Diese Krise hat Folgen für alle Bereiche eines Unternehmens - und somit auch auf die Rechnungslegung und die Unternehmensberichterstattung.
Die nachfolgende Arbeit soll in diesem Zusammenhang untersuchen, wie sich die COVID 19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und International Financial Reporting Standards (IFRS)-Jahresabschluss einer Bank in der Form einer Aktiengesellschaft auf das Jahr 2020 auswirkt.
Zu diesem Zweck wird zunächst der Hintergrund der Corona-Krise erläutert werden. Zudem sollen die wirtschaftlichen Folgen für den deutschen Staat näher beleuchtet werden. Es ist von der Bundesregierung ein nie dagewesenes Maßnahmenpaket in Milliardenhöhe zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen verabschiedet worden, um die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren. Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatte über die Covid-19-Pandemie steht bisher die Realwirtschaft im medialen Fokus. Im Rahmen dieser Arbeit sollen auch wirtschaftliche Folgen für die deutsche Bankenlandschaft näher betrachtet werden. Insbesondere der Bankenbranche, die als Finanzintermediär innerhalb der Volkswirtschaft fungiert, kommt eine besondere Bedeutung zu.
Im Hauptteil der Arbeit sollen die Folgen herausgestellt werden, die sich für den handelsrechtlichen- und IFRS- Jahresabschluss im "Krisenjahr" 2020 ergeben. Insbesondere im Vergleich zum Vorjahresstichtag. Diese Untersuchungen sollen auf Basis der veröffentlichen Informationen der Deutschen Bank AG (DB), Commerzbank AG (CB) und der Santander Consumer Bank AG (SCB) stattfinden. Dies inkludiert jeweils den Geschäftsbericht, der den Konzernabschluss enthält und somit nach den IFRS aufgestellt ist, und den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Es sei hier bereits erwähnt, dass die Untersuchung hinsichtlich der Detailtiefe von den bereitgestellten Informationen der ausgewählten Banken abhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 COVID-19 Pandemie
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Folgen für die deutsche Wirtschaft
- 2.2.1 Bruttoinlandsprodukt
- 2.2.2 Verbraucherpreisindex
- 2.2.3 Arbeitslosenquote
- 2.2.4 Produktionsindex
- 2.3 Folgen für die deutsche Bankenbranche
- 2.3.1 Wirtschaftspolitische Maßnahmen
- 2.3.2 Regulatorisches Umfeld
- 3 Folgen für den handelsrechtlichen Jahresabschluss
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Vorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss
- 3.2.1 Einleitung
- 3.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses
- 3.2.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- 3.3 Fortführung der Unternehmenstätigkeit
- 3.3.1 Einleitung
- 3.3.2 Folgen für die ausgewählten Banken
- 3.4 Forderungen an Kunden
- 3.4.1 Einleitung
- 3.4.2 gesetzliche Regelungen
- 3.4.3 notleidende Kredite
- 3.4.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 3.4.4.1 Santander Consumer Bank AG
- 3.4.4.2 Deutsche Bank AG
- 3.4.4.3 Commerzbank AG
- 3.5 Mietverträge und Dauernutzungsverhältnisse
- 3.5.1 Einleitung
- 3.5.2 gesetzliche Regelungen
- 3.5.3 Leasing- und Mietverträge
- 3.5.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 3.5.4.1 Santander Consumer Bank AG
- 3.5.4.2 Deutsche Bank AG
- 3.5.4.3 Commerzbank AG
- 3.6 Steuerliche Aspekte
- 3.6.1 Einleitung
- 3.6.2 gesetzliche Regelungen
- 3.6.3 Bilanzierung steuerlicher Sachverhalte
- 3.6.3.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag
- 3.6.3.2 sonstige Steuern
- 3.6.3.3 Latente Steuern
- 3.6.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 3.6.4.1 Santander Consumer Bank AG
- 3.6.4.2 Deutsche Bank AG
- 3.6.4.3 Commerzbank AG
- 3.7 Lagebericht und Anhang
- 3.7.1 Einleitung
- 3.7.2 Lagebericht
- 3.7.3 Anhang
- 3.7.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 3.7.4.1 Santander Consumer Bank AG
- 3.7.4.2 Deutsche Bank AG
- 3.7.4.3 Commerzbank AG
- 4 Folgen für den IFRS-Jahresabschluss
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Vorschriften für den IFRS-Jahresabschluss
- 4.2.1 Einleitung
- 4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses
- 4.2.3 Allgemeine Rechnungslegungsvorschriften
- 4.2.3.1 Grundlegende Prinzipien
- 4.2.3.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- 4.3 IAS 12 - Ertragssteuern
- 4.3.1 Einleitung
- 4.3.2 Bilanzierung steuerlicher Sachverhalte
- 4.3.2.1 Tatsächliche Ertragsteuern
- 4.3.2.2 Latente Ertragsteuern
- 4.3.3 Folgen für die ausgewählten Banken
- 4.3.3.1 Deutsche Bank AG
- 4.3.3.2 Commerzbank AG
- 4.4 IFRS 9 - Finanzinstrumente
- 4.4.1 Einleitung
- 4.4.2 Begriffsbestimmungen
- 4.4.3 Klassifizierung von Finanzinstrumenten
- 4.4.3.1 Geschäftsmodellkriterium
- 4.4.3.2 Zahlungsstromkriterium
- 4.4.3.3 Bewertungskategorien
- 4.4.4 Wertminderungen
- 4.4.4.1 Drei-Stufen-Modell
- 4.4.5 Folgen für die ausgewählten Banken
- 4.4.5.1 Einleitung
- 4.4.5.2 Deutsche Bank AG
- 4.4.5.2.1 Modellbeschreibung
- 4.4.5.2.2 regulatorische Anforderungen
- 4.4.5.2.3 Portfolio-Analyse
- 4.4.5.2.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
- 4.4.5.2.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
- 4.4.5.2.4 Wertberichtigungen
- 4.4.5.3 Commerzbank AG
- 4.4.5.3.1 Modellbeschreibung
- 4.4.5.3.2 regulatorische Anforderungen
- 4.4.5.3.3 Portfolio-Analyse
- 4.4.5.3.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
- 4.4.5.3.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
- 4.4.5.3.4 Wertberichtigungen
- 4.5 IFRS 16 - Leasingverhältnis
- 4.5.1 Einleitung
- 4.5.2 Klassifizierung von Leasingverträgen
- 4.5.3 Bilanzierung von Leasingverträgen
- 4.5.3.1 Leasingnehmer
- 4.5.3.2 Leasinggeber
- 4.5.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 4.5.4.1 Einleitung
- 4.5.4.2 Deutsche Bank AG
- 4.5.4.3 Commerzbank AG
- 4.5.4.3.1 Leasingnehmer
- 4.5.4.3.2 Leasinggeber
- 4.6 Notes
- 4.6.1 Einleitung
- 4.6.2 Notes
- 4.6.3 Lagebericht
- 4.6.4 Folgen für die ausgewählten Banken
- 4.6.4.1 Deutsche Bank AG
- 4.6.4.2 Commerzbank AG
- 5 Zusammenfassung & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Folgen der COVID-19 Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS-Jahresabschluss ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft. Sie analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die deutsche Wirtschaft, die Bankenbranche und insbesondere die Jahresabschlüsse von Banken. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Anpassungen aufzuzeigen, die durch die Pandemie erforderlich wurden.
- Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die deutsche Wirtschaft und die Bankenbranche
- Analyse der handelsrechtlichen und IFRS-Bilanzierungsvorschriften im Kontext der Pandemie
- Bewertung der Auswirkungen auf die Jahresabschlüsse ausgewählter Banken
- Untersuchung der Folgen für Forderungen an Kunden, Mietverträge und steuerliche Aspekte
- Analyse der Anwendung von IFRS 9 - Finanzinstrumente und IFRS 16 - Leasingverhältnis im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Gegenstand und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Folgen der COVID-19 Pandemie für die deutsche Wirtschaft und die Bankenbranche im Detail dargestellt. Die Kapitel 3 und 4 widmen sich dann den Auswirkungen der Pandemie auf den handelsrechtlichen und den IFRS-Jahresabschluss. Hierbei werden insbesondere die Folgen für Forderungen an Kunden, Mietverträge und steuerliche Aspekte untersucht. Außerdem wird die Anwendung von IFRS 9 - Finanzinstrumente und IFRS 16 - Leasingverhältnis im Kontext der Pandemie analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Themen: COVID-19 Pandemie, Handelsrecht, IFRS, Jahresabschluss, Banken, Aktiengesellschaft, Forderungen an Kunden, Mietverträge, Steuerliche Aspekte, IFRS 9 - Finanzinstrumente, IFRS 16 - Leasingverhältnis. Die Arbeit untersucht insbesondere die Auswirkungen der Pandemie auf die Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze sowie auf die spezifischen Anforderungen an den Jahresabschluss von Banken.
- Quote paper
- Kevin Kereit (Author), 2021, Folgen der COVID-19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS Jahresabschluss 2020 ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112069