Warum ist Geld so wichtig? Wie ist Geld entstanden? Wie kann es definiert werden? Wie funktioniert unser Geldsystem? Wie würden mögliche Alternativen arbeiten (Kryptogeld, Vollgeld)? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Vermittlung des Themas Geld in der Sekundarstufe II? Diese und andere wichtige Fragen werden in der "Didaktik des Geldes" diskutiert.
Bereits in der Darstellung der Entstehungsgeschichte des Geldes und in der Art, wie Geld definiert wird, spiegeln sich unterschiedliche volkswirtschaftliche Lehrmeinungen. Da in der Schule häufig nur eine Entstehungsgeschichte des Geldes und darauf aufbauend eine Definition des Geldes nach Funktionen vorherrscht, erzeugt man bei den Lernenden den Eindruck, dass es nur diese eine, mögliche Sichtweise gibt. Dies ist gegenüber der modernen Volkswirtschaftslehre sicherlich nicht mehr adäquat.
Die Einschätzung von Geld spielt eine wichtige Rolle in der Zukunft der Schüler. Sie müssen sich eine eigene Meinung bilden, gerade in Bezug auf die möglichen Alternativen unseres heutigen Geldsystems. Das ist politisch zu sehen (z. B. hinsichtlich des Vollgeldes und der Bestrebungen, hier eine Umgestaltung des Geldsystems zu erreichen), aber auch hinsichtlich des Kryptogeldes, das in Zukunft eine größere Bedeutung haben könnte. Auch die Zukunft des Euros spielt hier eine nicht unwichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Warum ist Geld in der Schule wichtig?
- Kapitel 2: Die Entstehung des Geldes
- 2.1 Die klassische Entstehungsgeschichte..
- 2.2 Alternative Geschichten der Geldentstehung...
- Kapitel 3: Geld-Definitionen und Geld-Theorien..
- 3.1 Geld-Definitionen
- 3.2 Geldwesenstheorien
- Kapitel 4: Unterschiedliche Geldsysteme..
- 4.1 Unser heutiges Geldsystem...........
- 4.2 Alternative 1: Das Vollgeld.
- 4.3 Alternative 2: Kryptowährungen am Beispiel von Bitcoin
- Kapitel 5: Konsequenzen für Inhalte des Ökonomieunterrichts
- 5.1 Bargeldabschaffung .......
- 5.2 Staatsverschuldung und Modern Monetary Theory (MMT).
- 5.2.1 Staatsverschuldung.
- 5.2.2 Bewertung der Staatsverschuldung aus „klassischer Sicht“.
- 5.2.2 Modern Monetary Theory (MMT) und eine eigene Sicht auf die Volkswirtschaft.
- 5.3 Der Außenwert einer Währung..
- 5.3.1 Die klassische Sichtweise...
- 5.3.2 Die politik-ökonomische Sichtweise....
- 5.4 Konsequenzen für spezielle Inhalte des Ökonomieunterrichts
- 5.4.1 Das Geld im Wirtschaftskreislauf
- 5.4.2 Der Geldschöpfungsmultiplikator
- 5.4.3 Zinsen
- 5.4.4 Quantitätsgleichung.
- Kapitel 6: Konsequenzen für eine Didaktik der Wirtschaftslehre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert die Rolle des Geldes im modernen Wirtschaftssystem und dessen Relevanz im schulischen Ökonomieunterricht. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Entstehung, Definition und Funktion von Geld, einschließlich klassischer Ansätze und neuerer Entwicklungen wie Kryptowährungen und der Modern Monetary Theory.
- Die Bedeutung des Geldes im schulischen Ökonomieunterricht
- Die Entstehung und Entwicklung von Geld aus verschiedenen Perspektiven
- Geld-Definitionen und unterschiedliche Geldwesenstheorien
- Die Auswirkungen von alternativem Geld wie Kryptowährungen und Vollgeld
- Aktuelle Entwicklungen im Geldwesen wie Bargeldabschaffung, Staatsverschuldung und der Außenwert von Währungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Warum ist Geld in der Schule wichtig? Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Geldes im Schulkontext und argumentiert, dass der Ökonomieunterricht verstärkt auf die Rolle des Geldes eingehen sollte. Es stellt fest, dass die traditionelle Sichtweise des Geldes als Schleier über der Realwirtschaft einen unvollständigen Blick auf die moderne Volkswirtschaft bietet.
- Kapitel 2: Die Entstehung des Geldes Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Entstehung des Geldes. Es diskutiert die klassische Entstehungsgeschichte und alternative Interpretationen, die die Entwicklung von Tauschmitteln und Geldformen untersuchen.
- Kapitel 3: Geld-Definitionen und Geld-Theorien Dieses Kapitel beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Geld und verschiedene Theorien des Geldwesens. Es zeigt, dass es verschiedene Perspektiven auf die Rolle und Funktion von Geld gibt und der Ökonomieunterricht diese Vielfalt berücksichtigen sollte.
- Kapitel 4: Unterschiedliche Geldsysteme Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Geldsysteme und ihre Auswirkungen. Es beleuchtet das heutige Geldsystem, alternative Modelle wie Vollgeld und das Beispiel von Kryptowährungen wie Bitcoin.
- Kapitel 5: Konsequenzen für Inhalte des Ökonomieunterrichts Dieses Kapitel untersucht die Konsequenzen des aktuellen Geldwesens für den Ökonomieunterricht. Es beleuchtet Themen wie Bargeldabschaffung, Staatsverschuldung, Modern Monetary Theory und den Außenwert von Währungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind Geld, Ökonomieunterricht, Geldwesenstheorien, Entstehung des Geldes, Gelddefinitionen, Kryptowährungen, Vollgeld, Staatsverschuldung, Modern Monetary Theory, Außenwert der Währung, Bargeldabschaffung, Wirtschaftskreislauf.
- Quote paper
- Dr. Kai Brakhage (Author), 2021, Didaktik des Geldes. Das Thema Geld im Schulunterricht der Sekundarstufe II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1066479