In dieser Arbeit wird der Managementansatz der Balanced Scorecard beleuchtet um herauszufinden, ob dieser für die Kenngott International GmbH & Co. KG praktikabel ist.
Im ersten Kapitel möchte ich auf das Controlling im allgemeinen, die Unterschiede von operativer und strategischer Planung und die dabei in letzter Zeit diskutierten neuen Entwicklungen eingehen.
Die wesentlichen theoretisch existierenden Abhandlungen zum Thema Balanced Scorecard möchte ich im zweiten Kapitel darstellen. Für die Verantwortlichen der Firma Kenngott soll dadurch ein Verständnis über den Aufbau und den Zweck einer Balanced Scorecard geschaffen werden.
Die Firma Kenngott International GmbH & Co. KG 6 wird im dritten Kapitel vorgestellt. Dabei wird die aktuelle Ist-Situation der Firma im derzeit schwierigen Marktumfeld beleuchtet und die zur Zeit verwendeten Managementansätze und Kennzahlen kurz erläutert.
Im 4. Kapitel möchte ich eine exemplarische Balanced Scorecard für die Kenngott International aufbauen. Dazu werden die Chancen und Risiken, die sich bei der Einführung einer Balanced Scorecard ergeben können ausführlich behandelt. Speziell in diesem Kapitel werde ich Praktiker und langjährige Unternehmensberater zu Wort kommen lassen, deren persönliche Erfahrung im Umgang mit einem solchen Projekt von größter Wichtigkeit ist.
In der Schlussbetrachtung (5. Kapitel) wird die Praktikabilität einer Balanced Scorecard für die Firma KENNGOTT International noch einmal in den Mittelpunkt gestellt und ein Ausblick in die nahe Zukunft gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt dieser Arbeit
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundlagen des Controlling
- 1.1 Controlling - Ziele und Aufgaben
- 1.2 Operatives und strategisches Controlling
- 1.3 Instrumente des Controlling
- 1.4 Strategische Unternehmensführung
- 1.5 Neue Entwicklungen des Controlling
- 1.5.1 Economic Value Added
- 1.5.2 DCF-Methode
- 2. Die Balanced Scorecard
- 2.1 Das Prinzip der Balanced Scorecard
- 2.1.1 Was heißt "Balanced"
- 2.1.2 Was ist eine ",Scorecard"?
- 2.1.3 Definition
- 2.1.4 Entstehung und Entwicklung der BSC
- 2.2 Vom Leitbild bis zur Strategie
- 2.2.1 Das Leitbild
- 2.2.3 Strategie
- 2.2.4 Problem der Strategieumsetzung
- 2.3 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- 2.3.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 2.3.2 Die Kundenperspektive
- 2.3.3 Die Interne Prozessperspektive
- 2.3.4 Die Lern - und Entwicklungsperspektive
- 2.3.5 Integrationsansatz der BSC - Die 4 Perspektiven auf einen Blick
- 2.4 Kennzahlen
- 2.5 Die Verknüpfung von BSC – Kennzahlen mit der Strategie
- 2.5.1 Ursache Wirkungsbeziehungen
- 2.5.2 Ergebniskennzahlen und Leistungstreiber
- 2.5.3 Verknüpfung mit den Finanzen
- 2.6 Das neue Lernen durch die BSC: »Echo Engineering«
- 2.7 BSC und EFQM – Konkurrenz oder Ergänzung?
- 3. Die Kenngott International GmbH & Co. KG
- 3.1 Firmenporträt
- 3.2 Organisationsstruktur
- 3.2.1 Organigramm
- 3.2.2 Führungsprinzipien
- 3.3 Aktuelle Gesetzliche Änderungen
- 3.4 Vom Leitbild bis zur Strategie
- 3.5 Kennzahlen – Führungshilfen der Geschäftsleitung
- 3.6 Fazit der IST-Situation
- 4. Exemplarischer Aufbau einer Balanced Scorecard
- 4.1. Phänomene aus der Praxis
- 4.2 Erfolgsfaktoren der BSC
- 4.3. Vor der Implementierung
- 4.4 Konkreter Ablauf des Projekts
- 4.4.1 Vom strategischen Szenario zur Strategie
- 4.4.1.1 Mission und Vision
- 4.4.1.2 Analyse von Markt, Konkurrenz und Standort
- 4.4.1.3 SWOT-Analyse
- 4.4.1.4 Strategie formulieren
- 4.4.2. Von der Strategie zur Aktion
- 4.4.2.1 Strategische Ziele formulieren
- 4.4.2.2 Selektierung
- 4.4.2.3 Vernetzung der strategischen Ziele
- 4.4.2.4 Plausibilitätskontrolle
- 4.4.2.5 Messgrößen definieren
- 4.4.3 Umsetzung der BSC und strategisches Controlling
- 4.4.3.1 Operationalisieren der Ziele auf Mitarbeiterebene und Kommunikation der Balanced Scorecard
- 4.4.3.3 Anpassungsmaßnahmen
- 4.4.4 IT - Einsatz
- 4.4.5 Beispiel einer Balanced Scorecard
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Managementansatz der Balanced Scorecard und untersucht, ob dieser für die Kenngott International GmbH & Co. KG praktikabel ist. Sie analysiert das Controlling im Allgemeinen, die Unterschiede zwischen operativer und strategischer Planung sowie neue Entwicklungen in diesem Bereich. Darüber hinaus werden theoretische Abhandlungen zur Balanced Scorecard vorgestellt, um ein Verständnis für Aufbau und Zweck dieses Instruments zu schaffen. Die Arbeit beleuchtet auch die aktuelle Situation der Firma Kenngott und zeigt auf, welche Managementansätze und Kennzahlen derzeit eingesetzt werden. Ein exemplarischer Aufbau einer Balanced Scorecard für Kenngott International wird präsentiert, wobei Chancen und Risiken der Einführung dieses Instruments ausführlich diskutiert werden.
- Das Konzept und die Funktionsweise der Balanced Scorecard
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis, speziell im Unternehmen Kenngott International
- Die Relevanz der Balanced Scorecard in einem sich wandelnden Marktumfeld
- Die Integration von traditionellen Controlling-Instrumenten mit der Balanced Scorecard
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlagen des Controlling: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Arbeit, indem es die Ziele und Aufgaben des Controllings erläutert, die Unterschiede zwischen operativem und strategischem Controlling beleuchtet und wichtige Instrumente des Controllings vorstellt. Darüber hinaus wird die strategische Unternehmensführung sowie neue Entwicklungen im Controlling-Bereich wie Economic Value Added und DCF-Methode behandelt.
- Kapitel 2: Die Balanced Scorecard: Dieses Kapitel stellt die Balanced Scorecard als ein innovatives Managementinstrument vor. Es erklärt das Prinzip der Balanced Scorecard, die verschiedenen Perspektiven, die in der Scorecard berücksichtigt werden und die Bedeutung von Kennzahlen für die Umsetzung der Strategie. Darüber hinaus wird die Verknüpfung der Kennzahlen mit der Strategie durch Ursache-Wirkungsbeziehungen und die Bedeutung des »Echo Engineering« in diesem Kontext diskutiert.
- Kapitel 3: Die Kenngott International GmbH & Co. KG: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Kenngott International GmbH & Co. KG, ihre Organisationsstruktur, die aktuellen gesetzlichen Änderungen und das strategische Umfeld des Unternehmens. Es werden auch die derzeit von Kenngott genutzten Managementansätze und Kennzahlen vorgestellt.
- Kapitel 4: Exemplarischer Aufbau einer Balanced Scorecard: Dieses Kapitel zeigt, wie eine Balanced Scorecard für Kenngott International aufgebaut werden kann. Es identifiziert Phänomene aus der Praxis, wichtige Erfolgsfaktoren und die notwendigen Schritte zur Implementierung. Der konkrete Ablauf des Projekts wird erläutert, einschließlich der Formulierung der Vision und Mission, der Analyse des Markt- und Konkurrenzumfelds sowie der Strategieentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard, einem Managementinstrument zur Steuerung und Erfolgsmessung. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte sind: Controlling, strategische Planung, operative Planung, Kennzahlen, Leistungsmessung, Strategieumsetzung, Kenngott International GmbH & Co. KG, Markt- und Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse, Economic Value Added, DCF-Methode, »Echo Engineering«.
- Quote paper
- Dietmar Keitel (Author), 2002, The Balanced Scorecard - Ein Mangementinstrument für die Kenngott International GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10735