-Rechtzeitig-Zahlung“ weisen unterschiedliche Verflechtungen auf, die im Folgenden kurz dargestellt werden.
Die juristische Dimension bildet den Schwerpunkt der thematischen Analyse und wird im Folgenden stichwortartig skizziert :
Die Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zählt zu den Pflichtverletzungen im Erfüllungsgeschäft und ist im BGB sowie im HGB geregelt.
Auf Grundlage des § 433 II ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen.
Die Zahlung hat sofort, spätestens zu einem bestimmten Termin oder einem bestimmbaren Termin zu erfolgen (§ 271 BGB).
Voraussetzungen für das Eintreten der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung ist die Fälligkeit der Zahlung, eine verspätete bzw. unvollständige Zahlung sowie das Verschulden des Käufers (§§ 271, 276, 286 I BGB)
Der Schuldner gerät nach dem Eintritt der Fälligkeit in Verzug oder wenn der Käufer durch den Verkäufer gemahnt wurde. Eine Mahnung ist entbehrlich, wenn die Leistungszeit kalendermäßig bestimmt oder bestimmbar ist, der Schuldner die Leistung verweigert oder besondere Gründe vorliegen (§ 286 BGB).
Die Rechte des Gläubigers auf Schadensersatz neben/statt der Leistung, Ersatz des Verzugsschadens, Verzugszinsen und Rücktritt vom Vertrag bestimmen sich nach den §§ 280, 281, 288, 323, 325, 346, 349 BGB und §§ 353, 376 HGB.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse des Bedingungsfelds
- 1.1 Daten zur Schüler- und Klassensituation
- 1.2 Analyse der Kompetenzen der Lehrkraft
- 1.3 Analyse der Lehrer-Schüler-Situation
- 1.4 Analyse der sonstigen Rahmenbedingungen
- 2 Didaktisch-methodische Konzeption
- 2.1 Analyse der curricularen Vorgaben
- 2.2 Makrostruktur der Unterrichtseinheit
- 2.3 Analyse der Thematik
- 2.4 Auswahl- und Reduktionsentscheidungen der Lerninhalte
- 2.5 Lernziele und angestrebte Kompetenzen
- 2.6 Methodische Konzeption des geplanten Unterrichts
- 2.7 Geplanter chronologischer Unterrichtsverlauf
- 3 Literaturverzeichnis
- 4 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für den zweiten besonderen Unterricht in der beruflichen Fachrichtung „Wirtschaftswissenschaften“ zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern der einjährigen Berufsfachschule -Wirtschaft- für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen (Höhere Handelsschule) das Thema „Nicht-Rechtzeitig-Zahlung“ im Kontext des Lernfeldes 3 „Leistungen kundenorientiert anbieten und erbringen“ näherzubringen. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, die rechtlichen Grundlagen und Folgen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung im Rahmen einer Fallsituation im Modellunternehmen Calenberger GmbH zu verstehen und anzuwenden.
- Rechtliche Grundlagen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
- Folgen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung für den Verkäufer
- Mögliche Handlungsoptionen des Verkäufers
- Kundenorientierung im Umgang mit Zahlungsverzug
- Anwendung der Theorie auf eine konkrete Fallsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs analysiert das Bedingungsfeld. Hier werden die Daten zur Schüler- und Klassensituation, die Kompetenzen der Lehrkraft, die Lehrer-Schüler-Situation und die sonstigen Rahmenbedingungen beleuchtet. Die Analyse der Schüler- und Klassensituation zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler bereits mit dem Thema Annahmeverzug vertraut sind, jedoch noch keine umfassenden Kenntnisse über die Nicht-Rechtzeitig-Zahlung besitzen. Die Lehrkraft verfügt über praktische Erfahrungen im Bereich kaufmännisches und gerichtliches Mahnverfahren. Die Lehrer-Schüler-Situation wird als positiv und angenehm beschrieben. Die Analyse der sonstigen Rahmenbedingungen beleuchtet die curricularen Vorgaben und die Makrostruktur der Unterrichtseinheit.
Der zweite Teil des Unterrichtsentwurfs widmet sich der didaktisch-methodischen Konzeption. Hier werden die curricularen Vorgaben, die Makrostruktur der Unterrichtseinheit, die Thematik, die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen der Lerninhalte, die Lernziele und angestrebten Kompetenzen, die methodische Konzeption des geplanten Unterrichts und der geplante chronologische Unterrichtsverlauf analysiert. Die curricularen Vorgaben legen den Fokus auf die Bearbeitung von Störungen im Absatzprozess und die Berücksichtigung der rechtlichen Regeln unter Berücksichtigung der Kundenorientierung. Die Makrostruktur der Unterrichtseinheit basiert auf dem Prozess der Kundenauftragsbearbeitung und umfasst verschiedene Phasen, darunter die Bearbeitung der Kundenanfrage, das Erstellen von Angeboten, die Bearbeitung der Bestellung, der Kaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft, die Abwicklung des Kaufvertrages mit der Erstellung der Rechnung und der Versendung der Ware. Die Analyse der Thematik beleuchtet die Verflechtungen der Inhalte der geplanten Unterrichtsstunde „Nicht-Rechtzeitig-Zahlung“. Die Auswahl- und Reduktionsentscheidungen der Lerninhalte berücksichtigen die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und die zeitlichen Rahmenbedingungen. Die Lernziele und angestrebten Kompetenzen zielen darauf ab, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, die rechtlichen Grundlagen und Folgen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung zu verstehen und anzuwenden. Die methodische Konzeption des geplanten Unterrichts beinhaltet verschiedene Methoden, wie z.B. Gruppenarbeit, Präsentationen und Fallstudien. Der geplante chronologische Unterrichtsverlauf gliedert die Stunde in verschiedene Phasen, wie z.B. Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Transfer.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Nicht-Rechtzeitig-Zahlung, das Lernfeld 3 „Leistungen kundenorientiert anbieten und erbringen“, das Modellunternehmen Calenberger GmbH, die rechtlichen Grundlagen des Kaufvertragsrechts, die Folgen der Nicht-Rechtzeitig-Zahlung, die Handlungsoptionen des Verkäufers, die Kundenorientierung im Umgang mit Zahlungsverzug und die Anwendung der Theorie auf eine konkrete Fallsituation.
- Citar trabajo
- Dipl. Handelslehrerin Jacqueline Weiler (Autor), 2008, Die 'Nicht – Rechtzeitig – Zahlung': Anwendung auf eine Fallsituation im Modellunternehmen Calenberger GmbH , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111465
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.