Diese Überlegungen nahm ich zum Anlass, mich mit einer Methode auseinander zu setzen, die die Individualität der einzelnen SchülerInnen berücksichtigt. Ich entschied mich für den projektorientierten Unterricht, denn ich denke, dass in dieser Methode eine Unmenge an Variationen stecken, wie man auf die einzelnen Bedürfnisse der Kinder eingehen kann. Der zweite Aspekt meiner Begründung für die Wahl dieser Methode besteht darin, dass ich als zukünftige Lehrerin bemüht bin, meinen Unterricht so interessant und gleichzeitig so effektiv wie möglich zu gestalten. Ich möchte auf die Leistungsdefizite meiner SchülerInnen eingehen können, sowie auf ihre persönlichen Stärken und Schwächen. Außerdem halte ich den Projektunterricht für die Förderung von Sozialverhalten für sehr geeignet. Dies ist meiner Meinung nach eine wichtige Komponente um im Leben außerhalb der Schule zu bestehen.
Um diese Methodik in eine praktische Anwendung zu "verpacken", entschied ich mich für das Thema Ägypten. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen war ich schon immer sehr fasziniert von diesem Land und seiner Geschichte, doch zum anderen musste ich im Allgemeinen Schulpraktikum feststellen, dass ich unglaubliche Wissenslücken in diesem Gebiet aufwies. Ich bemerkte, dass es wichtig war, sich seines Stoffes sehr sicher zu sein. Ist die Lehrerin inhaltlich nicht gefestigt, überträgt sich das Unwohlsein auf die Klasse und diese verliert die Lust am Lernen. Des Weiteren wurde meine Neugier auf das Thema durch eine Reise nach Ägypten Anfang dieses Jahres noch verstärkt. Die Konfrontation mit den überragenden Bauwerken und dem Stolz der Menschen veranlasste mich, mich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen.
Die vorliegende Arbeit gab mir die Möglichkeit, mich mit beiden Schwerpunkten zu beschäftigen. So war es mir erlaubt, näher auf das Land Ägypten einzugehen und gleichzeitig eine alternative Unterrichtsmethode kennen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fachwissenschaftliche Analyse
- 2.1 Die Geschichte und Struktur des Landes und seiner Bewohner
- 2.2 Die Religion der alten Ägypter
- 2.3 Der Totenkult der alten Ägypter
- 2.4 Die Faszination der Pyramiden
- 2.5 Die Schreiber und ihre Schrift
- 2.6 Das alltägliche Leben im alten Ägypten
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Gegenwartsbezug des Themas
- 3.2 Zukunftsrelevanz des Themas
- 3.3 Exemplarität des Themas
- 3.4 Struktur des Themas
- 3.5 Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit des Themas
- 3.6 Zugänglichkeit bzw. Darstellbarkeit des Themas
- 3.7 Didaktische Überlegungen zu den Teilbereichen
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Die Geschichte des Projektbegriffes
- 4.1.1 Die Anfänge im Italien des 16. Jhd. bis in die USA im 20. Jhd
- 4.1.2 Die Amerikaner John Dewey, William H. Kilpatrick, und der Projektbegriff
- 4.1.3 Der Projektgedanke in Deutschland
- 4.2 Versuch einer Definition
- 4.2.1 Der Merkmalskatalog nach Herbert Gudjons
- 4.2.2 Das Phasenmodell nach Karl Frey
- 4.2.3 „Die besondere Unterrichtsform“ nach Dagmar Hänsel
- 4.3 Begründungen für die Wahl der Methode
- 5. Ein Projektvorschlag zum Thema „Die Kultur des alten Ägyptens“
- 5.1 Ausgangssituation
- 5.2 Ziele des Projektes
- 5.2.1 Allgemeine Ziele
- 5.2.2 Kognitive Ziele
- 5.2.3 Affektive Ziele
- 5.2.4 Instrumentale Ziele
- 5.3 Tabellarische Übersicht über das Projekt
- 5.4 Ausführungen zum Verlauf des Projektes
- 5.5 Die Forscherteams
- 5.5.1 Forscherteam Pyramidenbau
- 5.5.2 Forscherteam Mumifizierung
- 5.5.3 Forscherteam Tägliches Leben
- 5.5.4 Forscherteam Schrift
- 5.5.5 Forscherteam Göttinnen und Götter
- 6. Abschließende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Eignung der Kultur des alten Ägyptens als Thema für projektorientierten Unterricht an der Orientierungsstufe. Die Arbeit analysiert sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Aspekte und schlägt ein konkretes Projekt vor. Ziel ist es, die Vorteile projektorientierten Unterrichts für die Vermittlung dieses Themas aufzuzeigen und ein didaktisch fundiertes und motivierendes Lernangebot zu entwickeln.
- Die Eignung projektorientierten Unterrichts zur Vermittlung komplexer historischer Themen.
- Die fachwissenschaftliche Analyse der Kultur des alten Ägyptens (Geschichte, Religion, Alltag).
- Die didaktische Aufbereitung des Themas für die Orientierungsstufe.
- Die Entwicklung eines konkreten Projektplans mit klaren Zielen und methodischen Vorgehensweisen.
- Die Berücksichtigung verschiedener Lernbedürfnisse und die Förderung von Sozialkompetenz.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung begründet die Wahl des Themas und der Methode (projektorientierter Unterricht) mit dem Ziel, individuellere und motivierendere Lernumgebungen zu schaffen, die über den üblichen lehrerzentrierten Unterricht hinausgehen und die Leistungsdefizite sowie die Stärken der Schüler berücksichtigen. Der projektorientierte Ansatz wird als Möglichkeit dargestellt, soziale Konflikte zu minimieren und das Sozialverhalten der Schüler zu fördern.
2. Fachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte der Kultur des alten Ägyptens. Es werden die Geschichte und Struktur des Landes, die Religion mit ihren Gottheiten und dem Totenkult, die Faszination der Pyramiden, die Hieroglyphenschrift und das alltägliche Leben der Menschen behandelt. Der Fokus liegt auf der Bereitstellung eines fundierten Wissenschaftshintergrunds für den anschließenden didaktischen Teil.
3. Didaktische Analyse: Hier wird die Eignung des Themas „Alte Ägypten“ für den Unterricht an der Orientierungsstufe didaktisch beleuchtet. Es werden der Gegenwartsbezug, die Zukunftsrelevanz, die Exemplarität, die Struktur, die Erweisbarkeit und die Zugänglichkeit des Themas für Schüler dieser Altersstufe diskutiert. Die didaktischen Überlegungen zu den einzelnen Teilbereichen der ägyptischen Kultur liefern konkrete Hinweise für den Unterricht.
4. Methodische Analyse: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem projektorientierten Unterricht. Es wird die Geschichte des Projektbegriffs von seinen Anfängen bis zur heutigen Anwendung nachgezeichnet, verschiedene Definitionen und Modelle des projektorientierten Unterrichts vorgestellt (Gudjons, Frey, Hänsel) und schließlich die Gründe für die Wahl dieser Methode im Kontext des gewählten Themas ausführlich erläutert.
5. Ein Projektvorschlag zum Thema „Die Kultur des alten Ägyptens“: In diesem Kapitel wird ein konkretes Projekt zum Thema „Die Kultur des alten Ägyptens“ für die Orientierungsstufe vorgestellt. Es enthält die Ausgangssituation, die Ziele (allgemein, kognitiv, affektiv, instrumental), eine tabellarische Übersicht über den Projektverlauf, detaillierte Ausführungen zum Ablauf des Projektes und die Beschreibung verschiedener Forscherteams, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der ägyptischen Kultur befassen.
Schlüsselwörter
Projektorientierter Unterricht, Alte Ägypten, Kulturgeschichte, Didaktik, Orientierungsstufe, Geschichte Ägyptens, Religion Ägyptens, Pyramiden, Hieroglyphen, Sozialkompetenz, Lernmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Projektorientierter Unterricht zum Thema "Die Kultur des alten Ägypten"
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eignung der Kultur des alten Ägyptens als Thema für projektorientierten Unterricht an der Orientierungsstufe. Sie analysiert fachwissenschaftliche und didaktische Aspekte und schlägt ein konkretes Projekt vor.
Welche Aspekte der ägyptischen Kultur werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Aspekte der ägyptischen Kultur, darunter die Geschichte und Struktur des Landes, die Religion (einschließlich der Götter und des Totenkults), die Pyramiden, die Hieroglyphenschrift und das alltägliche Leben im alten Ägypten.
Welche didaktischen Fragen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Gegenwartsbezug, die Zukunftsrelevanz, die Exemplarität, die Struktur, die Erweisbarkeit und die Zugänglichkeit des Themas für Schüler der Orientierungsstufe. Es werden didaktische Überlegungen zu den einzelnen Teilbereichen der ägyptischen Kultur angestellt.
Welche Methode des Unterrichts wird untersucht?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf den projektorientierten Unterricht. Sie beleuchtet dessen Geschichte, verschiedene Definitionen und Modelle (Gudjons, Frey, Hänsel) und begründet die Wahl dieser Methode für das Thema "Alte Ägypten".
Wie ist der Aufbau des vorgeschlagenen Projekts?
Der vorgeschlagene Projektplan umfasst die Ausgangssituation, die Ziele (allgemein, kognitiv, affektiv, instrumental), eine tabellarische Übersicht, detaillierte Ausführungen zum Ablauf und die Beschreibung verschiedener Forscherteams, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der ägyptischen Kultur befassen (z.B. Pyramidenbau, Mumifizierung, tägliches Leben, Schrift, Götter).
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Das Projekt zielt darauf ab, die Vorteile projektorientierten Unterrichts für die Vermittlung komplexer historischer Themen aufzuzeigen und ein didaktisch fundiertes und motivierendes Lernangebot zu entwickeln. Es soll individuelle Lernbedürfnisse berücksichtigen und die Sozialkompetenz der Schüler fördern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektorientierter Unterricht, Alte Ägypten, Kulturgeschichte, Didaktik, Orientierungsstufe, Geschichte Ägyptens, Religion Ägyptens, Pyramiden, Hieroglyphen, Sozialkompetenz, Lernmethoden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Fachwissenschaftliche Analyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Ein Projektvorschlag zum Thema „Die Kultur des alten Ägypten“, Abschließende Überlegungen.
Was ist die Kernbotschaft der Hausarbeit?
Die Kernbotschaft ist, dass projektorientierter Unterricht sich gut eignet, um komplexe historische Themen wie die Kultur des alten Ägyptens an der Orientierungsstufe zu vermitteln. Die Arbeit liefert dafür sowohl eine fachwissenschaftliche und didaktische Fundierung als auch einen konkreten Projektplan.
- Citation du texte
- Nadine Bley (Auteur), 2002, Die Kultur des alten Ägypten als Thema eines projektorientierten Unterrichts an der Orientierungstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10900