Der Begriff Business Reengineering (BR) wurde von Dr. Michael Hammer einem ehemaligen Professor für Computerwissenschaften am MIT 1990 in die Organisationsdiskussion eingeführt. Nach Aussage Hammers beriet er Unternehmen nach den Prinzipien des bereits in den 70er und 80er Jahren.1 Der eigentliche Durchbruch des Konzeptes und seine Verbreitung auch außerhalb der USA erfolgte allerdings erst mit der Veröffentlichung des Buches ,,Reengineering the Corporation", das Hammer mit James Champy, der wie Hammer auch aus der Unternehmensberatungsbranche stammt, veröffentlichte. Das Buch entwickelte sich zu einem der meistverkauften Managementbücher der Welt.2 Neben Hammer und Champy beschäftigten sich Anfang der 90er Jahre zahlreiche weitere Publikationen anderer Autoren, wie z.B. Kaplan/Murdoch und Davenport3, mit dem gleichen Thema, was dazu geführt hat, dass verschiedene Synonyme für den Begriff Business Reengineering entstanden sind. So wird unter anderem auch von ,,Process Redesign", ,,Business Process Redesign", ,,Business Process Reengineering" (BPR) oder ,,prozessorientierter Unternehmensgestaltung" gesprochen.4 Die einzelnen Autoren legen dabei ihren Schwerpunkt auf verschiedene Aspekte des Reengineering. Zudem wurden von zahlreichen Beratungsunternehmen eigene Reengineeringkonzepte entwickelt. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Darstellungen in der Literatur, der Presse und von Unternehmensberatern teilweise widersprüchlich sind.5 Es ist deshalb wenig verwunderlich, dass eine exakte Definition, was Reengineering ist schwer fällt. Das grobe Konzept dagegen ist von Hammer und Champy einfach und eingängig wie folgt definiert worden: ,,Business Reengineering ist fundamentales Überdenken und radikales Redesign von Unternehmen oder wesentlichen Unternehmensprozessen. Das Resultat sind Verbesserungen um Größenordnungen in entscheidenden heute wichtigen und messbaren Leistungsgrößen in den Bereichen Kosten, Qualität, Service und Zeit.
[...]
In diesem Text werde ich versuchen das Konzept des BPR über diese oberflächliche Definition hinaus zu konkretisieren. Weiterhin werde ich mich mit der Frage nach dem Neuigkeitsgehalt und des Erfolgs des BR in der Praxis beschäftigen. Darüber hinaus werde ich einen Überblick über die zum Teil scharfe Kritik von Seiten der Organisationstheorie geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für Business Reengineering
- Das Konzept des Business Reengineering
- Beteiligte am Business Reengineering
- Die Prozessorganisation
- Die Rolle der Informationstechnologie
- Kritische Würdigung des Reengineering Konzeptes
- Neuigkeitsgehalt des Business Reengineering
- Business Reengineering in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Business Reengineering und analysiert dessen kritische Aspekte. Ziel ist es, die Grundprinzipien des Reengineering sowie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen darzustellen.
- Die Entstehung und Entwicklung des Business Reengineering
- Die Kritik an der funktionalen Organisationsstruktur und der Aufruf zur Prozessorientierung
- Die Relevanz von Informationstechnologie im Rahmen des Reengineering
- Die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung von Business Reengineering
- Die Bedeutung von Kunden, Wettbewerb und Wandel als treibende Kräfte für Reengineering
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Begriff Business Reengineering wurde 1990 von Michael Hammer in die Organisationsdiskussion eingeführt. Das Konzept erfuhr durch die Veröffentlichung des Buches „Reengineering the Corporation“ von Hammer und James Champy große Popularität. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Begriffs und die zentralen Definitionen, die sich mit dem Reengineering von Unternehmensprozessen beschäftigen.
Gründe für Business Reengineering
Die Autoren Hammer und Champy sehen Kunden, Wettbewerb und Wandel als zentrale Triebkräfte des Business Reengineering. Sie argumentieren, dass die traditionelle funktional gegliederte Organisationsstruktur den neuen Herausforderungen des Marktes nicht gerecht wird.
Das Konzept des Business Reengineering
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen Elementen des Business Reengineering. Es beleuchtet die Beteiligten am Reengineering, die Prozessorganisation und die Rolle der Informationstechnologie.
Kritische Würdigung des Reengineering Konzeptes
Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung des Reengineering-Konzepts. Es untersucht den Neuigkeitsgehalt des Konzepts und analysiert die Erfahrungen mit dem Einsatz von Business Reengineering in der Praxis.
Schlüsselwörter
Business Reengineering, Prozessorientierung, funktional gegliederte Organisation, Informationstechnologie, Kunden, Wettbewerb, Wandel, Kritik, Praxis
- Citar trabajo
- Dirk Cordes (Autor), 2002, Business Process Reengineering - Eine kritische Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10667