Bei diesem Dokument handelt es sich um eine persönliche Seminararbeit aus dem Fach Geographie, welches in der Oberstufe für abgegeben wurde. Das behandelte Thema ist dabei globale Disparitäten, weshalb der Autor sich genauer mit der Armutsfalle auseinandergesetzt und diese am Fallbeispiel Nigeria erläutert hat.
Dabei wird auf viele verschiedene Sphären und Aspekte eingegangen. So wird zuerst eine allgemeine Definition der Armutsfalle durchgeführt, anschließend eine geographische Einordnung Nigerias und schließlich der historischen Aspekte, die zur heutigen Armut beigetragen haben. Im Hauptteil werden die verschiedenen Bereiche wie die Wirtschaft, die Umwelt, Bildung, Infrastruktur, Demografie, Korruption etc. genauer erläutert und erklärt, wie sich diese auf die dortige Armut der Bevölkerung auswirken.
Schlussendlich gibt es ein abschließendes Fazit, das die Zukunftsaussichten erläutert und auf mögliche Lösungsansätze hinweist. Dazu wurde ein selbst erstelltes Wirkungsgefüge eingefügt, welches alle Einflussfaktoren übersichtlich aufzeigt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verortung
- Geschichte und aktuelle Armutslage
- Überblick Ökosystem
- Klima und Vegetationszonen
- Hydrologie und Relief
- Biosphäre und Umwelt
- Wirtschaft
- Politik und Korruption
- Gesellschaft und Demografie
- Bildung
- Infrastruktur und Gesundheitssystem
- Umweltschäden und Auswirkungen
- Fazit und Lösungsansätze
- Wirkungsgefüge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Armutsfalle in Nigeria und analysiert die Ursachen für die anhaltende Armut im Land. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu entwickeln und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Schlüsselfaktoren, die zur Perpetuierung der Armut beitragen.
- Geografische und historische Kontextualisierung der Armut in Nigeria
- Analyse des nigerianischen Ökosystems und dessen Einfluss auf die Armut
- Untersuchung der sozioökonomischen Faktoren, die zur Armut beitragen
- Bewertung der Rolle von Politik und Korruption
- Diskussion möglicher Lösungsansätze zur Bekämpfung der Armut
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Armutsfalle ein, basierend auf dem Buch "Poor Economics" von Banerjee und Duflo. Sie erläutert den umstrittenen Begriff der Armutsfalle in der Entwicklungsökonomie und kündigt die Fokussierung auf Nigeria als Fallbeispiel an, welches Indien als Land mit den meisten Menschen in extremer Armut abgelöst hat. Die Arbeit stellt die zentrale Leitfrage nach der Möglichkeit eines Entkommens aus der Armutsfalle und der dafür notwendigen Maßnahmen.
Verortung: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage Nigerias, seine Nachbarstaaten, seine Größe und Einwohnerzahl. Es verortet Nigeria als das bevölkerungsreichste Land Afrikas mit einem niedrigen HDI und benennt Englisch als Amtssprache neben zahlreichen Stammessprachen.
Geschichte und aktuelle Armutslage: Der Abschnitt beleuchtet die Geschichte Nigerias von der britischen Kolonialzeit über Unruhen und Diktatur bis zur Demokratisierung. Er hebt den Ölboom der 1970er Jahre hervor, der trotz wirtschaftlichem Aufschwung die anhaltende Armut nicht beseitigen konnte. Schließlich wird die aktuelle Armutslage mit der Angabe von ca. 95 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze präsentiert, womit Nigeria Indien überholt hat.
Überblick Ökosystem: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das nigerianische Ökosystem. Es differenziert zwischen den klimatischen Bedingungen im Süden und Norden, wobei der Monsun und die Dürrezeiten als prägende Faktoren hervorgehoben werden. Die verschiedenen Vegetationszonen von Mangrovenwäldern bis hin zu Savannen und Regenwäldern werden beschrieben. Der Abschnitt behandelt die Hydrologie mit dem Niger-Fluss und das Relief, welches von flachen Ebenen bis zu Hochländern reicht. Schließlich werden die Biosphäre und die Umweltproblematik angesprochen, einschließlich Wilderei, Abholzung und Erdölförderung, die negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Bevölkerung haben.
Schlüsselwörter
Armutsfalle, Nigeria, Entwicklungsökonomie, extreme Armut, Ökosystem, sozioökonomische Faktoren, Politik, Korruption, Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Armutsfalle in Nigeria
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Armutsfalle in Nigeria. Sie bietet einen umfassenden Überblick, der eine Einleitung, eine geografische Verortung Nigerias, einen geschichtlichen Abriss und die aktuelle Armutslage, eine Beschreibung des Ökosystems, eine Betrachtung der Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Bildung, Infrastruktur, des Gesundheitssystems sowie der Umweltschäden und deren Auswirkungen beinhaltet. Schließlich werden Lösungsansätze und das Wirkungsgefüge diskutiert. Die Arbeit basiert auf dem Buch "Poor Economics" von Banerjee und Duflo und verwendet Nigeria als Fallbeispiel, da es Indien als Land mit den meisten Menschen in extremer Armut abgelöst hat.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselfaktoren, die zur Perpetuierung der Armut in Nigeria beitragen. Dies beinhaltet die geografische und historische Kontextualisierung der Armut, die Analyse des nigerianischen Ökosystems und dessen Einfluss, die Untersuchung sozioökonomischer Faktoren, die Bewertung der Rolle von Politik und Korruption und die Diskussion möglicher Lösungsansätze.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Verortung Nigerias. Es folgen Kapitel zur Geschichte und aktuellen Armutslage, zum Ökosystem, zur Wirtschaft, Politik und Korruption, zur Gesellschaft und Demografie, zu Bildung, Infrastruktur und Gesundheitssystem, zu Umweltschäden und Auswirkungen, einem Fazit mit Lösungsansätzen und einem Kapitel zum Wirkungsgefüge. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Armutsfalle, Nigeria, Entwicklungsökonomie, extreme Armut, Ökosystem, sozioökonomische Faktoren, Politik, Korruption, Lösungsansätze, nachhaltige Entwicklung.
Was ist die zentrale Leitfrage der Arbeit?
Die zentrale Leitfrage ist, ob ein Entkommen aus der Armutsfalle möglich ist und welche Maßnahmen dafür notwendig sind.
Welche Rolle spielt das Buch "Poor Economics"?
Das Buch "Poor Economics" von Banerjee und Duflo dient als Grundlage für die Einleitung und die Betrachtung des umstrittenen Begriffs der Armutsfalle in der Entwicklungsökonomie.
Warum wird Nigeria als Fallbeispiel verwendet?
Nigeria wird als Fallbeispiel verwendet, weil es Indien als das Land mit den meisten Menschen in extremer Armut abgelöst hat und somit ein besonders relevantes Beispiel für die Herausforderungen der Armutsbekämpfung darstellt.
Welche Aspekte des nigerianischen Ökosystems werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die klimatischen Bedingungen (Monsun, Dürrezeiten), verschiedene Vegetationszonen (Mangrovenwälder, Savannen, Regenwälder), die Hydrologie (Niger-Fluss), das Relief (Ebenen, Hochländer) und die Biosphäre inklusive der Umweltproblematik (Wilderei, Abholzung, Erdölförderung).
Welche Lösungsansätze werden diskutiert?
Die Seminararbeit skizziert mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der Armut in Nigeria, geht aber nicht detailliert auf konkrete Maßnahmen ein. Dies ist im Fazit und im Kapitel "Lösungsansätze" zu finden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Armutsfalle und globale Disparitäten. Das Beispiel Nigeria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1064191