Diese Überlegungen nahm ich zum Anlass, mich mit einer Methode auseinander zu setzen, die die Individualität der einzelnen SchülerInnen berücksichtigt. Ich entschied mich für den projektorientierten Unterricht, denn ich denke, dass in dieser Methode eine Unmenge an Variationen stecken, wie man auf die einzelnen Bedürfnisse der Kinder eingehen kann. Der zweite Aspekt meiner Begründung für die Wahl dieser Methode besteht darin, dass ich als zukünftige Lehrerin bemüht bin, meinen Unterricht so interessant und gleichzeitig so effektiv wie möglich zu gestalten. Ich möchte auf die Leistungsdefizite meiner SchülerInnen eingehen können, sowie auf ihre persönlichen Stärken und Schwächen. Außerdem halte ich den Projektunterricht für die Förderung von Sozialverhalten für sehr geeignet. Dies ist meiner Meinung nach eine wichtige Komponente um im Leben außerhalb der Schule zu bestehen.
Um diese Methodik in eine praktische Anwendung zu "verpacken", entschied ich mich für das Thema Ägypten. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen war ich schon immer sehr fasziniert von diesem Land und seiner Geschichte, doch zum anderen musste ich im Allgemeinen Schulpraktikum feststellen, dass ich unglaubliche Wissenslücken in diesem Gebiet aufwies. Ich bemerkte, dass es wichtig war, sich seines Stoffes sehr sicher zu sein. Ist die Lehrerin inhaltlich nicht gefestigt, überträgt sich das Unwohlsein auf die Klasse und diese verliert die Lust am Lernen. Des Weiteren wurde meine Neugier auf das Thema durch eine Reise nach Ägypten Anfang dieses Jahres noch verstärkt. Die Konfrontation mit den überragenden Bauwerken und dem Stolz der Menschen veranlasste mich, mich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.
Die vorliegende Arbeit gab mir die Möglichkeit, mich mit beiden Schwerpunkten zu beschäftigen. So war es mir erlaubt, näher auf das Land Ägypten einzugehen und gleichzeitig eine alternative Unterrichtsmethode kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Die Geschichte und Struktur des Landes und seiner Bewohner
- Die Religion der alten Ägypter
- Der Totenkult der alten Ägypter
- Die Faszination der Pyramiden
- Die Schreiber und ihre Schrift
- Das alltägliche Leben im alten Ägypten
- Didaktische Analyse
- Gegenwartsbezug des Themas
- Zukunftsrelevanz des Themas
- Exemplarität des Themas
- Struktur des Themas
- Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit des Themas
- Zugänglichkeit bzw. Darstellbarkeit des Themas
- Didaktische Überlegungen zu den Teilbereichen
- Methodische Analyse
- Die Geschichte des Projektbegriffes
- Die Anfänge im Italien des 16. Jhd. bis in die USA im 20. Jhd.
- Die Amerikaner John Dewey, William H. Kilpatrick. und der Projektbegriff
- Der Projektgedanke in Deutschland
- Versuch einer Definition
- Der Merkmalskatalog nach Herbert Gudjons
- Das Phasenmodell nach Karl Frey
- „Die besondere Unterrichtsform" nach Dagmar Hänsel
- Begründungen für die Wahl der Methode
- Die Geschichte des Projektbegriffes
- Ein Projektvorschlag zum Thema „Die Kultur des alten Åyptens"
- Ausgangssituation
- Ziele des Projektes
- Allgemeine Ziele
- Kognitive Ziele
- Affektive Ziele
- Instrumentale Ziele
- Tabellarische Übersicht über das Projekt
- Ausführungen zum Verlauf des Projektes
- Die Forscherteams
- Forscherteam Pyramidenbau
- Forscherteam Mumifizierung
- Forscherteam Tägliches Leben
- Forscherteam Schrift
- Forscherteam Göttinnen und Götter
- Abschließende Überlegungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Analyse der Kultur des alten Ägyptens als Thema eines projektorientierten Unterrichts an der Orientierungsstufe. Sie untersucht die Eignung der Methode des Projektlernens für die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten im Bereich der ägyptischen Kultur und Geschichte.
- Die Geschichte und Struktur des alten Ägyptens
- Die Religion und Mythen der alten Ägypter
- Der Totenkult und die Mumifizierung
- Die Architektur und der Pyramidenbau
- Die ägyptische Schrift und ihre Entschlüsselung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fachwissenschaftliche Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Kultur des alten Ägyptens. Sie beleuchtet die Geschichte des Landes, seine soziale Struktur, die Religion und den Totenkult. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Pyramidenbau und der Mumifizierung. Die didaktische Analyse untersucht die Relevanz des Themas für die Gegenwart und die Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Sie analysiert die Exemplarität der ägyptischen Kultur als Beispiel für eine Hochkultur, die Struktur des Themas und die Möglichkeiten der Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit im Rahmen eines projektorientierten Unterrichts.
Die methodische Analyse befasst sich mit der Geschichte des Projektbegriffs und verschiedenen Definitionen des Projektlernens. Sie stellt die Konzepte von Herbert Gudjons, Karl Frey und Dagmar Hänsel vor und erläutert die wichtigsten Merkmale und Phasen des Projektlernens. Die Arbeit zeigt auf, warum die Methode des projektorientierten Unterrichts besonders geeignet ist, um die Kultur des alten Ägyptens im Unterricht zu vermitteln.
Der Projektvorschlag umfasst die Planung einer fünftägigen Projektwoche zum Thema „Die Kultur des alten Ägyptens". Er beschreibt die Ausgangssituation, die Ziele des Projektes, die Organisation und den Verlauf der einzelnen Arbeitsschritte. Die Arbeit stellt fünf Forscherteams vor, die sich jeweils mit einem spezifischen Thema befassen: Pyramidenbau, Mumifizierung, tägliches Leben, Schrift und Göttinnen und Götter.
Die abschließenden Überlegungen befassen sich mit den Herausforderungen des Projektlernens und den Möglichkeiten, diese zu bewältigen. Sie diskutieren die Bedeutung der Lehrkraft als Projektleiterin und die Notwendigkeit, die Gruppendynamik im Auge zu behalten. Die Arbeit zeigt auf, dass Projektlernen ein wertvolles Instrument ist, um Schülerinnen und Schüler zu motivieren und ihre Fähigkeiten zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kultur des alten Ägyptens, projektorientierten Unterricht, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Geschichte, Religion, Totenkult, Pyramidenbau, Mumifizierung, Schrift, Schlüsselqualifikationen, Motivation, Gruppenarbeit, Lernpsychologie, Gegenwartsbezug, Zukunftsrelevanz und Exemplarität.
- Citation du texte
- Nadine Bley (Auteur), 2002, Die Kultur des alten Ägypten als Thema eines projektorientierten Unterrichts an der Orientierungstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10900
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.