Von 1996 bis Ende des Jahres 2000 wurde in Argentinien und Chile das Ausbildungsprogramm” Programa Joven“ durchgeführt. Dieses Programm beinhaltete Praktika und Ausbildungskurse für jugendliche Männer und Frauen, die aus Elternhäusern der unteren Einkommensschichten stammten, eine unzureichende Ausbildung erhalten hatten und überwiegend arbeitslos waren, oder nur temporär befristete Arbeiten ausübten. Bei dieser Personengruppe waren auch zukünftig Probleme hinsichtlich der Integration in den Arbeitsmarkt zu erwarten. Das Programm sollte dazu dienen, den Teilnehmern höhere Chancen auf einen Arbeitsplatz und eine weitergehende Ausbildung zu ermöglichen.
Die Auswahlkriterien des chilenischen Programms waren folgende:
Alter zwischen 16 und 24 Jahren
Ein als arm eingestuftes Elternhaus
Keine höhere Schulbildung
Keine Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Programm bot eine durchschnittlich 250 Unterrichtsstunden umfassende Ausbildung in Kleingruppen von meist 25 Jugendlichen und ein dreimonatiges Praktikum. Ferner wurden Bücher, Arbeitsmaterial und -kleidung sowie eine medizinische Betreuung und Reisekostenzuschüsse gestellt. Die teilnehmenden Firmen wurden anhand ihrer Eignung für Praktika und den von den Teilnehmern zu bewältigenden Aufgaben ausgewählt. Das intensive Training deckte somit sowohl die theoretische Ausbildung als auch eine praktische Anwendung des Erlernten ab.
Durch diese Maßnahmen sollten den Teilnehmern höhere Chancen auf gut bezahlte und sichere Arbeitsplätze ermöglicht werden. Das Programm wurde von den Regierungen Argentiniens und Chiles durchgeführt und finanziert. Diese sind daher daran interessiert, in welcher Beziehung und in welchem Maß ihre Investition in das Programm eine Auswirkung gezeigt hat. Insofern ergeben sich zwei im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchende zentrale Fragen:
Erzielen Jugendliche, die diese Ausbildungsprogramme absolviert haben, später ein höheres Einkommen als sie ohne Teilnahme am Programm erzielt hätten?
Besteht für Jugendliche, die diese Ausbildungsprogramme absolviert haben, später eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden?
In der vorliegenden Arbeit sollen diese Fragen speziell für das chilenische Programm untersucht und beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Notation
- 3 Ableitung des Grundmodells und der Schätzmethode
- 3.1 Bestimmung eines Parameters zur Beschreibung des Programmeinflusses
- 3.2 Multiple lineare Regressionsanalyse
- 4 Untersuchung der vorliegenden Datensätze
- 4.1 Beschreibung der Datensätze
- 4.2 Deskriptive Statistiken
- 4.2.1 Die Variablen des Einkommens
- 4.2.2 Die Eigenschaftsvariablen der Individuen
- 5 Ansätze zur Bestimmung des Programmeinflusses
- 5.1 Erwartungswerte des Einflusses
- 5.2 Einfluß im linearen Modell
- 6 Durchführung der Regressionsanalyse
- 6.1 Das klassische Modell
- 6.2 Die Tobit-Analyse
- 7 Berechnung der Programmeinflüsse
- 7.1 „Average Treatment Effect“ und homogener Programmgewinn
- 7.2 „Effect of Treatment on the Treated“
- 8 Bestimmung des Programmeinflusses auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit
- 8.1 Einflußbestimmung durch Kontingenztafelanalyse
- 8.2 Einflußbestimmung mittels eines Logit-Modells
- 9 Zusammenfassung und Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit evaluiert das chilenische Ausbildungsprogramm „Programa Joven“ unter Verwendung ökonometrischer Methoden. Die Hauptziele sind die Beantwortung zweier Fragen: Erhöht das Programm das spätere Einkommen der Teilnehmer im Vergleich zu einem hypothetischen Szenario ohne Programmteilnahme? Und erhöht es die Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden? Die Arbeit untersucht verschiedene statistische Modelle, um den tatsächlichen Einfluss des Programms zu isolieren und zu quantifizieren.
- Einkommenseffekte des Programms „Programa Joven“
- Auswirkungen des Programms auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit
- Anwendung ökonometrischer Methoden zur Programmevaluation
- Analyse verschiedener statistischer Modelle (lineare Regression, Tobit-Analyse, Logit-Modell)
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der chilenischen sozioökonomischen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Das Kapitel beschreibt das chilenische Ausbildungsprogramm „Programa Joven“, seine Zielgruppe (jugendliche Männer und Frauen aus einkommensschwachen Familien mit unzureichender Ausbildung und Arbeitslosigkeit), und seine Struktur (Ausbildungskurse, Praktika, materielle und medizinische Unterstützung). Es formuliert die zentralen Forschungsfragen: Erhöht das Programm das spätere Einkommen der Teilnehmer und ihre Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden? Die Herausforderungen bei der Evaluation werden angesprochen, insbesondere die Schwierigkeit, den kausalen Effekt des Programms von anderen Faktoren zu trennen. Die Notwendigkeit statistischer Modelle zur Lösung dieser Probleme wird hervorgehoben.
2 Notation: Dieses Kapitel legt die verwendete Notation für die folgenden ökonometrischen Analysen fest. Eine genaue Beschreibung der verwendeten Variablen und Parameter ist essentiell für das Verständnis der nachfolgenden Modellbildung und Interpretation der Ergebnisse.
3 Ableitung des Grundmodells und der Schätzmethode: Dieses Kapitel beschreibt die statistischen Methoden, die zur Analyse der Daten und zur Beantwortung der Forschungsfragen verwendet werden. Es beinhaltet die Ableitung eines geeigneten ökonometrischen Modells zur Bestimmung des Programmeinflusses und beschreibt die angewandte Schätzmethode (multiple lineare Regression). Es werden die methodischen Herausforderungen und Annahmen explizit dargelegt.
4 Untersuchung der vorliegenden Datensätze: Das Kapitel beschreibt die Datensätze, die für die Evaluation des Programms verwendet werden. Es beinhaltet detaillierte deskriptive Statistiken der Einkommensvariablen und der individuellen Eigenschaften der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer. Die Qualität und Eignung der Daten für die ausgewählte Methode werden kritisch bewertet.
5 Ansätze zur Bestimmung des Programmeinflusses: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Bestimmung des Programmeinflusses. Es wird der Unterschied zwischen dem Erwartungswert des Einflusses und dem Einfluss im linearen Modell erläutert. Verschiedene methodische Überlegungen und deren Implikationen für die Interpretation der Ergebnisse werden besprochen.
6 Durchführung der Regressionsanalyse: Dieses Kapitel führt die Regressionsanalysen durch, sowohl mit dem klassischen linearen Modell als auch mit der Tobit-Analyse, um die Heterogenität der Daten zu berücksichtigen. Es werden die Ergebnisse der Regressionsanalysen präsentiert und interpretiert.
7 Berechnung der Programmeinflüsse: Kapitel sieben präsentiert die Berechnung des „Average Treatment Effect“ und des „Effect of Treatment on the Treated“, um den Einfluss des Programms auf das Einkommen der Teilnehmer zu quantifizieren. Die Ergebnisse werden im Detail interpretiert und diskutiert.
8 Bestimmung des Programmeinflusses auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Programms auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer. Es verwendet sowohl die Kontingenztafelanalyse als auch ein Logit-Modell, um diesen Einfluss zu bestimmen und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Programa Joven, Programmevaluation, Ökonometrie, multiple lineare Regression, Tobit-Analyse, Logit-Modell, Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarktintegration, Chile, Kausale Inferenz, Average Treatment Effect, Effect of Treatment on the Treated.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Evaluation des chilenischen Ausbildungsprogramms „Programa Joven“
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit evaluiert das chilenische Ausbildungsprogramm „Programa Joven“ mithilfe ökonometrischer Methoden. Sie untersucht den Einfluss des Programms auf das Einkommen und die Beschäftigungswahrscheinlichkeit der Teilnehmer. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Programms, der verwendeten Daten und Methoden (multiple lineare Regression, Tobit-Analyse, Logit-Modell), sowie eine umfassende Analyse und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Forschungsfragen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen sind: Erhöht das Programm „Programa Joven“ das spätere Einkommen der Teilnehmer im Vergleich zu einem hypothetischen Szenario ohne Programmteilnahme? Und erhöht es die Wahrscheinlichkeit, einen Arbeitsplatz zu finden?
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Datensätze, die detaillierte Informationen über das Einkommen und die individuellen Eigenschaften der Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer des Programms enthalten. Die Qualität und Eignung der Daten werden kritisch bewertet.
Welche Methoden werden zur Analyse verwendet?
Es werden verschiedene ökonometrische Methoden angewendet, darunter multiple lineare Regression, Tobit-Analyse (zur Berücksichtigung von Zensierung in den Daten) und Logit-Modell (zur Analyse der Beschäftigungswahrscheinlichkeit). Die methodischen Herausforderungen und Annahmen werden explizit dargelegt.
Wie wird der Programmeinfluss bestimmt?
Der Programmeinfluss wird mithilfe verschiedener Ansätze bestimmt, darunter die Berechnung des „Average Treatment Effect“ (ATE) und des „Effect of Treatment on the Treated“ (TT). Diese Kennzahlen quantifizieren den Einfluss des Programms auf das Einkommen der Teilnehmer. Zusätzlich wird der Einfluss auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit mittels Kontingenztafelanalyse und Logit-Modell untersucht.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalysen, der Tobit-Analyse und der Logit-Modelle. Die Ergebnisse werden detailliert interpretiert und im Kontext der chilenischen sozioökonomischen Situation diskutiert. Die Berechnungen des ATE und TT quantifizieren den Einfluss des Programms auf das Einkommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit der Problemstellung, der Notation, der Ableitung des Grundmodells und der Schätzmethode, der Untersuchung der Datensätze, den Ansätzen zur Bestimmung des Programmeinflusses, der Durchführung der Regressionsanalyse, der Berechnung der Programmeinflüsse, der Bestimmung des Einflusses auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit und der Zusammenfassung der Ergebnisse befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Programa Joven, Programmevaluation, Ökonometrie, multiple lineare Regression, Tobit-Analyse, Logit-Modell, Einkommen, Beschäftigung, Arbeitsmarktintegration, Chile, Kausale Inferenz, Average Treatment Effect, Effect of Treatment on the Treated.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. Ass. jur. Jan-Henning Weilep (Auteur), 2002, Evaluation eines Ausbildungsprogramms in Chile mit ökonometrischen Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10632