Mit dieser Arbeit wird die Zielstellung verfolgt, das Konzept der „Strategischen Gruppen“ als etabliertes Konzept der marketingorientierten Strategieforschung sowie seine Bedeutung als Analyseinstrument und Methode zur besseren Anpassung der Unternehmensaktivitäten an das Branchenumfeld, insbesondere an die Wettbewerber, vorzustellen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung einer für die vorliegende Arbeit gültigen Begriffsdefinition „Strategische Gruppe“, der Vorstellung der Methodik zur Ermittlung strategischer Gruppen sowie der Betrachtung der konstituierenden Merkmale dieses Konzepts mit den sich daraus ergebenden strategischen Implikationen. Abschließend wird in einem Resümee eine kritische Würdigung des Konzepts erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 3. Die Ermittlung Strategischer Gruppen
- 3.1 Vorgehensweise und Problemfelder
- 3.2 Die strategische Karte
- 4. Merkmale und strategische Implikationen
- 4.1 Mobilitätsbarrieren
- 4.1.1 Begriff und Quellen
- 4.1.2 Einfluß auf Strategische Gruppen
- 4.2 Strategische Gruppen und Unternehmenserfolg
- 4.3 Die Bedeutung des Konzeptes der Strategischen Gruppen für die Formulierung von Marketingstrategien
- 4.1 Mobilitätsbarrieren
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Konzept der Strategischen Gruppen in der marketingorientierten Strategieforschung vorzustellen und dessen Bedeutung als Analyseinstrument zur Anpassung von Unternehmensaktivitäten an das Wettbewerbsumfeld zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition des Begriffs "Strategische Gruppe", die Methodik zur Ermittlung solcher Gruppen und die Analyse ihrer konstituierenden Merkmale sowie der daraus resultierenden strategischen Implikationen. Ein Resümee bietet eine kritische Würdigung des Konzepts.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Strategische Gruppe"
- Methoden zur Ermittlung strategischer Gruppen
- Merkmale strategischer Gruppen und deren Einfluss auf die Unternehmensstrategie
- Bedeutung des Konzepts für die Marketingstrategie
- Kritische Würdigung des Konzepts der Strategischen Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Vorstellung des Konzepts der Strategischen Gruppen als etabliertes Instrument der strategieorientierten Forschung und dessen Bedeutung für die Anpassung von Unternehmen an ihr Wettbewerbsumfeld. Der Fokus liegt auf der Definition des Begriffs, der Methodik seiner Ermittlung und der Analyse seiner Merkmale mit den resultierenden strategischen Implikationen. Die Arbeit kündigt eine abschließende kritische Würdigung des Konzepts an und verspricht eine kurze Einführung in die theoretischen Grundlagen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen zum Verständnis des Konzepts der Strategischen Gruppen. Es beginnt mit einer Begriffsdefinition, die auf der weitverbreiteten und anerkannten Definition von Porter basiert: Eine strategische Gruppe ist eine Gruppe von Unternehmen in einer Branche, die ähnliche Strategien verfolgen. Es werden die zentralen Merkmale hervorgehoben: die vergleichbare Umfeldsituation (Branche) und ein ähnliches wettbewerbsstrategisches Verhalten. Das Kapitel verortet das Konzept an der Schnittstelle zwischen Industrieökonomik und Strategieforschung, betont seine Entstehung und Popularisierung durch Hunt und Porter, sowie den Kontext des zunehmenden Verdrängungswettbewerbs.
3. Die Ermittlung strategischer Gruppen: Dieses Kapitel behandelt die Methoden zur Ermittlung strategischer Gruppen. Es beginnt mit der Erläuterung des Begriffs "strategische Dimension" und beschreibt zwei Verfahren: den typologischen Ansatz und multivariate Methoden. Der typologische Ansatz, der auf der Auswahl zweier relevanter strategischer Schlüsseldimensionen basiert, wird als schwachpunktbehaftet dargestellt, da die Auswahl oft subjektiv ist und die Beschränkung auf nur zwei Variablen zu einer unvollständigen Analyse führt. Multivariate Verfahren, wie die Faktor- und Clusteranalyse, bieten eine objektivere Auswahl und ermöglichen die Berücksichtigung mehrerer Variablen, was zu präziseren Ergebnissen führt.
4. Merkmale und strategische Implikationen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen strategischer Gruppen und ihren strategischen Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf Mobilitätsbarrieren: deren Begriff, Quellen und Einfluss auf strategische Gruppen werden ausführlich diskutiert. Der Zusammenhang zwischen strategischen Gruppen und Unternehmenserfolg wird beleuchtet, ebenso wie die Bedeutung des Konzepts für die Formulierung von Marketingstrategien. Die Bedeutung von Mobilitätsbarrieren, die den Wechsel zwischen strategischen Gruppen erschweren, für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit wird erörtert.
Schlüsselwörter
Strategische Gruppen, Wettbewerbsstrategie, Marketingstrategie, Branchenanalyse, Mobilitätsbarrieren, Unternehmenserfolg, Industrieökonomik, Strategieforschung, Methoden zur Ermittlung strategischer Gruppen, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Strategische Gruppen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der Strategischen Gruppen in der marketingorientierten Strategieforschung. Sie untersucht die Bedeutung dieses Konzepts als Analyseinstrument zur Anpassung von Unternehmensaktivitäten an das Wettbewerbsumfeld.
Welche Aspekte werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition des Begriffs "Strategische Gruppe", die Methodik zur Ermittlung solcher Gruppen, die Analyse ihrer konstituierenden Merkmale und die daraus resultierenden strategischen Implikationen. Ein besonderer Fokus liegt auf Mobilitätsbarrieren und deren Einfluss. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Würdigung des Konzepts ab.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert; ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen; ein Kapitel zur Ermittlung strategischer Gruppen mit verschiedenen Methoden (typologischer Ansatz und multivariate Verfahren); ein Kapitel zu den Merkmalen strategischer Gruppen, den strategischen Implikationen und Mobilitätsbarrieren; und abschließend ein Resümee.
Welche Methoden zur Ermittlung strategischer Gruppen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den typologischen Ansatz und multivariate Methoden wie Faktor- und Clusteranalyse. Der typologische Ansatz wird als weniger präzise dargestellt, da er oft subjektiv und auf nur zwei Variablen beschränkt ist. Multivariate Verfahren hingegen ermöglichen eine objektivere Auswahl und die Berücksichtigung mehrerer Variablen.
Welche Rolle spielen Mobilitätsbarrieren?
Mobilitätsbarrieren werden als ein zentrales Merkmal strategischer Gruppen betrachtet. Die Arbeit diskutiert deren Begriff, Quellen und Einfluss auf die strategischen Gruppen und deren langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Sie erschweren den Wechsel zwischen strategischen Gruppen.
Welchen Einfluss haben strategische Gruppen auf den Unternehmenserfolg?
Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen strategischen Gruppen und Unternehmenserfolg. Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten strategischen Gruppe und die damit verbundenen Merkmale beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens.
Welche Bedeutung haben strategische Gruppen für die Marketingstrategie?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Konzepts der Strategischen Gruppen für die Formulierung von Marketingstrategien. Die Kenntnis der eigenen strategischen Gruppe und der Gruppen der Wettbewerber ist essenziell für eine effektive Marketingstrategie.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategische Gruppen, Wettbewerbsstrategie, Marketingstrategie, Branchenanalyse, Mobilitätsbarrieren, Unternehmenserfolg, Industrieökonomik, Strategieforschung, Methoden zur Ermittlung strategischer Gruppen und Wettbewerbsvorteil.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Definition von Porter, der strategische Gruppen als Gruppe von Unternehmen in einer Branche definiert, die ähnliche Strategien verfolgen. Der Kontext des zunehmenden Verdrängungswettbewerbs wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird das Konzept der Strategischen Gruppen kritisch gewürdigt?
Die Arbeit enthält ein Resümee, das eine kritische Würdigung des Konzepts der Strategischen Gruppen bietet. Die Stärken und Schwächen des Konzepts werden hier zusammengefasst und bewertet.
- Quote paper
- Nicky Lange (Author), 2001, Strategische Gruppen: Konzept und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10733