In seiner kürzlich erschienenen Studie über die "willigen Vollstrecker" untermauerte der amerikanische Politologe und Historiker Daniel J. Goldhagen seine These von der stillschweigenden Billigung der Massenmorde an den Juden durch die Mehrzahl der Deutschen unter anderem mit Äußerungen in den Briefen von Angehörigen des Polizeibataillons 101, aber auch mit Photos, auf denen die Ermordung jüdischer Männer, Frauen und Kinder festgehalten wurde. (siehe auch: >Hitlers Rassenkrieg. Der Rußlandfeldzug und der Holocaust< http://www.wissen24.de/vorschau/23092.html). Man sieht auf diesen Bildern lachende SS-Chargen, aber auch freundlich dreinblickende Wehrmachtssoldaten, die offensichtlich stolz darauf sind, bei den Mordaktionen dabeisein zu können. Aus ihren Gesichtern spricht kein Unrechtsbewußtsein, statt dessen die Gewißheit, sich einer Aufgabe verschrieben zu haben, und zwar im Namen von "Führer und Volk". Wenn Goldhagen die Massaker des deutschen Polizeibataillons an den jüdischen Menschen Osteuropas in allen Einzelheiten schildert, so liefert er zwar keine Beweise für den vermeintlichen Rückhalt, den die "Täter aus freien Stücken" in der Bevölkerung hatten, zeigt aber sehr genau, wozu selbst "ganz normale Familienväter" in bestimmten Konstellationen fähig sind und welche schrecklichen Folgen daraus für die Betroffenen erwachsen. Massaker, Greuel und Exzesse aber sind in der Kriegsgeschichte wieder und wieder verzeichnet. Die Spur dieser Gewalttaten zieht sich von Magdeburg während des Dreißigjährigen Krieges, durch das Shenandoah-Tal in Nordvirginia während des amerikanischen Sezessionskriegs, bis ins vietnanesische My Lai. Und selbst die griechische Zivilisation war gegen den Zivilisationsbruch nicht gefeit. Thukidides schildert Gemetzel des Peloponesischen Krieges, die den Exzessen im gerade zu Ende gegangenen Bosnien-Krieg kaum nachstehen. Wir sollten uns davor hüten, Greuel und Exzesse als balkanische oder zentralafrikanische Besonderheit abzutun. Nicht nur in den Kriegen in Bosnien oder Ruanda, sondern in jedem anderen Krieg auch, kommt es zu einer Außerkraftsetzung des gesellschaftlichen Tötungsver- bots und damit zur Gefahr, daß im psychologischen Sinn männliche Tiefenschichten angeschnitten und aktiviert werden, die sich jeglicher Kontrolle entziehen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Der stets mögliche Zivilisationsbruch
- Ganz normale Männer?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Frage, wie scheinbar „ganz normale“ Menschen zu Akteuren von Grausamkeiten und Massenmord werden können. Er analysiert die Rolle des Zivilisationsprozesses und dessen Bruch im Kontext von Gewalt und Unmenschlichkeit. Der Text beleuchtet die Faktoren, die Individuen dazu bewegen, sich an solchen Taten zu beteiligen, auch wenn es gegen ihre moralischen Überzeugungen verstößt.
- Die Rolle des Zivilisationsprozesses bei der Entstehung von Gewalt
- Die Dynamik von Konformitätsdruck und Gruppenzwang
- Der Einfluss von Autorität und Befehlen auf individuelles Handeln
- Die Brutalität von Krieg und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten
- Die Entwicklung von Gewöhnung und Routine bei der Ausübung von Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Der stets mögliche Zivilisationsbruch: Dieser Abschnitt erörtert die wiederkehrende Möglichkeit des Zivilisationsbruchs in der Geschichte, anhand von Beispielen wie dem Dreißigjährigen Krieg, dem amerikanischen Sezessionskrieg, dem Vietnamkrieg und dem Bosnienkrieg. Es wird argumentiert, dass Gewaltexzesse nicht auf bestimmte Regionen beschränkt sind, sondern in jedem Krieg vorkommen können, wo gesellschaftliche Tötungsverbote außer Kraft gesetzt werden und archaische Gewaltphantasien aktiviert werden. Der Text hebt den Unterschied zwischen solchen Massakern und der systematischen, alltäglichen Grausamkeit des Holocaust hervor, wobei letzterer als ein fundamentaler Zivilisationsbruch dargestellt wird. Der Prozess der Zivilisierung, verstanden als Abbau direkter Gewalt innerhalb der Gesellschaften, wird im Kontext des modernen Staates und dessen Gewaltmonopol erörtert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Entspannung der äußeren Bedrohung nach dem Kalten Krieg zu Unsicherheiten und einem Zerbrechen der Gewissheiten unserer modernen Zivilisation führte.
Ganz normale Männer?: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Untersuchung des Reserve-Polizeibataillons 101 und dessen Beteiligung an der Ermordung von Juden in Jozefow. Die Analyse von Christopher Browning’s Buch „Ganz normale Männer“ zeigt, dass die beteiligten Polizisten keine außergewöhnlichen Individuen waren, sondern „ganz normale Männer“, die durch eine Kombination von Faktoren – wie Konformitätsdruck, Angst vor ihren Kameraden, Karriereinteressen, Kriegsbrutalität, und die Legitimierung durch einen Befehl „von ganz oben“ – zu Tätern wurden. Der Text betont die Rolle des Konformitätsdrucks und die Möglichkeit, sich dem Befehl zu widersetzen, von der nur wenige Gebrauch machten. Es wird die schrittweise Gewöhnung an das Töten und die Entwicklung einer „Routine“ des Mordens beschrieben. Die Verinnerlichung von Disziplin, Gehorsam und Härte als männliche Werte in autoritären Verhältnissen wird als Hintergrundfaktor hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Zivilisationsbruch, Gewalt, Massenmord, Holocaust, Konformitätsdruck, Gruppenzwang, Autorität, Krieg, „willige Vollstrecker“, ganz normale Männer, Gewöhnung, Routine, moralische Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen zu "Der stets mögliche Zivilisationsbruch und Ganz normale Männer?"
Was ist der zentrale Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht, wie scheinbar „ganz normale“ Menschen zu Akteuren von Grausamkeiten und Massenmord werden können. Er analysiert die Rolle des Zivilisationsprozesses und dessen Bruch im Kontext von Gewalt und Unmenschlichkeit, beleuchtet die Faktoren, die Individuen zur Beteiligung an solchen Taten bewegen, selbst wenn diese gegen ihre moralischen Überzeugungen verstoßen.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Rolle des Zivilisationsprozesses bei der Entstehung von Gewalt, die Dynamik von Konformitätsdruck und Gruppenzwang, den Einfluss von Autorität und Befehlen auf individuelles Handeln, die Brutalität von Krieg und deren Auswirkungen auf das menschliche Verhalten sowie die Entwicklung von Gewöhnung und Routine bei der Ausübung von Gewalt.
Welche Kapitel umfasst der Essay und worum geht es in ihnen?
Der Essay besteht aus zwei Hauptkapiteln: "Der stets mögliche Zivilisationsbruch" erörtert die wiederkehrende Möglichkeit des Zivilisationsbruchs in der Geschichte anhand verschiedener Kriege und hebt den Unterschied zwischen Massakern und dem systematischen Holocaust hervor. "Ganz normale Männer?" konzentriert sich auf die Analyse des Reserve-Polizeibataillons 101 und deren Beteiligung am Mord an Juden in Jozefow, basierend auf Christopher Brownings Buch "Ganz normale Männer". Hier wird der Einfluss von Konformitätsdruck, Angst, Karriereinteressen und Befehlen auf das Handeln der beteiligten Polizisten untersucht.
Welche Rolle spielt der Zivilisationsprozess im Essay?
Der Zivilisationsprozess wird als Abbau direkter Gewalt innerhalb der Gesellschaften im Kontext des modernen Staates und dessen Gewaltmonopol erörtert. Der Essay untersucht, wie der Bruch dieses Prozesses zu Gewaltexzessen führen kann und wie die Entspannung der äußeren Bedrohung nach dem Kalten Krieg zu Unsicherheiten und einem Zerbrechen der Gewissheiten unserer modernen Zivilisation beitrug.
Welche Bedeutung haben Konformitätsdruck und Gruppenzwang im Essay?
Konformitätsdruck und Gruppenzwang werden als zentrale Faktoren dargestellt, die Individuen dazu bewegen können, sich an Gewalttaten zu beteiligen, selbst wenn sie moralische Bedenken haben. Der Essay zeigt, wie der Druck der Gruppe und die Angst vor Ausgrenzung das individuelle Handeln beeinflussen können.
Welche Schlussfolgerungen zieht der Essay?
Der Essay kommt zu dem Schluss, dass selbst „ganz normale“ Menschen unter bestimmten Umständen zu Tätern von Grausamkeiten und Massenmord werden können. Dies wird durch eine Kombination von Faktoren wie Konformitätsdruck, Autorität, Befehle und die schrittweise Gewöhnung an Gewalt ermöglicht. Der Essay betont die Fragilität des Zivilisationsprozesses und die Notwendigkeit, die Faktoren zu verstehen, die zu dessen Bruch führen können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Zivilisationsbruch, Gewalt, Massenmord, Holocaust, Konformitätsdruck, Gruppenzwang, Autorität, Krieg, „willige Vollstrecker“, ganz normale Männer, Gewöhnung, Routine, moralische Verantwortung.
- Citar trabajo
- Dr. phil. Walter Grode (Autor), 1996, ZIVILISIERTE GRAUSAMKEIT - Der Mensch als williger Vollstrecker, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109446