In der Arbeit soll dargelegt werden, mit welchen Stolpersteinen russische L1 Kinder beim deutschen Schriftspracherwerb konfrontiert werden. Außerdem soll ein kleiner Ausblick verschaffen werden, wie die Didaktik mit den Fehlerquellen umgehen kann. Im Speziellen wird aber nur auf den Vergleich der phonologischen Systeme und der Graphem-Phonem-Korrespondenzen, in Einbettung in das Phasenmodell nach Günther, eingegangen. Eine umfassende Behandlung des Vergleichs der beiden Sprachen, beispielsweise in Bezug auf die Syntax oder Grammatik, würde den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Teile. Im ersten Teil der Arbeit werden die linguistischen Grundbegriffe der Phonologischen Bewusstheit und des Schriftspracherwerbs sowie deren Zusammenhänge näher erläutert. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die Rolle der Muttersprache beim Schriftspracherwerb und die Stolpersteine der russischen Deutschlerner dargestellt.
Aufgrund der oben beschriebenen aktuellen Situation in deutschen Bildungseinrichtungen, soll diese Arbeit den Leser dafür sensibilisieren, wie wichtig es ist, nicht nur die Zweitsprache Deutsch zu fördern, sondern auch die (hier: russische) Muttersprache, da sie eine große Rolle beim Schriftspracherwerb spielt, um so die aufgeführten Hindernisse überwinden zu können.
Inhalt
Teil I: Linguistische Grundbegriffe
1. Phonologische Bewusstheit
1.1 Phonologische Bewusstheit im engeren und weiteren Sinne
1.2 Entwicklung der phonologischen Bewusstheit
2. Schriftspracherwerb
2.1 Voraussetzung des Schriftspracherwerbs
3. Zusammenhänge zwischen phonologischer Bewusstheit und Schriftspracherwerb
Teil II: Deutsche Sprachentwicklung bei russischen Schülerinnen und Schülern
4. Die Rolle der Muttersprache beim Zweitspracherwerb und dem Schriftspracherwerb in der Zweitsprache
5. Stolpersteine bei russischen Kindern beim deutschen Schriftspracherwerb
5.1 Die phonologischen Systeme im Vergleich
5.1.1 Der Glottischlag
5.1.2 Vokallänge
5.1.3 Vokalreduktion
5.1.4 Labialisierung der Vokale
5.1.5 Klangfarbe der Vokale
5.1.6 Palatalisierung der Konsonanten
5.1.7 Stimmhaftigkeit der Konsonanten
5.1.8 Konsonantenlänge
5.1.9 Der Hauch- und „ich/ ach- Laut“
5.1.10 Aspiration der Verschlusslaute
5.1.11 Fremdwörter
5.2 Die Graphem- Phonem- Korrespondenz in Einbettung in das Phasenmodell nach Günther
5.2.1 Die präliteral- symbolische Phase
5.2.2 Die logographemische Phase
5.2.3 Die alphabetische Phase
5.2.4 Die orthographische Phase
5.2.5 Die integrativ- automatisierte Phase
Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
Anhang
- Citar trabajo
- Mayleen Kleemann (Autor), 2021, Stolpersteine bei russischen Kindern beim Erwerb der Schriftsprache Deutsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1076504
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.