Die folgende Arbeit soll die Besonderheiten des Marketing-Mixes bei Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zum Sachgütermarketing aufzeigen.
Dabei werden, nachdem wichtige Begrifflichkeiten definiert wurden, auch die verschiedenen Besonderheiten der Marketing-Instrumente kurz dargestellt.
"Als Marketing-Instrumente werden die Handlungsmöglichkeiten im Marketing bezeichnet." Die überwiegende Zahl von Marketing-Publikationen unterscheiden vier verschiedene Instrumente: die Produktpolitik ("product"), die Distributionspolitik ("place"), die Kommunikationspolitik ("promotion") und die Preispolitik ("price"). Diese Instrumente sind auch unter dem Begriff "4 P's" bekannt.
Die Kombinationen der marketingpolitischen Instrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dies bedeutet, um definierte Marketingziele und -strategien zu erreichen oder zu ermöglichen werden mehrere Marketing-Instrumente eingesetzt, deren Einsatz aufeinander abgestimmt erfolgen muss.
Es bestehen mehrere Möglichkeiten den Begriff Dienstleistung (DL) zu definieren.
Bieberstein definiert DL "als Leistungsfähigkeiten und die -bereitschaft von Menschen und/oder Maschinen, auf der Grundlage gegebener interner Produktionsfaktoren direkt an externen Faktoren (Personen / Objekte) Leistungen zu erbringen, um nutzenstiftende Verrichtungen durch die Erhaltung gewollter Zustände oder beabsichtigte Veränderungen an externen Faktoren zu vollziehen."
Eine weiter Möglichkeit der Definition ist das Hervorheben von konstitutiven Merkmalen von DL. Daraus ergeben sich für DL folgende Eigenschaften (Besonderheiten): eine DL ist immateriell (nicht lagerbar, nicht transportierbar), es besteht eine Integration des externen Faktors und die Leistungsfähigkeit des DL-Anbieters ist wichtig.
Definition von Bruhn: "Unter D. werden die Planung, Organisation, Durchführung, und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten eines Dienstleitungsunternehmens verstanden, die einer Ausrichtung des Leistungsprogramms am Kundennutzen dienen."
Inhaltsverzeichnis
Anlagenverzeichnis
1 Einleitung
2 Definitionen
2.1 Marketing-Instrumente und der Marketing-Mix..
2.2 Dienstleistungen
2.3 Dienstleitungsmarketing
3.0 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing-Mixes
3.1 Die Instrumentalbereiche des Dienstleistungsmanagement.
4.0 Schlussbetrachtung
Anlage
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
Die folgende Arbeit soll die Besonderheiten des Marketing-Mixes bei Dienstleistungsunternehmen im Vergleich zum Sachgütermarketing aufzeigen.
Dabei werden, nachdem wichtige Begrifflichkeiten definiert wurden, auch die verschienen Besonderheiten der Marketing-Instrumente kurz dargestellt.
2 Definitionen
2.1 Marketing-Instrumente und der Marketing-Mix
„Als Marketing-Instrumente werden die Handlungsmöglichkeiten im Marketing bezeichnet.“1 Die überwiegende Zahl von Marketing-Publikationen unterscheiden vier verschiedene Instrumente: die Produktpolitik („ p roduct“), die Distributionspolitik („ p lace“), die Kommunikationspolitik („ p romotion“) und die Preispolitik („ p rice“). Diese Instrumente sind auch unter dem Begriff „4 P’s“ bekannt.2 3
Die Kombinationen der marketingpolitischen Instrumente wird als Marketing-Mix bezeichnet. Dies bedeutet, um definierte Marketingziele und -strategien zu erreichen oder zu ermöglichen werden mehrere Marketing-Instrumente eingesetzt, deren Einsatz aufeinander abgestimmt erfolgen muss.4
2.2 Dienstleistungen
Es bestehen mehrere Möglichkeiten den Begriff Dienstleistung (DL) zu definieren.
Bieberstein definiert DL „als Leistungsfähigkeiten und die –bereitschaft von Menschen und/oder Maschinen, auf der Grundlage gegebener interner Produktionsfaktoren direkt an externen Faktoren (Personen / Objekte) Leistungen zu erbringen, um nutzenstiftende Verrichtungen durch die Erhaltung gewollter Zustände oder beabsichtigte Veränderungen an externen Faktoren zu vollziehen.“5
Eine weiter Möglichkeit der Definition ist das Hervorheben von konstitutiven Merkmalen von DL. Daraus ergeben sich für DL folgende Eigenschaften (Besonderheiten): eine DL ist immateriell (nicht lagerbar, nicht transportierbar), es besteht eine Integration des externen Faktors und die Leistungsfähigkeit des DL-Anbieters ist wichtig.6
2.3 Dienstleitungsmarketing
Definition von Bruhn: „Unter D. werden die Planung, Organisation, Durchführung, und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten eines Dienstleitungsunternehmens verstanden, die einer Ausrichtung des Leistungsprogramms am Kundennutzen dienen.“7
3.0 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing-Mixes
In Literatur über Dienstleistungsmarketing wird diskutiert ob die klassische Systematisierung der Marketinginstrumente deckungsgleich auf den Dienstleistungsbereich übertragen werden kann.8
In deutscher Literatur wird häufig diese Einteilung aus dem Sachgüterbereich auf den DL-Bereich übernommen. Beispiele dafür wären Corsten oder Hilke. Jedoch wird bei zahlreichen Autoren, vor allem aus den USA, die Meinung vertreten, dass durch die oben beschriebenen Besonderheiten von DL, die Einteilung in „4 P’s“ nicht ausreicht. Dabei wird diskutiert ob die klassischen „4 P’s“ um weitere drei ergänzt werden. Die ergänzenden „3 P’s“ seien die Personalpolitik („ p ersonnel“), die Ausstattungspolitik („ p hysical facilities“) und die Prozesspolitik („ p rocess management“).9 10 Grönroos sieht die Erweiterung darin begründet, dass die klassischen Marketinginstrumente nicht alle Aktivitäten und Ressourcen berücksichtigt, mit denen das DL-Unternehmen Einfluss auf die Beziehungen und Transaktionen mit dem Kunden nehmen kann.11
Die klassische Marketingdefinition spricht allerdings gegen eine solche Erweiterung, da sie lediglich die Verhaltensbeeinflussung des (externen) Kunden berücksichtigt.
Da die klassische Definition im Bereich des Marketing im Konsum- und Industriegüterherstellers entstand hat sie da volle Berechtigung.12
Die Prozess- und Ausstattungspolitik werden als Variable die Produktpolitik zugeordnet.13 „Schließlich wird die marketingpolitische Relevanz des Personals im Dienstleistungsmarketing in einem fünften Instrumentalbereich berücksichtigt, der als internes Marketing bezeichnet wird“14, die Personalpolitik.15
Im folgenden wird nun kurz auf Besonderheiten der marketingpolitischen Instrumente des DL-Unternehmens im Vergleich zum Sachgütermarketing eingegangen. Dabei wird lediglich auf einige exemplarische Beispiele zurückgegriffen.
3.1 Die Instrumentalbereiche des Dienstleistungsmanagement
Aufgrund der Immaterialität von DL, der Notwendigkeit der permanenten Bereitstellung des Leistungspotentials und der Integration des externen Faktors ergeben sich zahlreiche Besonderheiten der Produkt-, Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik.
Distributionspolitik
DL sind nicht lager- oder transportierbar. Deshalb können DL-Unternehmen nicht wie Sachgüterunternehmen von einem zentralen Produktionsort aus, mit Gestaltung verschiedener Absatzwege wie Vertriebsniederlassungen den Weg zum potentiellen Kunden verkürzen, sondern nur durch Multiplikation des Leistungspotentials Absatzmärkte erschließen. Dies bedeutet, dass z.B. nur durch Standortmultiplikation (z.B. neue Filialen) potentielle Kunden das Dienstleistungsangebot nutzen können.16
Preispolitik
Auf Grund der fehlenden sichtbaren Leistungsmerkmale kann der Preis der DL als Ersatzkriterium für Qualität werden, da ein Preisvergleich bzw. eine Beurteilung einer DL vor dem Kauf im Gegensatz zum Sachgut äußerst schwierig ist.17 Somit können Preise das Vertrauen der Kunden in eine DL verstärken oder verringen, aber auch Kundenerwartungen reduzieren oder erhöhen.18
Produktpolitik
Da die nachfragebeeinflussende Wirkungen bei DL nicht wie bei Sachleistungen von technischen Merkmalen oder innerer bzw. äußerer Formgebung ausgeht, so ist die Aufgabe der Produktpolitik die zu erbringende Leistung in den jeweiligen Dienstleistungsphasen festzulegen. Entsprechend den Kundenwünschen ist eine Auswahl über die einzusetzenden Produktionsfaktoren in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu treffen.19
Kommunikationspolitik
„Anders als bei anderen Gütern können Dienstleistungen in ihrer Gesamtheit dem Kunden nicht präsentiert oder dargestellt werden. Daher ist es die Aufgabe der Kommunikation, eine Materialisierung der Leistung zu erreichen. Dies kann durch die Darstellung tangibler Elemente geschehen, zum Beispiel durch materielle Geschenke im Rahmen von Verkaufförderungsaktionen.“20
Personalpolitik
Die Personalpolitik ist also wie oben beschrieben das zusätzliche fünfte „P“ des DL-Marketing-Mixes.
„Personalpolitik eines Dienstleistungsunternehmen umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Entscheidungen, die mit der Einstellung von Mitarbeitern, dem Arbeitsplatz und –umfeld der Mitarbeiter, der Entwicklung der Mitarbeiter, der Kommunikation mit und zwischen den Mitarbeitern sowie der Freisetzung der Mitarbeiter in Verbindung stehen.“21
Die Besonderheiten von Dienstleistungen (Immaterialität, Leistungsfähigkeit des Dienstleistungsanbieters und die Integration des externen Faktors) werden auch in der Personalpolitik deutlich. So wird die Qualifikation der Mitarbeiter oft als Qualitätsmerkmal herangezogen, so dass vom Anbieter aus z.B. Schulungen notwendig sein könnten um einen fachkundigen Auftritt gegenüber dem Kunden zu ermöglichen.
Weitere Besonderheiten sind in Anhang dargestellt.22
4.0 Schlussbetrachtung
In der betrachteten Literatur wurden die verschiedenen Ansichten über den Marketing-Mix und die Marketing-Instrumente, insbesondere bei der Erweiterung der „4 P’s“ auf sieben bzw. fünf deutlich. Beispielsweise geht Scheuch von den vier klassischen Instrumenten aus. Meffert / Bruhn ändert seine Meinung sogar von Auflage zu Auflage. So ist in der 2. Auflage noch von einer Erweiterung um die Personalpolitik die Rede, aber in der 3. nicht mehr. In der 4. Auflage wird sie allerdings wieder eingeführt.
Anhang
Anlagenverzeichnis
Anlagen-Nr. Benennung Seite
1 Instrumente des Marketing 7
2 Erweitertes Marketing-Mix im Dienstleistungsbereich 8
3 Marketing-Mix von Dienstleistungsunternehmen 9
4 Besonderheiten der Produktpolitik 10
5 Besonderheiten der Kommunikationspolitik 11
6 Besonderheiten der Preispolitik 12
7 Besonderheiten der Distributionspolitik 13
8 Besonderheiten der Personalpolitik 14
Anhang 1
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Instrumente des Marketing23
Anhang 2
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: Erweitertes Marketing-Mix im Dienstleistungsbereich24
Anhang 3
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: Marketing-Mix von Dienstleistungsunternehmen25
Anhang 4
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4: Besonderheiten der Produktpolitik26
Anhang 5
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5: Besonderheiten der Kommunikationspolitik27
Anhang 6
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 6: Besonderheiten der Preispolitik28
Anhang 7
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 7: Besonderheiten der Distributionspolitik29
Anhang 8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 8: Besonderheiten der Personalpolitik30
Literaturverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
1 Berndt, R., 1995, S. 15
2 vgl. Scheuch, F. , 2002, S. 29; vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 287
3 siehe Anhang 1
4 vgl. Bieberstein, I, 1995, S. 351
5 Bieberstein, I, 1995, S. 35 f.
6 vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 59.
7 Bruhn, M., zitiert in Gabler Wirtschaftslexikon, 2000, S. 727
8 vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 287 f.
9 vgl. ebenda
10 siehe Anhang 2
11 Grönroos, 1990, S. 4 zitiert in Bieberstein I., 1995, S. 166
12 vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 289
13 vgl. Bieberstein I., 1995, S. 166
14 ebenda
15 siehe Anhang 3
16 vgl. Bieberstein, I, 1995, S. 250 ff.
17 vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 401
18 vgl. Bieberstein, I, 1995, S. 273
19 vgl. Bieberstein, I, 1995, S. 171
20 Meffert H., Bruns M., 2000, S. 326
21 vgl. Meffert H., Bruns M., 1997, S. 444
22 Anlage 4 - 8
23 Wöhe G., Döring U., 2000, S. 518
24 Magrath, 1986, entnommen aus Meffert H., Bruns M., 1997, S. 287
25 Meffert H., Bruns M., 1997, S. 288
26 Meffert H., Bruns M., 2000, S. 279
27 Meffert H., Bruns M., 2000, S. 327
28 Meffert H., Bruns M., 2000, S. 410
29 Meffert H., Bruns M., 2000, S. 436
30 Meffert H., Bruns M., 1997, S. 449
- Arbeit zitieren
- Jens Theile (Autor:in), 2003, Dienstleistungsmarketing; Marketing-Mix - Unterschiede zum Produktbereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/107764
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.